So kultivieren Sie die Willkommenskiefer

So kultivieren Sie die Willkommenskiefer

Wachstumsbedingungen der Willkommenskiefer

Die einladende Kiefer verfügt über eine starke Vitalität und eine gute Anpassungsfähigkeit an die Umgebung. Es eignet sich für den Anbau in saurem Sandlehm. Der pH-Wert des Bodens liegt optimalerweise zwischen 4,5 und 5,5. Es kann gut in neutralem oder leicht saurem Boden wachsen.

Wie man die Willkommenskiefer züchtet

Generell ist es besser, beim Anbau der Welcoming Pine sandige Blumenerde mit guter Drainage und hohem Nährstoffgehalt zu verwenden. Normalerweise sollte die Pflanze in einer Umgebungstemperatur von etwa 20 °C stehen und rechtzeitig gegossen werden, wenn die Blumenerde leicht trocken ist. Außerdem sollte es einmal im Monat gedüngt werden, um ihm Nährstoffe für das Wachstum zu geben.

Bewässerung der einladenden Kiefer

Wenn die Erde der Willkommenskiefer leicht trocken ist, sollten Sie sie gießen. Im Winter können Sie sie jedoch alle 5–10 Tage gießen, um übermäßiges Gießen und Staunässe zu vermeiden.

Düngung der Willkommenskiefer

Die Willkommens-Kiefer muss in der Regel nur zweimal im Frühjahr gedüngt werden. Der Dünger ist eine dünne Schicht aus zersetztem Kuchendüngerwasser. Am Tag nach der Düngung muss gegossen werden, im Herbst sollten fermentierte Kuchendüngerkrümel ausgebracht werden.

Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen der Willkommenskiefer

Um Krankheiten und Schädlingen bei der Willkommens-Kiefer vorzubeugen, ist es notwendig, den Boden rund um die Pflanze zu harken, zu jäten oder umzugraben, um überwinternde Insektenpuppen im Boden oder Gras abzutöten oder sie mit Insektiziden zu vergiften. Um die Schädlinge herum können Insektizide versprüht werden, bevor sich die Larven im Boden eingraben oder die erwachsenen Tiere schlüpfen.

Yingsong-Familienerziehungsmethode

1. Blumenerde: Wenn Sie die Welcoming Pine zu Hause anbauen, müssen Sie sandige Erde mit relativ guter Drainage und hohem Nährstoffgehalt verwenden. Es empfiehlt sich, Flusssand und Lauberde zu mischen.

2. Temperatur: Die Willkommenskiefer mag Wärme und sollte am besten in einer Umgebung mit einer Temperatur von etwa 20 °C gehalten werden. Es mag keine zu großen Schwankungen der Umgebungstemperatur. Achten Sie deshalb bei der Pflege auf eine möglichst konstante Temperatur und stellen Sie es nicht in eine Umgebung mit schwankenden Temperaturen.

3. Gießen: Die Willkommenskiefer braucht Wasser, um zu wachsen. Wenn die Erde leicht trocken ist, müssen Sie sie gießen. Im Winter können Sie sie jedoch alle 5–10 Tage gießen, um eine Wasseransammlung durch übermäßiges Gießen zu vermeiden.

4. Düngung: Außer im Winter muss die Willkommens-Tanne gedüngt werden, in der Regel einmal im Monat. Es sollten Düngemittel mit höherem Stickstoffgehalt ausgewählt werden, die nach Verdünnung ausgebracht werden können.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege der Begrüßungskiefer

Die Erde der Willkommenskiefer sollte jedes Frühjahr gewechselt werden. Die Anforderungen an den neuen Boden sind die gleichen wie an den alten Boden. Dadurch kann verhindert werden, dass der ursprüngliche Boden sich verschlechtert und das Wachstum beeinträchtigt wird. Bei der Pflege sollten Sie für mehr Belüftung sorgen, damit die Pflanze kräftiger, gedeihender und schöner wird.

<<:  Wie sagen Sie Ihrem Freund, dass Sie es wollen? Wie bringt man seinen Freund dazu, Sex mit einem haben zu wollen?

>>:  Welcher Topf eignet sich am besten für Azaleen

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Ihr Kind versehentlich Medikamente einnimmt?

Eine der häufigsten Verletzungen bei chinesischen...

Wir zeigen Ihnen, wie Sie verdorbenen Wein erkennen

Wein wird als lebendiges Getränk bezeichnet. Sein...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Kokosmilch? Wie man Kokosmilch konsumiert

Im Alltag können Menschen durch das Trinken von K...

Gründe, warum Weihnachtskakteen nicht blühen

Weihnachtskakteen gehören zu den beliebtesten grü...

Wie man Pfingstrosenbäume anbaut und Vorsichtsmaßnahmen

Wuchsgewohnheiten von Pfingstrosenbäumen Pfingstr...