Auch wenn Sie nicht zum Spielen nach draußen gehen können, können Sie die Feiertage dennoch glücklich und sicher zu Hause verbringen. Melonenkerne sind ein unverzichtbarer Snack für Zuhause. Wie viele Melonenkerne haben Sie bei diesem Frühlingsfest gegessen? Reden wir über Melonenkerne! Warum kann ich nicht aufhören, Melonenkerne zu knacken? Obwohl Melonenkerne nicht besonders lecker sind, scheint ihr Verzehr eine Art magische Kraft zu besitzen, die die Menschen unaufhörlich davon abhält, aufzuhören. Obwohl mein Mund trocken, meine Lippen ausgedörrt und meine Zunge voller Blasen war, konnte ich nicht anders, als eine Handvoll nach der anderen zu essen. Warum ist das so? Das Knacken von Melonenkernen kann eigentlich in mehrere kleine Schritte unterteilt werden, bei denen jeweils ein Melonenkern geknackt wird. Kleine Aktivitäten sind leichter umzusetzen als große Aktivitäten und kleine Ziele sind leichter zu erreichen als große Ziele. Die Melonenkernschalen stellen ein kleines Hindernis für den Genuss des köstlichen Geschmacks dar, das sich jedoch leicht überwinden lässt und die Technik leicht erlernt. Bei einer einzelnen, kleinen Aktivität wie dem Knacken eines Melonenkerns ist die Zeitspanne zwischen dem Verhalten des Teilnehmers (Knackung des Melonenkerns) und dem Ergebnis (Essen des Melonenkerns) kurz. Dies bedeutet, dass das Feedback für die Anstrengung zeitnah erfolgt, was es dem Teilnehmer erleichtert, eine kausale Beziehung zwischen Verhalten-Anstrengung-Feedback herzustellen und eine psychische Befriedigung zu erreichen, die ihn motiviert, den Vorgang immer wieder zu wiederholen. Wann begannen die Chinesen, Melonenkerne zu essen? Melonenkerne sind nichts anderes als Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Wassermelonenkerne. Die Kerne anderer Melonen lassen sich entweder nicht in Massenproduktion herstellen oder eignen sich nicht als Snack. Der Brauch, Melonenkerne zu essen, ist in meinem Land seit der Ming-Dynastie beliebt. Aus historischer Sicht sind Wassermelonenkerne wirklich „alt“. Der erste Hinweis darauf, dass Wassermelonenkerne essbar seien, findet sich in Wang Zhens „Buch der Landwirtschaft“ aus der Yuan-Dynastie: „Die Kerne werden getrocknet und die Kerne herausgenommen, aus denen man leicht Tee machen kann.“ Während der Ming- und Qing-Dynastien konnten keine anderen Melonensamen den Status der Wassermelonensamen erschüttern. Darüber hinaus wurde im Palast der Brauch eingeführt, Melonenkerne zu essen. Im „Zhuo Zhong Zhi“ der Ming-Dynastie wurde aufgezeichnet, dass Kaiser Shenzong Zhu Yijun der Ming-Dynastie „gerne frische Wassermelonenkerne verwendete und sie mit etwas Salz röstete.“ Obwohl auch Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne zu den Melonenkernen zählen, erfreuen sie sich erst in der Neuzeit großer Beliebtheit. Sonnenblumen und Kürbisse sind beides amerikanische Nutzpflanzen, die etwa in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, während der Jiajing-Zeit der späten Ming-Dynastie, in China eingeführt wurden. Kürbiskerne erfreuten sich in der späten Qing-Dynastie großer Beliebtheit und Sonnenblumenkerne wurden in der Zeit der Republik China populär. Mit anderen Worten: Nur die Wassermelonenkerne haben den langjährigen Volksbrauch, Wassermelonenkerne zu essen, aufrechterhalten. Auch nachdem Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne zu gängigen Snacks wurden, hat sich ihr Status nicht geändert. Essen Ausländer Melonenkerne? Sind die Chinesen also die einzigen auf der Welt, die Melonenkerne essen? Es scheint, dass es in ausländischen Filmen oder Fernsehserien wirklich selten vorkommt, dass Menschen Melonenkerne essen. Essen Ausländer keine Melonenkerne? Amerikaner essen nicht gern