Wie schützt man seine Finger beim Klettern? Verursacht Klettern Knieschmerzen?

Wie schützt man seine Finger beim Klettern? Verursacht Klettern Knieschmerzen?

Klettern ist eine Outdoor-Sportart und kann, wenn die Bedingungen es erlauben, drinnen oder draußen ausgeübt werden. Allerdings sind die Bedingungen beim Outdoor-Klettern natürlich anspruchsvoller. Das Wichtigste beim Klettern ist die Kraft der Finger. Wie schützen Sie also Ihre Finger beim Klettern? Werden meine Knie davon verletzt?

So schützen Sie Ihre Finger beim Klettern

Im Allgemeinen trainieren wir unseren Körper gründlich, bevor wir beginnen. Zu diesem Zeitpunkt können wir unsere Knöchel bewegen, um unsere Finger aufzuwärmen. Machen Sie sich mit der Route vertraut, legen Sie fest, welche Art des Kletterns wir als nächstes machen werden, und führen Sie einige einfache Kletterbewegungen aus. Natürlich sollten wir beim Klettern schrittweise vorgehen und nicht gleich einen sehr hohen Schwierigkeitsgrad auf einmal in Angriff nehmen, da wir uns sonst die Finger verletzen.

Da die Finger Ruhe brauchen, wird Kletterbegeisterten, insbesondere Kletteranfängern, empfohlen, ein moderates Klettertraining durchzuführen, um die Finger zu schützen.

Wenn Ihre Finger geschwollen sind, müssen Sie Eis verwenden, um Ihre Finger zu entlasten und Ihre Schmerzen zu lindern.

Eine andere Methode ist die Verwendung einer reparierenden Handcreme. Verschiedene Marken haben sicherlich unterschiedliche Wirkungen, Sie können also entsprechend Ihren Anforderungen wählen. Darüber hinaus müssen wir auch einige Hilfsmittel zum Schutz unserer Finger verwenden, beispielsweise rutschfeste Handschuhe. Mittlerweile gibt es gut verarbeitete rutschfeste Handschuhe, die unsere Hände schützen können, ohne dass das Klettererlebnis verloren geht.

Verursacht Klettern Knieschmerzen?

Verletzungen des Kniegelenks beim Klettern sind eigentlich selten, da beim Klettern vor allem die Kraft der Hände zum Einsatz kommt und Verletzungen häufig an Händen und Armen auftreten. Was die Knie betrifft, ist das kein großes Problem. Beim Klettern üben die Beine Kraft aus, um den Körper auszubalancieren und das Gewicht zu tragen, sodass es häufig zu Beulen und Prellungen kommt.

So können Sie Verletzungen beim Klettern vorbeugen:

1. Gewöhnen Sie sich langsam an die Trainingsintensität und gönnen Sie Ihrem Körper vorab eine Eingewöhnungszeit, damit sich das Klettern nicht als zu anstrengend anfühlt.

2. Versuchen Sie unter professioneller Anleitung, die richtige Klettermethode zu entwickeln und verletzungsanfällige Kletterhaltungen und -gewohnheiten rechtzeitig zu korrigieren.

3. Durch richtiges Training können verschiedene Körperteile gedehnt und dadurch die Flexibilität des Körpers verbessert werden, was Verletzungen vorbeugen kann.

4. Lange Nägel sind beim Klettern tabu. Vor dem Besteigen sollten sie gekürzt werden. Mädchen sollten ihre Haare zusammenbinden und Schmuck wie Ringe und Armbänder ablegen, um beim Klettern Abschürfungen zu vermeiden.

5. Gleichen Sie die Kletterbewegungen aus, sodass der Druck gleichmäßig auf alle Muskelgruppen verteilt wird, um das Verletzungsrisiko zu verringern. Vermeiden Sie es, die Gelenke bis zum Äußersten zu dehnen, und denken Sie daran, aus Siegeswillen nicht zu viel Kraft anzuwenden, da dies zu Schäden an den umliegenden Sehnen oder dem Gewebe führen kann.

6. Wenn während des Aufstiegs etwas passiert, können Sie Ihre Partner um Hilfe bitten. Kommunizieren Sie daher vor dem Aufstieg mehr mit Ihrem Partner. Klettern ist wie jede andere Aktivität ein Mannschaftssport. Vereinbaren Sie außerdem vor dem Aufstieg Kommunikationsmethoden und seien Sie auf unerwartete Ereignisse während des Aufstiegs vorbereitet.

Welche Ausrüstung sollte ich zum Klettern mitbringen?

1. Schuhe. Sie müssen über Kletterschuhe verfügen, in die Sie mit einem Fuß steigen können, ohne dass dabei Schmerzen auftreten. Dadurch können Sie Ihre Trittgenauigkeit an der Felswand und Ihr sicheres Auftreten beibehalten, ohne das Klettern aufgrund von Schmerzen aufgeben zu müssen, die durch zu kleine und drückende Schuhe entstehen.

2. Pulverschnee-Klettern. Außerdem benötigen Sie einen Chalkbag und etwas Magnesiumpulver zum Klettern (rutschhemmend).

3. Sicherheitsgurte, Helme usw. Die Ausrüstung wird mit zunehmender Kletterleidenschaft und steigendem Könnensniveau fortlaufend ergänzt.

4. Bergsteigertasche zum Tragen der oben genannten Ausrüstung.

<<:  Wie man Nepenthes kultiviert, um einen Käfig zu züchten

>>:  Was tun, wenn beim Klettern die Arme schmerzen? Welche Muskeln werden beim Klettern trainiert?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Schweinelungenbrei

Schweinelungenbrei ist sehr hilfreich bei Husten. ...

Ernährungstherapie bei Pilzen

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...

Warum ist Grapefruit sauer und bitter? Wann wird Grapefruit gegessen?

Grapefruit ist die reife Frucht des immergrünen P...

Sind die Beinlinien Ihres Babys „symmetrisch“?

Autor: Yuan Lizhi Zhengzhou Zentralkrankenhaus Gu...

Wie man scharfe Paprika einlegt

Der Geschmack eingelegter Chilischoten ist einzig...