Wie man Lotusblätter besser pflegt

Wie man Lotusblätter besser pflegt

Wachstumsbedingungen für Lotusblätter

Lotusblätter bevorzugen eine warme und feuchte Umgebung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 20-30 Grad. Bei Temperaturen unter 10 Grad stellen sie ihr Wachstum ein und bei Temperaturen unter 5 Grad werden sie durch Frost beschädigt. Sie sind nicht resistent gegen direktes Sonnenlicht, bevorzugen aber helles Streulicht. Sie sind außerdem sehr schattentolerant und eignen sich für die Pflanzung in fruchtbaren Humusboden.

Wie man Lotusblätter züchtet

Beim Anbau von Lotusblättern verwenden Sie am besten Teichschlamm als Wurzelerde, um die Wasserverschmutzung zu verringern. Sie mag Licht und benötigt täglich vier bis sechs Stunden Lichteinfall. Es reicht aus, die Temperatur über 15 Grad zu halten. Schutzmaßnahmen sollten morgens und abends getroffen werden. Der Wasserstand sollte in der frühen Wachstumsphase nicht zu hoch sein, 3–5 Zentimeter sind ausreichend. Um eine bessere Entwicklung und ein Wachstum mit ausreichend Nährstoffen zu gewährleisten, sollte häufig gedüngt werden.

Lotusblatt-Bewässerung

Bei der Pflege von Lotusblättern ist rechtzeitiges Gießen erforderlich. Verwenden Sie am besten sauberes Wasser ohne Verunreinigungen. Geben Sie in der Anfangsphase nicht zu viel Wasser hinzu. Der Wasserstand kann zwischen 3-5 cm liegen. Zu tief wirkt sich nachteilig auf das Wachstum aus. Im Laufe der Entwicklung der Pflanze kann die Höhe auf 16 cm erhöht werden.

Lotusblattdüngung

Bevor Sie Lotusblätter in den Topf geben, können Sie eine angemessene Menge Basisdünger in die Erde mischen, um die Fruchtbarkeit zu verbessern und die Entwicklung zu fördern. Während der Wachstumsperiode sollten Sie dem Wasser Nährlösung hinzufügen, um das Wachstum von Wurzeln, Stängeln, Blüten und Blättern zu fördern. Achten Sie außerdem darauf, bei hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mehr zu düngen, um Düngeschäden zu vermeiden.

Schädlingsbekämpfung bei Lotusblättern

Die Schwarzfleckenkrankheit tritt häufig auf Lotusblättern auf, daher ist es notwendig, das Anbaumanagement zu verstärken und erkrankte Blätter rechtzeitig zu entfernen. Wenn die Situation ernst ist, können Sie den Boden austauschen und neu pflanzen. Verwenden Sie nicht zu viel Stickstoffdünger. Bei Auftreten der Krankheit können Sie zur Vorbeugung und Bekämpfung Benomyl sprühen, das eine bessere Wirkung hat.

Wie man Lotusblätter zu Hause züchtet

Für den Lotusanbau zu Hause verwenden Sie am besten Seeschlamm oder humose Lauberde. Sie mag eine Umgebung mit ausreichend Licht und steht am besten im Freien oder auf einem Balkon. Die Leuchtdauer sollte mehr als 8 Stunden betragen. Im Sommer sollte er beschattet stehen und wächst nur dann kräftig, wenn die Haltetemperatur 25-30 Grad beträgt. Auch eine rechtzeitige Düngung während der Wachstumsphase ist notwendig. Sie können zersetzten Bohnenkuchendünger oder menschlichen Urin und Kot verwenden und während der Blütezeit Phosphatdünger ausbringen.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von Lotusblättern

Während der Wachstumsphase der Lotusblätter sollte die Erde im Topf nicht zu feucht sein, da es sonst zu Wurzelfäule und Stängelfäule kommt. Wenn die Luft zu feucht ist, kann es zu Anthraknose kommen. Die Wachstumsumgebung muss belüftet und mit Pestiziden behandelt werden.


<<:  Bedingungen und Eigenschaften der Dendrobium-Wachstumsumgebung

>>:  Ist Bitterschnaps unecht? Wie erkennt man guten Schnaps?

Artikel empfehlen

Muss June Snow jeden Tag gegossen werden?

Bewässern Sie den June Snow jeden Tag? Junischnee...

Zeitpunkt und Methode des Wacholderschneidens

Zeit für Stecklinge der Japanischen Zypresse Wach...

Pflanzzeit und -methode für gemahlene Bohnen

Pflanzzeit für gemahlene Bohnen Wenn Sie Bohnen i...

Halbmonatsvortrag über chinesische Medizin | Löwenzahn

· Interessante Geschichten · Spricht man im Frühl...