Ein Freund, der sich mit Medizin auskennt, macht Ihre Gesundheit einfacher Für Sie als Elternteil oder Betreuer steht die Sicherheit Ihres Kindes immer an erster Stelle. Allerdings passieren Unfälle oft unerwartet – ein Kind kann plötzlich ersticken, ertrinken oder einen plötzlichen Herzstillstand erleiden. In diesen kritischen Momenten kann die Beherrschung der kardiopulmonalen Wiederbelebung (HLW) bei Kindern der Schlüssel zur Rettung des Lebens eines Kindes sein. Im Gegensatz zu Erwachsenen ist der Körper von Kindern zerbrechlicher und erfordert bei Operationen präzisere Kraft und Geschick. Damit Sie im Ernstfall nicht mehr in Panik geraten und zum zuverlässigsten „Lebensbeschützer“ Ihres Kindes werden, erklären wir Ihnen heute ausführlich den Standardablauf der kardiopulmonalen Wiederbelebung bei Kindern! Das Erlernen dieser Kenntnisse kann in kritischen Momenten Leben retten! Schritt 1: Schnelle Einschätzung und Hilferuf 1. Reaktion ermitteln: Dem Kind auf die Schulter klopfen und laut rufen (z. B. „Baby, wach auf!“). Erfolgt keine Reaktion, ergreifen Sie umgehend Maßnahmen. 2. Starten Sie das Notfallsystem: •Rettung einer einzelnen Person: Führen Sie 2 Minuten lang eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch (etwa 5 Zyklen), rufen Sie dann die 120 und holen Sie einen AED. • Mehrere Personen retten: Bitten Sie sofort andere , die 120 anzurufen und einen AED zu holen , und beginnen Sie gleichzeitig mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung. (Hinweis: Wenn ein Kind aufgrund von Ersticken/Ertrinken einen Herzstillstand erleidet, muss sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt werden.) Schritt 2: Atmung und Puls prüfen 1. Beobachten Sie das Heben und Senken von Brust und Bauch: Verwenden Sie 5–10 Sekunden, um die Atmung zu bestimmen (Keuchen, seufzendes Atmen oder keine Atmung gelten als abnormal). Hinweis: Achten Sie bei der Beurteilung der Atmung unbedingt auf das Heben und Senken des Brustkorbs des Patienten. Sie können die Atmung auch beurteilen, indem Sie beobachten, ob aus Mund und Nase des Patienten ein Luftstrom kommt oder ob sich auf einer glatten Oberfläche (z. B. einem Spiegel) Nebel bildet. 2. Fühlen Sie den Puls: Laien können diesen Schritt überspringen und die Notwendigkeit einer Herz- Lungen-Wiederbelebung direkt anhand des Ausbleibens der Atmung feststellen; Das medizinische Personal muss prüfen, ob die Arteria brachialis (Säuglinge) oder die Arteria carotis (Kinder) verschwindet (≤ 10 Sekunden). Schritt 3: Thoraxkompressionen (CAB-Sequenz) 1. Druckposition: untere Hälfte des Brustbeins (unterhalb der Mitte der Linie, die die beiden Brustwarzen verbindet). 2. Presstechnik: • Eine oder beide Hände : Kleine Kinder können eine Hand (Handballenansatz) benutzen, und ältere Kinder können beide Hände benutzen (wie Erwachsene). • Tiefe : 1/3 des anteroposterioren Durchmessers des Thorax (ungefähr 5 cm). •Frequenz: 100–120 Mal/Minute . 3. Dringende Anforderungen: • Sorgen Sie für eine vollständige Rückfederung des Brustkorbs , um Unterbrechungen bei der Kompression zu minimieren . •Das Verhältnis von Kompression zu künstlicher Beatmung: 30:2 bei der Rettung einer Person und 15:2 bei der Rettung von zwei Personen. Schritt 4: Atemwege öffnen und künstliche Beatmung durchführen 1. Öffnen Sie die Atemwege: Neigen Sie den Kopf nach hinten und heben Sie das Kinn (lehnen Sie sich nicht zu weit nach hinten, da der Nacken von Kindern empfindlicher ist). 