Gutachter: Wang Xuejiang, Professor an der Capital Medical University In letzter Zeit gab es in den sozialen Medien einen „Zuckerverzicht“-Trend. Menschen posteten Vergleichsfotos von sich vor und nach dem Zuckerverzicht für Dutzende oder Hunderte von Tagen und riefen: „Zuckerverzicht funktioniert wirklich.“ Kann der Verzicht auf Zucker also dazu beitragen, die Alterung zu verlangsamen und Menschen jünger zu machen? Auf welche Art von Zucker sollten Sie verzichten? Was ist eine „Glykationsreaktion“? Der vollständige Name der Glykationsreaktion lautet „Glykosylierungsreaktion“ und bezeichnet den Prozess der Verbindung von Zucker im Blut (wie Glukose, Laktose oder Saccharose usw.) mit Protein. Es handelt sich um eine normale und notwendige chemische Reaktion im menschlichen Körper. Glykationsreaktionen treten im menschlichen Körper ständig auf. Es gibt zwei Arten von Glykationsreaktionen im menschlichen Körper. Die erste ist die „gute Reaktion“: eine enzymatische Verzuckerungsreaktion unter Beteiligung von Enzymen. Aus Zucker und Eiweiß entstehen mit Hilfe von Enzymen Glykoproteine. Glykoprotein ist eine wichtige „gute Sache“ und seine Hauptfunktionen umfassen Zellerkennung, Zelldifferenzierung und -reifung, Immunfunktion, Zellmotilität und -adhäsion, Stoffwechselregulierung usw. Der zweite Typ ist die „schlechte Reaktion“: nicht-enzymatische Verzuckerungsreaktion ohne Beteiligung von Enzymen. Übermäßiger Zucker- und Proteinkonsum führt direkt zur Bildung fortgeschrittener Glykationsendprodukte (AGEs), die bei übermäßiger Ansammlung die Alterung beschleunigen können. Unsere Haut ist voller Kollagen und Elastin, die ebenfalls Proteine sind. Nach der Glykation zur Bildung von AGEs verliert das Elastin seine Elastizität und das Kollagen seine Fülle. Wenn in der Epidermis und im Stratum corneum der Haut Glykation auftritt, nimmt die Feuchtigkeitsversorgungsfähigkeit ab; Wenn in der Dermis der Haut eine Glykation auftritt, verfärbt sich die Haut leicht gelb und schlaff. Daher sollte der sogenannte Antizucker dem schädlichen Reaktionsprodukt der Glykation – AGEs – widerstehen. Wird die „Glykationsreaktion“ durch den Konsum von Zucker verschlimmert? Wie groß ist der Zusammenhang zwischen Zuckeraufnahme und „Glykationsreaktion“? Einige Experten sagen, dass Glykation eine chemische Gewebereaktion ist, die auf mikroskopischer Ebene stattfindet, und dass der Konsum von Zucker den Glykationsprozess nicht unbedingt beschleunigt. Im Gegenteil: Der Verzehr großer Mengen hochverarbeiteter Lebensmittel kann den Gehalt an fortgeschrittenen Glykationsendprodukten (AGEs) im Körper erhöhen. Experten sagen, dass sich bei gesunden Menschen mit normalem Stoffwechsel in der Regel keine übermäßigen AGEs im Körper ansammeln, sodass es für gesunde Menschen nicht notwendig ist, der Glykation bewusst zu widerstehen. Allerdings führt eine übermäßige Zuckeraufnahme tatsächlich zu einer übermäßigen Sekretion der Talgdrüsen, was wiederum zu Akne führt. Auf welchen Zucker verzichten Sie, wenn Sie „auf Zucker verzichten“? Zunächst einmal ist Zucker ein wichtiger Nährstoff für die menschliche Gesundheit, es besteht also kein Grund, davor Angst zu haben. Was wir brauchen, ist eine „Zuckerkontrolle“ und nicht eine „Zuckerabstinenz“. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation sollte die Zuckeraufnahme von Erwachsenen und Kindern auf unter 10 % der Gesamtenergie begrenzt werden, was nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag entspricht. Was ist das Konzept? Wir trinken jeden Tag eine 500-ml-Flasche Cola und nehmen dabei 52,5 Gramm Zucker zu uns. Wer nicht aufpasst, nimmt zu viel Zucker zu sich. Daher ist die Kontrolle des Zuckerkonsums wichtiger, insbesondere die Reduzierung der Aufnahme von freiem Zucker wie Weißzucker, Honig und Sirup. Dies liegt daran, dass freier Zucker leichter vom menschlichen Körper aufgenommen wird und daher eher zu Hyperglykämie und Gefäßerkrankungen führen kann. Die Weltgesundheitsorganisation unterteilt Zucker in freie Zucker und endogene Zucker. Freie Zucker sind Monosaccharide und Disaccharide, die Lebensmitteln von Herstellern, Köchen oder Verbrauchern zugesetzt werden, sowie Zucker, der natürlicherweise in Honig, Sirup und Fruchtsäften vorkommt. Endogene Zucker sind Zucker, die in Obst und Gemüse vorkommen, von einer pflanzlichen Zellwand umgeben sind und langsamer verdaut werden, sodass es länger dauert, bis sie in den Blutkreislauf gelangen, als bei freien Zuckern. Es gibt keine Hinweise darauf, dass endogener Zucker gesundheitsschädlich ist. Einer Umfrage zufolge sind für die chinesische Bevölkerung Weißzucker, Braunzucker und Kandiszucker, die zum Kochen verwendet werden, die Hauptquellen der Zuckeraufnahme. Wenn Sie also Ihre Zuckeraufnahme kontrollieren möchten, können Sie hier beginnen. Versuchen Sie, die Zuckermenge beim Kochen zu reduzieren; Wählen Sie beim Essen außer Haus leichtere Mahlzeiten, um Ihre Zuckeraufnahme besser zu kontrollieren. |
Was ist Amorim? Ameren ist ein bekanntes amerikani...
Was ist das Tourism City Network? Travelocity ist ...
Was ist OLX? OLX ist eine Website in Uruguay, die ...
Was ist T-Mobile? T-Mobile ist ein multinationales...
Niu Niu: Die Epidemie im Inland hat in letzter Ze...
Ich habe vor ein paar Tagen Sojasprossen gekauft....
Viele Kinder leiden im Frühling unter Niesen, Sch...
Die intravenöse Infusion ist eine gängige medizin...
Viele Menschen finden süß-saure eingelegte Topina...
Die schmetterlingsförmige Schilddrüse wird als „M...
Tipps zum Gießen von Hyazinthen Die Hyazinthe ist...
Autor: Li Linfeng, Chefarzt, Beijing Friendship H...
Forsythien sind in meinem Land eine weit verbreit...
Wann sollten Bambusbegonien beschnitten werden? E...
Die Geigenfeige gehört zur Gattung Ficus in der F...