Wuchsgewohnheiten des BanyanbaumsDer großblättrige Banyanbaum bevorzugt ein heißes und feuchtes Klima. Es wächst relativ schnell und hat ein besseres Überlebenspotenzial, wenn es eingepflanzt wird. Es handelt sich um eine tropische Baumart und benötigt zur Pflege ausreichend Licht. Die für ihr Wachstum am besten geeignete Temperatur liegt zwischen 20 und 30 Grad, und die Temperatur im Winter darf nicht unter 8 Grad fallen. Wie man einen großblättrigen Banyanbaum kultiviertBei der Pflege des Großblättrigen Banyanbaums ist auf eine ausreichend helle Umgebung zu achten, da dies sein Wachstum fördert. Bei starker Sonneneinstrahlung benötigt sie jedoch entsprechenden Schatten und muss alle 3-4 Tage gegossen werden. Außerdem muss er beschnitten werden, wenn die Zweige und Blätter unordentlich sind, und es muss eine geeignete Temperaturumgebung vorhanden sein. Den Banyanbaum gießenDer Großblättrige Banyanbaum ist relativ trockenheitsresistent, benötigt jedoch ausreichend Wasser. Damit das Wachstum gut gelingt, sollte der Boden regelmäßig feucht gehalten werden. Banyanbaum düngenBeim Düngen des großblättrigen Banyanbaums werden im Allgemeinen einige Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger verwendet. Die Menge des Stickstoffdüngers muss jedoch kontrolliert werden, da die Zweige und Blätter sonst zu lang werden, was dem Wachstum nicht förderlich ist. Banyanbaum-BeschneidenDer großblättrige Banyanbaum wächst relativ schnell, deshalb muss er rechtzeitig beschnitten werden, da seine Zweige sonst unordentlich wachsen. Der Rückschnitt erfolgt üblicherweise im Frühjahr. Stecklingsvermehrung des BanyanbaumsBeim Schneiden von Stecklingen von großblättrigen Banyanbäumen verwendet man im Allgemeinen kräftigere Zweige. Anschließend bereitet man eine lockere, atmungsaktive und leicht saure Erde vor und steckt die Stecklinge etwa 3 cm tief in die Erde. Bei der Pflege ist eine entsprechende Bewässerung erforderlich. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von großblättrigen BanyanbäumenBei der Pflege des Großblättrigen Banyanbaums müssen Sie auf Folgendes achten: Er benötigt zu normalen Zeiten ausreichend Sonnenlicht, damit er gut wachsen kann, und außerdem muss für eine gute Belüftung gesorgt sein. Außerdem muss der Rückschnitt jedes Jahr im Frühjahr erfolgen und die Nährstoffzufuhr muss rechtzeitig nach dem Rückschnitt wieder aufgenommen werden. |
>>: Wie man Weihnachtskakteen züchtet und worauf man achten muss
Klebreis ist eine Maissorte, auch Zuckermais gena...
Jeder hat bestimmt schon einmal eine Cantaloupe-M...
Auf der Oberfläche der Durianschale befinden sich...
Einführung in das Feigenwachstum Feigen eignen si...
Das Wetter war in letzter Zeit heiß und immer meh...
Schwangere Frauen sind eine besondere Gruppe von ...
Chrysanthemen sind sehr verbreitete Zierpflanzen....
Nicht viele Menschen in China verstehen Camu Camu...
Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenerkra...
Frühlingsrollen sind ein Gericht, das viele Mensc...
Erdbeer-Topf-Anbaumethode 1. Blumentopf: Beim Anb...
Was sind die kostenlosen Pogo-Onlinespiele? Pogo.c...
Blütezeit der Pfauenfederblume Pfauenfedern blühe...