Wie vermehrt man Chlorophytum comosum? Anbaumethoden von Chlorophytum comosum

Wie vermehrt man Chlorophytum comosum? Anbaumethoden von Chlorophytum comosum

Chlorophytum comosum ist eine mehrjährige Pflanze mit schönem Aussehen, die das ganze Jahr über immergrün ist und leicht zu kultivieren ist. Sie eignet sich am besten als Topfpflanze für den Innenbereich. Viele Menschen verstehen jedoch weder die Fortpflanzungsmethoden noch die spezifischen Anbaumethoden. Heute wird der Herausgeber dieses Wissen allen vorstellen, damit jeder das hängende Topfgras Chlorophytum problemlos anbauen kann.

Reproduktionsmethode

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Grünlilie zu vermehren. Sie kann durch Aussaat von Samen vermehrt werden oder ungeschlechtlich, d. h. durch Stecklinge oder Teilung. Im Leben ist es sehr üblich, Chlorophytum comosum durch Stecklinge zu vermehren. Man kann die kräftigen Stängel der erwachsenen Pflanze sammeln, sie dann in einen neuen Topf umpflanzen, sie mit ausreichend Wasser gießen und an einen kühlen Ort stellen, um das Wachstum zu verlangsamen. In etwa sieben Tagen wachsen neue Wurzeln, und dann kann man sie in eine geeignete Umgebung umpflanzen.

Anbaumethode von Chlorophytum comosum

1. Beleuchtung

Licht ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Wachstum von Chlorophytum comosum. Es ist eine schattenliebende Pflanze und sollte keinem starken Licht ausgesetzt werden, da seine Blätter sonst durch starkes Licht leicht verbrennen. Besonders im Sommer, nach dem heißen Wetter, muss das Chlorophytum comosum an einen kühlen Ort gestellt werden. Im Herbst und Winter kann es an einen Ort mit ausreichend Streulicht gestellt werden.

2. Temperaturregulierung

Beim Anbau von Chlorophytum comosum muss zudem auf die Temperaturregulierung geachtet werden, denn diese Pflanze verträgt weder hohe Temperaturen noch Kälte. Im Winter muss sie in einem warmen Raum gehalten werden. Bei Außentemperaturen unter fünf Grad stellt sie ihr Wachstum ein, bei Temperaturen unter null Grad stirbt sie ab. Darüber hinaus sollten Sie bei heißem Sommerwetter die Blätter der Kriechenden Segge rechtzeitig mit Wasser besprühen, um die Lufttemperatur zu erhöhen, und sie an einen kühlen und belüfteten Ort stellen.

3. Dünge- und Wassermanagement

Düngung und Wassermanagement sind ein wichtiger Aspekt beim Anbau von Chlorophytum comosum. Diese Pflanze wächst im Frühjahr und Herbst am schnellsten und ihr Wasserbedarf ist in dieser Zeit relativ hoch. Sie muss nur alle drei Tage gegossen werden. Darüber hinaus ist es beim Anbau von Chlorophytum comosum notwendig, alle drei Monate zu düngen. Sie können einen nährstoffreichen Mehrnährstoffdünger wählen. Nach dem Düngen müssen Sie rechtzeitig gießen, um zu verhindern, dass der Dünger die Stängel und Blätter des Chlorophytum comosum verbrennt.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für grünes Wolkengras

>>:  Wie züchtet man Kriechgras? Pflanzmethode für Kriechgras

Artikel empfehlen

Sanrio_Wie wäre es mit Sanrio? Sanrio_Sanrio-Bewertungen und Website-Informationen

Sanrio_Was ist die Website von Sanrio? Sanrio (サンリ...

Wann ist die beste Jahreszeit, um Erdnüsse anzupflanzen?

Pflanzzeit und -saison für Erdnüsse Der Pflanzzei...

Die Wirksamkeit und Funktion von Frühlingszwiebeln

Zwiebeln sind ein Lebensmittel, das wir sehr oft ...

Kann Portulak hydroponisch angebaut werden? Hydroponische Anbaumethode

Kann Portulak hydroponisch angebaut werden? Portu...

Erster Blick auf Schlaganfall

Der 29. Oktober 2024 ist der 19. Weltschlaganfall...

Zutaten und Zubereitung von Luo Han Guo Longan Wasser

Luo Han Guo Long Yan-Suppe ist eine Suppe, die ha...

Was sind Erfrierungen? Was sind Frühfrost und Spätfrost

Wenn man von Frost spricht, denkt man natürlich a...

Die Wirksamkeit von Lotuswurzelpulverbrei

Erinnern Sie sich noch an die Vorteile von Brei au...