Die Leber ist die am meisten beschäftigte „chemische Verarbeitungsfabrik“ im menschlichen Körper und für wichtige Funktionen wie Entgiftung, Stoffwechsel und Synthese verantwortlich. Dieses leistungsstarke Organ kann jedoch auch durch unser „Behandlungsverhalten“ geschädigt werden – medikamenteninduzierte Leberschäden (DILI) werden zu einer globalen Gesundheitsgefahr, die zu akutem Leberversagen oder in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. Lassen Sie uns heute vom Loudi Central Hospital das Geheimnis dieses „unsichtbaren Killers“ lüften. 1. Was ist eine medikamenteninduzierte Leberschädigung? Unter medikamenteninduzierter Leberschädigung versteht man Leberschäden, die direkt oder indirekt durch Medikamente oder deren Metaboliten verursacht werden. 2. Welche Medikamente schädigen die Leber am ehesten? Vorsicht vor diesen „Hochrisikolisten“ Derzeit sind über 1.100 Arzneimittel als potenziell medikamenteninduzierte Ursache für Leberschäden bekannt, darunter nichtsteroidale Antirheumatika, Antiinfektiva (einschließlich Tuberkulosemittel), Antitumormittel, Arzneimittel für das Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre System, Hormonpräparate, biologische Wirkstoffe, Gesundheitsprodukte, Nahrungsergänzungsmittel, chinesische Kräutermedizin usw. 3. Der Körper sendet diese Signale, die möglicherweise die Leber um Hilfe rufen Die Symptome einer medikamentenbedingten Leberschädigung sind subtil und vielfältig und können leicht mit „Müdigkeit“ oder „Erkältung“ verwechselt werden. Frühstadium: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, juckende Haut; Fortschreitendes Stadium: Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und/oder Lederhaut), dunklerer Urin, Schmerzen im rechten Oberbauch; Schwere Symptome: Gerinnungsstörungen (z. B. Zahnfleischbluten), Verwirrtheit (hepatische Enzephalopathie), Aszites usw. 4. Was muss ich tun, wenn eine Leberschädigung auftritt? 1. Beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels sofort und begeben Sie sich so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus. 2. Unterstützende Behandlung: Achten Sie auf Ruhe, ergänzen Sie die Einnahme von ausreichend Kalorien, Proteinen und mehreren Vitaminen, um die Reparatur und Regeneration der Leberzellen zu fördern; 3. Wählen Sie leberschützende Medikamente rational aus: Leberschützende Medikamente sollten unter Anleitung eines Spezialisten angewendet werden, und Sie können nicht mehrere leberschützende Medikamente gleichzeitig anwenden. 5. Vorbeugen ist besser als Heilen: Fünf Regeln zum Schutz der Leber 1. Verwenden Sie Medikamente nicht blind: Vermeiden Sie die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten, insbesondere die wiederholte Einnahme von Erkältungsmitteln und Schmerzmitteln. 2. Verwenden Sie das Arzneimittel bei besonderen Patientengruppen mit Vorsicht: Kinder, ältere Menschen und Patienten mit chronischer Lebererkrankung sollten die Anweisungen des Arztes zur Anpassung der Dosierung strikt befolgen. 3. Regelmäßige Überwachung: Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum Medikamente einnehmen, sollte die Leberfunktion alle 3 bis 6 Monate überprüft werden. 4. Betrachten Sie „natürlich“ rational: Chinesische Kräutermedizin muss von einem erfahrenen chinesischen Mediziner angeleitet werden und darf nicht auf Volksrezepte vertrauen. 5. Vorsicht vor „Gesundheitsproduktfallen“: Wählen Sie Produkte mit nationalen Prüfzeichen und vermeiden Sie den Kauf von Produkten mit unbekannten Inhaltsstoffen im Ausland. Durch Medikamente verursachte Leberschäden sind ein „vermeidbarer Krieg“. Nur wenn das Bewusstsein für die Arzneimittelsicherheit geschärft wird und die Grundsätze „Arzneimittel nur bei Bedarf, in der richtigen Dosierung und regelmäßiger Überwachung“ befolgt werden, können Arzneimittel wirklich zu Wächtern der Gesundheit werden. Die Leber kann nicht sprechen, aber ihre Gesundheit ist Ihre aktive Pflege wert! Quelle: Loudi Central Hospital Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten! (Bearbeitet von ZS) |
Mutterliebe ist großartig. Wenn eine Frau schwang...
Jabuticaba verkürzt die Wurzelzeit Jabuticaba wir...
Für die Menschen im Norden gibt es kein schlechte...
Was ist die 2ch-Forum-Website? 2ch (Second Channel...
Schwarze Datteln sind reich an Ballaststoffen. Di...
Butter ist ein Lebensmittel, das die Menschen häu...
Zuletzt sorgten Inhalte zur „Giftigkeit“ von Flee...
Bananenmilchsaft ist ein sehr leckeres Lebensmitt...
Boden für Gyokuro Jadepflanzen mögen sauren Boden...
Solanum nigrum ist eine Wildpflanze und zugleich ...
Quallen sind wichtiges Plankton in Gewässern. Ihr...
Wie isst man Oliven? Es gibt viele Möglichkeiten, ...
Wann sollte Chlorophytum comosum beschnitten werd...
Obst gehört zu den Nahrungsmitteln, die wir tägli...