hartschalige Nahrungsmittel wie Melonenkerne, was möglicherweise mit ihrem hektischen Lebensstil zusammenhängt. Sie essen aber auch die geschälten Samen, allerdings nur als Garnitur beim Backen von Brot und Keksen. In Deutschland und Frankreich glaubt man, dass Melonenkerne von Vögeln und Hamstern gefressen werden und nicht als menschliche Nahrung dienen. Aber die Spanier haben es, wie wir auch, besonders auf Melonenkerne abgesehen. Besonders für Fans, die das Spiel live verfolgen, sind Melonenkerne ihr „bester Begleiter“ beim Anschauen des Spiels. Spanier essen Melonenkerne schneller als Chinesen. Spanische Melonenkerne haben jedoch grundsätzlich einen ursprünglichen Geschmack, ohne viele Gewürze und sogar weniger Salz. Darüber hinaus essen die Menschen in den meisten asiatischen Ländern, insbesondere in Südostasien, auch Melonenkerne. In Ländern Asiens und Europas wie Russland und der Türkei essen die Menschen auch gerne Melonenkerne. Aber Japan ist eine Ausnahme. In Japan isst fast niemand Melonenkerne. Da in Japan großer Wert auf Etikette gelegt wird, gilt es dort als sehr unhöflich, Essen in den Mund zu stecken und es dann wieder herauszunehmen. Ist das Essen von Melonenkernen dasselbe wie das Trinken von Öl? Während des chinesischen Neujahrs sitzt die ganze Familie zusammen, plaudert und isst voller Freude Melonenkerne. Allerdings kursiert im Internet die beängstigende Aussage, dass Melonenkerne viel Öl enthalten und das Essen von Melonenkernen so sei, als würde man Öl trinken. Ist das wahr? Nehmen wir beispielsweise frittierte Melonenkerne: Pro 100 Gramm Sonnenblumenkerne beträgt der essbare Anteil nach dem Schälen 50 Gramm und der Fettgehalt liegt bei etwa 25 Gramm. Allerdings empfehlen die chinesischen Ernährungsrichtlinien, dass die tägliche Aufnahme von Speiseöl pro Person 25 bis 30 Gramm nicht überschreiten sollte. Obwohl es keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem Fett gibt, das wir aus Melonenkernen und dem aus Sonnenblumenöl zu uns nehmen, ist es etwas übertrieben zu sagen, dass der Verzehr von Melonenkernen dem Trinken von Öl gleichkommt. Denn obwohl der Fettgehalt in Melonenkernen etwa die Hälfte ausmacht, besteht das Fett in Melonenkernen hauptsächlich aus Ölsäure und Linolsäure, wobei gesättigte Fettsäuren nur 14 % ausmachen und kein Cholesterin enthalten ist. Angemessene Mengen an Ölsäure und Linolsäure können den Gesamtcholesterinspiegel und das „schlechte Cholesterin“ senken, was gut für den Körper ist. Darüber hinaus enthalten Melonenkerne auch 20–30 % Eiweiß sowie eine große Menge wichtiger Nährstoffe wie Vitamin E, Folsäure, Magnesium, Kalium, Kalzium, Selen und Ballaststoffe. Allerdings sollten Sie nicht zu viele Melonenkerne essen, da es sonst aufgrund der übermäßigen Kalorien- und Fettaufnahme zu erhöhten Blutfettwerten und Übergewicht kommen kann. |
>>: Wie können ältere Menschen während der Feiertage Verdauungsbeschwerden lindern?
Die Leber ist das größte Organ im menschlichen Kö...
Pilze sind bei vielen Menschen beliebt und gehöre...
Ananas ist eine tropische Frucht mit saurem Gesch...
Was ist House Beautiful? House Beautiful ist ein b...
Gähnen ist ein bedingter Reflex der tiefen Atmung...
Bananen sind im Alltag eine weit verbreitete Fruc...
Gebratenes Hähnchen ist ein allgemeiner Begriff f...
Beste Zeit zum Pflanzen von Saubohnen Saubohnen w...
Safran, auch Safrankraut, Krokus und Tränenorchid...
Teebaumpilz ist nicht nur ein gutes Lebensmittel,...
Die Bitterkirsche ist ein immergrüner Wildstrauch...
Viele Menschen haben Schweineleber mit Sesamöl ge...
Im Alltag wird Schnarchen selten ernst genommen u...
Autor: Zhang Jingfei, stellvertretender Chefarzt,...
Können in Hunan Bananenstauden angebaut werden? I...