2. Künstliche Beatmung: • Halten Sie die Nase zu, bedecken Sie den Mund (Säuglinge sollten sowohl Mund als auch Nase bedecken) und blasen Sie 1 Sekunde lang langsam. •Die bei jedem Mal geblasene Luftmenge: basierend auf der Brusthebung (ca. 300–500 ml , Hyperventilation vermeiden). • Atmen Sie zweimal hintereinander ein, jeweils 1 Sekunde lang . Schritt 5: Dauerzyklus und AED-Einsatz 1. Zyklusbetrieb: Kompressionen und Beatmung werden proportional abgewechselt, bis das Kind wieder atmet/pulsiert, ein AED eintrifft oder das Rettungspersonal übernimmt. 2. AED-Einsatz: •Verwenden Sie zuerst den Kindermodus (mit Kinderelektroden), falls dieser nicht verfügbar ist, verwenden Sie den Erwachsenenmodus. • Elektrodenplatzierung: Eine Elektrode wird auf der oberen rechten Brust platziert und die andere Elektrode unter der linken Achselhöhle (das Brustbein wird vermieden). Wichtige Unterschiede (im Vergleich zu Erwachsenen) Vorsichtsmaßnahmen Spezielle Behandlung für Säuglinge (<1 Jahr) : •Die Kompressionen werden mit zwei Fingern (bei der CPR durch eine Person) oder mit der kreisenden Daumentechnik (bei der CPR durch zwei Personen) durchgeführt. • Künstliche Beatmung bedeckt Mund und Nase und bläst kleinere Mengen Luft aus (um Lungenschäden zu vermeiden). Zu vermeidende Fehler: • Zu starkes Drücken kann zu Rippenbrüchen oder Organschäden führen. • Eine zu schnelle oder zu intensive künstliche Beatmung kann zu einer Magenblähung führen. Behandlung nach der Wiederbelebung: Bringen Sie den Patienten nach der Wiederbelebung in die Wiederbelebungsposition (Seitenlage) und überwachen Sie ihn weiter, bis er in ein Krankenhaus geschickt wird. Mnemotechnische Abkürzung • Schnelle Beurteilung → Sanfte Kompression → Sanfte Atmung → Kontinuierliche Zirkulation • „Drücken Sie flach und blasen Sie langsam, Kinder sind empfindlicher, daher müssen die Bewegungen präzise sein.“ Wichtiger Hinweis: Kinder haben eine besondere physiologische Struktur, daher müssen Operationen vorsichtiger durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, die Details durch eine professionelle Schulung (z. B. den AHA-Kinder-Erste-Hilfe-Kurs) zu erlernen! Quellen: 1. Tencent Medizinische Enzyklopädie 2. Alle Netzwerkressourcen 3. Bildquelle: Toutiao Autor: Krankenschwester Wang. Ein Freund, der sich mit Medizin auskennt, erleichtert die Gesundheit. 1: Die von Schwester Wang auf dieser Plattform veröffentlichten Originalartikel sind als Originalwerke geschützt. Der Nachdruck von Originalwerken ist gestattet. Bitte geben Sie beim Nachdruck unbedingt den Artikel, die Originalquelle und die Autoreninformationen in Form eines Hyperlinks an. Andernfalls wird die Zuwiderhandlung strafrechtlich verfolgt. 2: Schwester Wang respektiert die Originalwerke anderer Autoren und druckt Artikel mit Quellenangabe nach. Wenn ein Artikel/Video/Bild die Interessen Dritter berührt, wenden Sie sich bitte an Schwester Wang und sie wird es umgehend löschen. |
<<: Fördert der Verzehr von Radieschen die Knöllchenbildung?
>>: Eiscreme-Kopfschmerzen | Vorsicht vor dem „Eiscreme-Attentäter“
Heutzutage ernähren sich die Menschen unregelmäßi...
Ägypten ist ein Land im Nordosten Afrikas. Es ist...
Ich glaube, dass vielen Landwirten immer noch nich...
Wie man Reis voll macht und die Anzahl leerer Sch...
Es gibt Menschen in unserem Umfeld, die nach eine...
Honig-Zitronen-Wasser hat viele Vorteile für die ...
Telefunken_Was ist Telefunken? Telefunken ist ein ...
Was ist die Website von WM Entertainment? WM Enter...
Der Winter ist die Jahreszeit, in der man das gan...
Wie lange ist die Wachstumsperiode von Gypsophila...
Gemüsesaft ist der Saft aus frischem Gemüse. Er i...
Herbst und Winter sind da und es ist wieder Zeit,...
Selbst junge Menschen, die sich normalerweise ein...
Obstbäume im Herbst verpflanzen Obstbäume können ...
Die ausländische Website Cult of Mac hat eine Umf...