Wuchsformen von Chlorophytum comosumChlorophytum comosum mag warme, feuchte, halbschattige Umgebungen und eignet sich zum Wachsen in lockeren, fruchtbaren, gut durchlässigen Böden. Sie verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und wird am besten in einer Umgebung mit starkem Streulicht gepflegt. Wenn die Pflanze längere Zeit nicht der Sonne ausgesetzt ist, werden die Internodien schlank und schwach und die Blätter werden dünner und heller. Die beste Kultivierungstemperatur für Chlorophytum comosum liegt zwischen 20–24 °C. Anbaumethode für Chlorophytum comosumChlorophytum comosum und Chlorophytum comosum vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung und eignen sich für die Haltung an Orten mit ausreichend Streulicht. Bei der normalen Pflege muss der Boden leicht feucht gehalten werden und die Temperatur kann zwischen 20 und 24 °C geregelt werden. Bei niedrigen Temperaturen im Winter müssen rechtzeitig Maßnahmen zum Warmhalten ergriffen werden. Dünndünger sollten rechtzeitig während der Wachstumsperiode ausgebracht werden. Als Hauptdünger sollten Blattdünger oder Flüssigdünger verwendet werden. Bewässerung von Chlorophytum comosumBei der Pflege von Grünlilien und Radieschen sollte die Erde feucht gehalten werden, es darf sich jedoch kein Wasser ansammeln, um das Wurzelwachstum nicht zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann die Häufigkeit des Gießens im Sommer erhöht werden, und im Winter sollte die Gießmenge streng kontrolliert werden, um den Boden leicht trocken zu halten. Düngung von Chlorophytum CorydalisZum Düngen von Grünlilien und Radieschen verwenden Sie am besten Granulatdünger. Sie können zwischen organischem Dünger und Langzeitdünger wählen, häufig kleine Mengen ausbringen und jedes Mal einen dünnen Dünger auftragen. Verwenden Sie keinen konzentrierten Dünger. Chlorophytum comosum beschneidenDie dichten und langen Zweige und Blätter von Grünlilien und grünen Radieschen sollten beschnitten werden, um das Austreiben neuer Zweige zu fördern und die Gesamtform zu erhalten. Auch die gelben Blätter sowie die kranken und schwachen Zweige des grünen Rettichs sollten regelmäßig beschnitten werden, um einen weiteren Nährstoffverlust zu vermeiden. Im Winter sollte die Schnittlänge entsprechend gekürzt werden. Sie können die Hälfte bis zwei Drittel der Stängel der Pflanze abschneiden. Bald werden neue Blätter wachsen und die gesamte Palmensäule bedecken. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Chlorophytum comosumChlorophytum und Chlorophytum müssen während ihrer Wachstumsphase rechtzeitig umgetopft werden. Stellen Sie das Gießen einige Tage vor dem Umtopfen ein, um das Herausnehmen der Pflanze aus dem Topf zu erleichtern. Nach dem Herausnehmen der Pflanze können Sie einen Teil der ursprünglichen Erde behalten. Achten Sie außerdem darauf, die verfaulten und vertrockneten Wurzeln abzuschneiden. Am besten weichen Sie sie in einer Carbendazimlösung ein. Nach dem Trocknen können Sie sie direkt in den Topf geben. Sie können der Erde etwas Basisdünger beifügen. |
<<: Wie pflegt man Eschenbonsai und worauf muss man achten?
>>: Wie man im Winter Lilien anbaut und worauf man achten muss
Durian ist eine der berühmtesten tropischen Früch...
Experte dieses Artikels: Zhu Hongjian, Chefarzt, ...
Wie lautet die Website des Medellin Nacional Footb...
Die Frozen Shoulder wird auch als Periarthritis d...
Campanula ist eine krautige Blume, die in China u...
Pflanzzeit für Tomaten Die Tomate, auch Tomate ge...
BP wird beim Backen als Backpulver bezeichnet. Ba...
Vor kurzem kam Tante Zhang zum Haus ihrer Tochter...
Pu'er-Tee ist eine Spezialität der Provinz Yu...
China ist ein Land mit einer großartigen Küche un...
Lila Salat wird auch Blattsalat genannt. Es hande...
Farnwurzel-Fadennudeln sind in den letzten Jahren...
Was ist Hitachi Zosen? Die Hitachi Zosen Corporati...
Aloe Vera Bodenanforderungen Aloe Vera bevorzugt ...
Was ist EF Education First? EF Education First (EF...