Kann ich beim Zubereiten von süßem Wein im Winter einen Reiskocher zum Warmhalten verwenden? So bleiben Sie beim Süßweinmachen im Winter warm

Kann ich beim Zubereiten von süßem Wein im Winter einen Reiskocher zum Warmhalten verwenden? So bleiben Sie beim Süßweinmachen im Winter warm

Wir alle wissen, dass süßer Wein eine beliebte süße Suppe ist. Es schmeckt süß und lecker, ist reich an Nährstoffen und in Maßen verzehrt ist es gut für den Körper. Viele Leute machen zu Hause süßen Wein. Für die Herstellung von Süßwein gelten bestimmte Anforderungen, insbesondere die Kontrolle von Temperatur und Zeit. Können wir also einen Reiskocher verwenden, um süßen Wein im Winter warm zu halten? Schauen wir uns das unten genauer an!

Kann ich beim Zubereiten von süßem Wein im Winter einen Reiskocher zum Warmhalten verwenden?

Wenn Sie im Winter süßen Wein zubereiten, verwenden Sie niemals einen elektrischen Reiskocher, um ihn warm zu halten. Es ist eine ganz einfache Wahrheit. Bei der Herstellung von süßem Wein wird der eingestreute Koji hauptsächlich durch Hefe vergoren, wobei die aktive Temperatur der Hefe zwischen 25 und 42 Grad liegt.

Wenn die Temperatur 42 Grad übersteigt, beginnt die Aktivität der Hefe nachzulassen, und wenn die Temperatur 54 Grad übersteigt, verliert die Hefe ihre Aktivität vollständig. Mit anderen Worten: Wenn die Temperatur 54 Grad übersteigt, verbrüht die Hefe. Die Isolationstemperatur des von uns üblicherweise verwendeten elektrischen Reiskochers liegt bei etwa 65 Grad und damit weit über dem kritischen Punkt von 52 Grad. Daher ist die Verwendung der Isolierfunktion des Reiskochers zur Herstellung von süßem Wein reines Wunschdenken.

Tatsächlich können Sie es spüren, wenn Sie normal kochen. Bei der Warmhaltefunktion handelt es sich eigentlich um einen kontinuierlichen Heizvorgang. Die mikroelektronische Steuerung in einem herkömmlichen Reiskocher erhöht die Temperatur, wenn sie erkennt, dass die Temperatur unter 55 Grad liegt, und stoppt die Abkühlung, wenn die Temperatur 65 Grad erreicht. Es handelt sich daher nicht um ein Gerät zur konstanten Temperatur und kann natürlich nicht als Werkzeug zur Herstellung von süßem Wein verwendet werden.

So bleiben Sie beim Süßweinmachen im Winter warm

Platz neben dem Heizkörper

Wenn wir zu Hause süßen Wein herstellen, gibt es tatsächlich viele Möglichkeiten, ihn warm zu halten. Im Norden beispielsweise verfügt jeder Haushalt über eine Heizung. Sie müssen lediglich den Behälter für die Süßweinherstellung neben den Heizkörper stellen (nicht zu nah). Bei Temperaturen um die 30 Grad kann Süßwein in der Regel innerhalb von drei Tagen vergoren werden.

In eine Decke hüllen

Wenn Sie im Süden sind und es keine Heizung gibt, wickeln Sie den Behälter mit dem süßen Wein einfach fest in eine Steppdecke oder einen Militärmantel (am besten zwei Lagen). Dadurch entsteht im Inneren eine konstante Temperatur. Die Temperatur kann nach einem Tag sinken. Bereiten Sie zu diesem Zeitpunkt zwei Wärmflaschen vor, legen Sie sie in die Nähe des Behälters und wickeln Sie ihn dann fest in eine Decke ein. Im Allgemeinen können Sie den süßen Wein nach vier bis fünf Tagen genießen.

Verwendung eines Joghurtbereiters

Natürlich zeige ich Ihnen die einfachste Möglichkeit, nämlich den Kauf eines Joghurtbereiters online. Die Joghurtmaschine verfügt über eine eigene Temperaturkonstanthaltungsvorrichtung, die dafür sorgt, dass die Temperatur bei etwa 40 Grad liegt, sodass sie auch zur Herstellung von süßem Wein verwendet werden kann. Sie müssen lediglich den Klebreis dämpfen, ihn mit der Weinhefe vermischen, ihn in den Behälter des Joghurtbereiters geben und den Rest der Zeit überlassen und auf gute Nachrichten warten. Solange der Behälter sauber genug ist und keine Ölflecken vorhanden sind, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit absolut gleich Null.

