In letzter Zeit haben viele unserer Blumenliebhaber festgestellt, dass die Wurzeln von Rosenpflanzen in Töpfen leicht ersticken. Was ist der Grund dafür? Heute wird Lan Yao eine Bestandsaufnahme machen, und Sie können darauf zurückgreifen und gezielte Lösungen finden. Warum neigen Rosen nach dem Sommer zum Wurzelersticken?Warum kommt es im Frühjahr bei Rosen nicht zum Wurzelersticken, im Sommer aber sehr wahrscheinlich? Dies hat viel mit dem Wachstumsmuster der Rosen selbst zu tun. Im Frühling wachsen Rosen schnell, haben viele Blätter, verbrauchen viel Wasser und die Temperatur ist nicht besonders hoch. Solange die Erde im Topf nicht über längere Zeit mit Staunässe durchnässt ist, kommt es im Allgemeinen nicht so leicht zum Ersticken der Wurzeln . Aber nach dem Sommer änderte sich alles. Als Erstes werden wir die Frühlingsblumen nach der ersten Blüte beschneiden. Bei guter Pflege treiben die Rosenkübelpflanzen nach einem Rückschnitt bald neue Knospen aus und bereiten sich auf die zweite Blüte vor. Werden die Rosentopfpflanzen allerdings nicht gut gepflegt oder weisen sie ein schwaches Wachstum auf, gehen sie zu diesem Zeitpunkt verloren. 1. Unzureichender Dünger und Wasser führen nicht zu neuen TriebenErfolgt die Düngung nicht rechtzeitig nach der Blüte, hat die Rosenpflanze keinen Antrieb, neue Knospen zu bilden oder es bilden sich nur sehr wenige neue Knospen. Da es wenige Äste und Blätter gibt und die Transpiration schwach ist, ist der Wasserverbrauch zu dieser Zeit tatsächlich relativ gering. Allerdings trocknet die Erde auf der Oberfläche des Blumentopfs durch die Sonne leicht aus. Wenn unsere Blumenliebhaber zu diesem Zeitpunkt sehen, dass die Oberfläche der Erde im Topf trocken ist, denken sie, dass die Erde trocken ist und gießen sofort. Da die Erde im Topf jedoch nicht trocken ist, kann es leicht passieren, dass man zu viel gießt. Besonders bei Rosenkübelpflanzen auf dem Balkon kommt es bei zu viel Wasser zu einem langsamen Wasserverlust. Sobald die Pflanzen der Sonne ausgesetzt sind, kommt es aufgrund der hohen Temperatur und Feuchtigkeit der Blumenerde leicht zu einer schlechten Atmung der Wurzeln und sie ersticken . Allmählich treten Symptome auf, beispielsweise das Schwächerwerden neuer Knospen und das Vergilben neuer Blätter . Auch die Beschaffenheit der Blumenerde ist ein sehr großer Einflussfaktor. Am meisten befürchtet wird, dass der Boden locker und atmungsaktiv aussieht, in Wirklichkeit aber heiß und feucht ist und der Boden an der Oberfläche sehr trocken aussieht. Aber die Erde im Inneren ist immer noch sehr feucht. Es wird empfohlen, der Rosenerde mindestens 1/3 Partikel beizufügen, um die Luftdurchlässigkeit zu erhöhen . 2. Infektion mit roten SpinnmilbenNach der ersten Blüte der Frühlingsblumen beginnt die Ausbruchszeit der roten Spinnmilben. Das Klima ist dieses Jahr ziemlich ungewöhnlich und die roten Spinnmilben sind besonders schlimm. Ist die Rose erst einmal mit Spinnmilben infiziert, wird ihr Wachstum stark beeinträchtigt und sogar die Sämlinge können verkümmern. Nach einem Befall mit der Roten Spinnmilbe werden die Blätter der Rose geschädigt, die Transpirationswirkung verringert sich und der Trocken-Feucht-Zyklus der Blumenerde verläuft natürlicherweise deutlich langsamer. Wenn das Problem der Rose zu diesem Zeitpunkt nicht rechtzeitig erkannt wird und sie weiterhin gemäß der Methode für kräftiges Wachstum gegossen wird, kann es leicht dazu kommen, dass die Wurzeln durch zu viel Wasser ersticken. 3. Einheitliches Management schwacher und starker SetzlingeTatsächlich ist es egal, wie sich die Bedingungen für die Setzlinge ändern, solange wir die Pflege rechtzeitig anpassen, können wir das gesunde Wachstum der Rosensetzlinge sicherstellen. Der Grund, warum aufgrund saisonaler Veränderungen so viele Wurzelprobleme auftreten, ist untrennbar mit unserem einheitlichen Management verbunden. Blumenliebhaber, die viele Topfblumen züchten, gießen und düngen diese in der Regel gleichmäßig. Bei kräftigen Setzlingen ist eine einheitliche Pflege kein großes Problem. Wenn das Wachstum unserer Rosensetzlinge jedoch deutlich schwächer wird und wir sie trotzdem zusammen mit den starken, großen Setzlingen gießen und düngen, führt dies leicht dazu, dass die schwachen Setzlinge immer schwächer werden. Tatsächlich ist es zu viel Wasser, das die Wurzeln verfaulen lässt . Wenn Sie also jeden Blumentopf gut pflegen möchten, müssen Sie ihn der jeweiligen Situation entsprechend behandeln. Wenn viele Topfpflanzen vorhanden sind und eine individuelle Pflege schwierig ist, können Sie auch Topfpflanzen mit ähnlichen Anzuchtbedingungen zusammenstellen. Setzen Sie die starken und die schwachen Pflanzen zusammen und pflegen Sie sie getrennt voneinander. Dadurch kann auch das Risiko einer Wurzelerstickung verringert werden. Tatsächlich gilt für Rosenneulinge: Wenn sie die Pflanze entsprechend dem Temperament der Rose züchten und einen gesunden Setzling heranziehen, können sie mindestens dreimal so viel Zeit und Energie sparen, als wenn sie einen Setzling mit abgestorbenen Wurzeln retten würden. 【 Zusammenfassen 】 Bei manchen Rosen sind die Wurzeln aufgrund übermäßigen Wasserverbrauchs verfault. Die Blattadern der alten Blätter sind gelb und hängen herab, sie sehen leblos aus. Die drei Zweige sind relativ zart und sichtbar runzelig, und die 11-Liter-Töpfe fühlen sich schwer an. |
In dem Gericht „Schweinefleischstreifen mit Fisch...
Wie lautet die Website des Musikkonservatoriums vo...
Einführung in das Pflanzen von Kirschbäumen Beim ...
Heute erzähle ich Ihnen etwas über die Arbeiten b...
Was ist das Middle East Broadcasting Center (MBC)?...
Viele Menschen haben schon von Schokolade gehört,...
Autor: Fan Ruirui, MD, Xiamen University Xiang...
Pflanzplatz Niu Dali Rhizoma Dioscoreae ist eine ...
Trauben sind eine Obstsorte, die jeder gerne isst...
Mangostan ist eine Frucht, die nur in den südlich...
Bewässerungszeit für Chlorophytum Während der Wac...
Wie sehr die Menschen in Sichuan das Sonnenbaden ...
Wachstumsbedingungen für Drachenfrüchte Pitaya ei...
Autor: Cheng Hongxia Shanxi Bethune Hospital Guta...