„Lebensrettende Techniken“ nach Trunkenheit: Ein umfassender Behandlungs- und Pflegeleitfaden bei einer Alkoholvergiftung!

„Lebensrettende Techniken“ nach Trunkenheit: Ein umfassender Behandlungs- und Pflegeleitfaden bei einer Alkoholvergiftung!

Laut Experten des Krankenhauses für Traditionelle Chinesische Medizin des Bezirks Yongzhou Lingling wird die Behandlungsmethode bei einer Alkoholvergiftung hauptsächlich durch die Schwere und Art (akut oder chronisch) der Vergiftung bestimmt. Hier sind einige konkrete Maßnahmen:

1. Behandlung einer akuten Alkoholvergiftung

1. Leichte Vergiftung

Bei Patienten mit leichter akuter Alkoholvergiftung ist im Allgemeinen keine besondere Behandlung erforderlich. Der Patient kann zu Hause beobachtet werden, muss ruhig liegen und sich warm halten. Zur Ausnüchterung können Sie dem Patienten starken Tee oder Kaffee geben. Gleichzeitig sollten Sie mit dem Trinken aufhören.

2. Mittelschwere bis schwere Vergiftung

① Erbrechen herbeiführen: Wenn der Patient bei Bewusstsein ist, können Sie erwägen, Erbrechen herbeizuführen. Drücken Sie mit Ihren Fingern oder Stäbchen auf die Zungenwurzel, um den Hals zu stimulieren, einen Brechreflex auszulösen und den nicht absorbierten Alkohol im Magen auszuscheiden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Patienten, die bewusstlos sind oder sich nicht ausreichend um sich selbst kümmern können, das induzierte Erbrechen zur Aspiration von Erbrochenem und damit zum Ersticken führen kann. Daher ist bei der Anwendung Vorsicht geboten.

2. Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen: Bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Vergiftung sollten die Atemwege offen gehalten und eine ausreichende Sauerstoffzufuhr sichergestellt werden. Führen Sie bei Bedarf eine künstliche Beatmung oder eine endotracheale Intubation durch. Gleichzeitig sollte die Kreislauffunktion aufrechterhalten, auf Blutdruck und Puls geachtet und eine 5%ige Glukose-Kochsalzlösung intravenös infundiert werden, um den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten.

③Medikamentöse Behandlung:

Medikamente, die den Alkoholstoffwechsel fördern: wie beispielsweise Metadoxin, können die Ausscheidung von Ethanol und seinen Metaboliten Acetaldehyd und Ketonkörpern beschleunigen.

Aufwachmittel wie Naloxon können die durch eine Alkoholvergiftung verursachte Hemmung des zentralen Nervensystems lösen und die Komazeit verkürzen.

Beruhigungsmittel: Bei Patienten, die unruhig oder übermäßig aufgeregt sind, können Beruhigungsmittel wie Diazepam eingesetzt werden. Diese sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden, um eine Unterdrückung der Atmung zu vermeiden.

Magenschleimhautschutzmittel : Bei Patienten mit offensichtlichen gastrointestinalen Symptomen können Magenschleimhautschutzmittel wie Protonenpumpenhemmer eingesetzt werden.

④ Magenspülung: Obwohl Alkohol schnell resorbiert wird, hat eine Magenspülung nur eine begrenzte Wirkung und kann zu einer Schädigung der Magenschleimhaut führen. In einigen Fällen (z. B. bei komatösen Patienten, die innerhalb von 2 Stunden nach dem Trinken nicht erbrochen haben und deren Zustand sich verschlechtern kann, oder bei denen der Verdacht auf eine Vergiftung durch andere Medikamente oder Toxine besteht) kann eine Magenspülung dennoch als Option in Betracht gezogen werden. Die Magenspüllösung besteht im Allgemeinen aus einer 1%igen Natriumbicarbonatlösung oder warmem Wasser. Verwenden Sie nicht zu viel Magenspüllösung, saugen Sie den Mageninhalt nur sauber ab.

⑤ Blutreinigung: Bei Patienten in kritischem Zustand oder deren Zustand sich nach einer konventionellen Behandlung verschlechtert, können Blutreinigungsbehandlungen wie Hämodialyse oder kontinuierliche Hämofiltration am Krankenbett (CRRT) in Betracht gezogen werden, um Ethanol und Ethanolmetaboliten schnell aus dem Körper zu entfernen.

II. Behandlung von chronischem Alkoholismus

1. Mit dem Trinken aufhören: Patienten mit chronischem Alkoholismus benötigen eine umfassende Langzeitbehandlung und die oberste Priorität besteht darin, mit dem Trinken aufzuhören.

2. Medikamentöse Behandlung: Einige Medikamente können die Behandlung unterstützen, beispielsweise Vitamin B1, um die durch eine Alkoholvergiftung verursachten Schäden des Nervensystems zu lindern.

3. Psychotherapie: Durch Psychotherapie können sich Patienten die Gefahren und die Schwere des Alkoholismus bewusst machen und so ihre Alkoholabhängigkeit verringern und ihr Verlangen nach Alkohol unterdrücken.

4. Ernährungsunterstützung: Patienten mit chronischem Alkoholismus leiden häufig an Unterernährung und sollten zur Verbesserung ihrer körperlichen Verfassung eine protein-, kalorien- und vitaminreiche Diät erhalten.

3. Allgemeine Pflegemaßnahmen

1. Vitalfunktionen überwachen: Blutdruck, Herzfrequenz, Atmung und andere Vitalfunktionen des Patienten sollten genau überwacht werden, um abnormale Zustände rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

2. Warm halten: Halten Sie die normale Körpertemperatur des Patienten aufrecht, um Komplikationen durch Unterkühlung zu vermeiden.

3. Traumata vorbeugen: Bei Patienten mit Ataxie sollten die Aktivitäten streng eingeschränkt werden und sie sollten von einer engagierten Person begleitet werden, um Traumata zu vermeiden.

4. Ernährungskonditionierung: Nach dem Aufwachen können Patienten mehr Wasser trinken und Früchte mit hohem Zucker- und Wassergehalt wie Wassermelonen, Äpfel, Orangen usw. essen, um die Urinausscheidung zu fördern und den Alkoholstoffwechsel im Körper zu beschleunigen.

Hunan Medical Chat Spezial Autor: Huang Jie, Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin im Bezirk Yongzhou Lingling

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von Wx)

<<:  Der März ist die goldene Zeit für den Augenschutz: Bitte behalten Sie diese „kostenlose“ Strategie zum Augenschutz bei!

>>:  Die weltweit erste irreversible, zur Erblindung führende Augenkrankheit tritt besonders häufig bei diesen Personengruppen auf

Artikel empfehlen

Was sind die Nährwerte von Gurken

Gurke ist das, was wir normalerweise als Gurke ke...

Temperatur- und Klimaanforderungen für den Anbau von Cassia

Bedingungen für den Anbau von Cassia Der Holzapfe...

Vorsicht vor Verletzungen durch unregelmäßiges Training

Durch die Massagetherapie bei Kindern können die ...

Süßer Maispfannkuchen mit Kondensmilch

Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie süße Maispfannku...

Können Babys Sonnenschutzmittel verwenden?

Nicht wirklich Erstens ist die Haut von Babys rel...

Wie isst man Olivenöl? Tipps zum Verzehr von Olivenöl

Olivenöl ist ein weit verbreitetes Speiseöl an de...