Wie man hausgemachten süßen Wein herstellt

Benötigte Zutaten:

500g Klebreis, 3g Süßweinhefe, ca. 250g kaltes abgekochtes Wasser (ca. 30 Grad)

Zubereitung:

Schritt 1: Den Klebreis sauber waschen und mindestens 5 Stunden in klarem Wasser einweichen, bis er sich durch leichtes Reiben mit den Händen in Stücke zerteilen lässt. Anschließend das Wasser abgießen und den Klebreis in den Dampfgarer geben. Wenn das Loch im Dampfgarer relativ groß ist, können Sie eine Lage Gaze darunter legen. Den Klebreis eine halbe Stunde lang dämpfen, bis er gar ist. (--Wenn die Menge Klebreis groß ist, müssen Sie die Dämpfeindauer verlängern. Gleichzeitig können Sie mit Stäbchen einige kleine Löcher in die Mitte des Klebreis stechen, um die Zirkulation der heißen Luft zu erleichtern, sodass der Klebreis leichter gart.)

Schritt 2: Den Klebreis auf etwa 30 Grad abkühlen lassen, dann eine weitere Schüssel vorbereiten, etwa 350 Gramm warmes Wasser hineingeben, 3 Gramm süße Weinhefe nehmen und in das warme Wasser geben, gleichmäßig umrühren, dann gleichmäßig in den abgekühlten Klebreis gießen und dann gleichmäßig mit den Händen greifen, sodass der Klebreis mit dem Weinhefewasser bedeckt ist.

Schritt 3: Bereiten Sie ein sauberes, wasser- und ölfreies Gefäß vor, füllen Sie den vorbereiteten Klebreis hinein, drücken Sie ihn fest und flach an und graben Sie in der Mitte ein kleines Loch, um die spätere Beobachtung der Weinherstellung zu erleichtern.

Schritt 4: Verschließen Sie den Behälter und lassen Sie ihn gären. Im Sommer direkt bei Zimmertemperatur gären lassen und im Winter eine Reisweinmaschine verwenden. Alternativ können Sie wie oben beschrieben vorgehen, es mit einer Decke abdecken und zum Gären 10 cm vom Herd entfernt aufstellen.

Gärungsdauer: Nach 24 Stunden beginnt die Weinproduktion und die Gärung dauert etwa 48 Stunden. Es wird viel Wein geben. Wenn Sie nur gerne Wein trinken und keinen fermentierten Klebreis mögen, können Sie den Wein zuerst abschöpfen, ihn eine Weile gären lassen und dann den Wein abschöpfen. Auf diese Weise erhalten Sie mehr Wein. Sie können den Wein und den fermentierten Klebreis auch direkt zusammen essen.

<<:  Wie man das Neuntötergras anbaut

>>:  Welcher ist der beste Monat, um Schmucklilien zu pflanzen?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs von getrockneten Pflaumen

Getrocknete Pflaumen sind eine beliebte Trockenfr...

Wie kocht man Kaffeebohnen? Gängige Arten, Kaffeebohnen zu essen

Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke in der...

Ginseng-Fruchtpflanzbedingungen und -gebiete sind für den Anbau geeignet

Bedingungen für das Anpflanzen von Ginsengfrüchte...

So beschneiden Sie Pfefferbäume

Wann sollten Pfefferbäume beschnitten werden? Pfe...

Brunnenkresse Bild Was ist Brunnenkresse? Wie kocht man Brunnenkresse?

Was ist Brunnenkresse? Schauen wir uns zunächst d...

Wirkung und Funktion von schwarzem Kürbiskernpulver

Schwarzes Kürbiskernpulver hat einen bestimmten N...

Verursacht Affenbeingemüse Krebs? Welche Auswirkungen hat Affenbeingemüse?

Affenbeingemüse ist ein Wildgemüse, das im Changb...

Lebensrettendes Kunstherz

Für Patienten mit Herzinsuffizienz im Endstadium ...