Nach der Geburt an einem Furz erstickt? Wir zeigen Ihnen einige Tipps zur Linderung von Blähungen nach einer Operation!

Nach der Geburt an einem Furz erstickt? Wir zeigen Ihnen einige Tipps zur Linderung von Blähungen nach einer Operation!

„Herr Doktor, meine Operation ist schon einen Tag her und ich habe immer noch keine Blähungen abgelassen. Mein Magen ist sehr aufgebläht. Was soll ich tun? Hoffentlich bleibt er nicht für immer verstopft?“ Dies ist die am häufigsten gestellte Frage von Müttern nach einem Kaiserschnitt in der Geburtshilfestation des Hunan Want Want Hospital . Heute erfahren wir, wie wir diesen Müttern helfen können, ihre Darmfunktion so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Populärwissenschaftliches Wissen

1. Warum müssen wir nach einem Kaiserschnitt Gase ablassen?

Nach einem Kaiserschnitt kann es bei Müttern aufgrund der geschwächten Darmmotilität zu einer Blähungen im Bauch kommen. Normalerweise dauert es 24–48 Stunden, bis sich die Darmfunktion allmählich erholt. Analer Gasausfluss (auch als Furzen bekannt) ist ein Zeichen für die Wiederherstellung der Darmmotilität. Das Essen von halbflüssiger Nahrung oder normaler Nahrung nach dem „Furz“ kann die durch das Essen verursachten Magen-Darm-Beschwerden erheblich lindern.

2. Wie kann man nach einem Kaiserschnitt Blähungen lindern und schnell Gase ablassen?

1. Stehen Sie so schnell wie möglich auf und bewegen Sie sich

Sechs Stunden nach dem Kaiserschnitt sollte die Mutter zunächst in einer halb liegenden Position liegen oder mit entsprechenden Bettaktivitäten beginnen. Anschließend können Sie je nach Ihren individuellen Umständen und mit Hilfe Ihrer Familie 3 bis 4 Mal am Tag eine Weile stehen oder ein paar leichte Schritte machen. Dies fördert die Erschöpfung und beugt Darmverklebungen vor.

Sollten bei Ihnen beim ersten Aufstehen Symptome eines niedrigen Blutdrucks wie „schwarze Flecken vor den Augen“ oder „Schwindel“ auftreten, können Sie zunächst eine Weile im Bett liegen bleiben und dann mit Hilfe Ihrer Angehörigen langsam aufstehen und sich bewegen. Wenn Sie körperlich nicht fit sind, können Sie sich zunächst dafür entscheiden, sich im Bett zu bewegen, beispielsweise sich öfter umzudrehen.

2. Richtige Ernährung nach der Operation

Trinken Sie nach einem Kaiserschnitt 4 Stunden lang kein Wasser und essen Sie 6 Stunden lang nichts. 4 Stunden nach der Operation können Sie der Mutter langsam warmes Wasser zu trinken geben. Da die Operation jedoch gerade erst abgeschlossen wurde, ist die Wirkung des Narkosemittels noch nicht vollständig aufgehoben und es kann zu Erstickungs- und Hustenanfällen kommen. Es wird empfohlen, es in kleinen Schlucken statt in großen Zügen zu schlucken. Wenn 6 Stunden nach der Operation kein Gas aus dem Anus austritt, versuchen Sie, eine kleine Menge flüssiger Nahrung zu sich zu nehmen, z. B. Rettich- und Schweinerippchensuppe ohne Öl und Rückstände, Reissuppe usw.

Nach der Erschöpfung des Anus sollte die Ernährung zunächst flüssig, dann halbflüssig und dann schrittweise von weicher Nahrung auf normale Nahrung umgestellt werden. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten und vermeiden Sie Nahrungsmittel, die leicht Blähungen verursachen und schwer verdaulich sind, wie Süßigkeiten, Sojamilch und Milchprodukte, fettige und schwer verdauliche Nahrungsmittel usw.

3. Massieren Sie sanft Ihren Bauch

Sie können den Bauch der Mutter mit Ihren Handflächen im Uhrzeigersinn massieren, um die Darmperistaltik und den Gasausstoß zu fördern. Alle 2 bis 3 Stunden jeweils 10 bis 20 Minuten lang einmassieren und entsprechend der persönlichen Situation anpassen. Während und nach der Massage müssen Sie sich warm halten, um eine Erkältung zu vermeiden und Blähungen oder Schmerzen im Bauchraum vorzubeugen. Wenden Sie beim Massieren mäßige Kraft an, um ein Ziehen am Operationsschnitt zu vermeiden.

4. Kaugummi in Maßen kauen

Forschungsdaten zeigen, dass Frauen, die 2 Stunden nach einem Kaiserschnitt mit dem Kaugummikauen beginnen, etwa 23 Stunden nach der Operation zum ersten Mal Blähungen haben, also durchschnittlich 6,5 Stunden früher als bei Frauen, die keinen Kaugummi kauen. Dies zeigt, dass Kaugummikauen die Wiederherstellung der Magen-Darm-Funktion bis zu einem gewissen Grad fördern kann.

Beachten Sie jedoch bitte die folgenden zwei Punkte:

1. Kauen Sie nicht zu viel Kaugummi, da Kaugummi Polyole wie Xylitol enthält, die Bauchschmerzen, Blähungen und sogar Durchfall verursachen können. Hören Sie daher sofort auf, wenn Beschwerden auftreten.

2. Achten Sie aufgrund der Bettruhe nach der Operation darauf, dass kein Kaugummi in die Luftröhre eingeatmet wird.

5. Verbesserung verwandter Medikamente

Mütter, die über einen längeren Zeitraum keine Blähungen hatten und unter Blähungen leiden, können unter ärztlicher Anleitung orale Medikamente zur Förderung der Darmperistaltik einnehmen, um die Blähungen zu lindern.

Herzliche Erinnerung der Geburtshilfeabteilung des Hunan Want Want Hospital: Ein postoperativer Darmverschluss äußert sich häufig durch Blähungen, Bauchschmerzen und die Unfähigkeit, Gase abzulassen oder Stuhlgang zu haben. Wenn die Mutter daher nach 48 Stunden immer noch keine Blähungen hat, unter starkem Blähbauch oder Bauchschmerzen leidet, sollte sie den Arzt informieren, damit die Ursache genau ermittelt und entsprechende Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden können, um sicherzustellen, dass die Genesung nicht beeinträchtigt wird.

Referenzen: An Libin, Lu Hong. Geburtshilfe und Gynäkologie. Volksmedizinischer Verlag

Hunan Medical Chat Spezial Autor: Jiang Lang, Station 6, Hunan Want Want Krankenhaus

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von Wx)

<<:  Im Winter ist es trocken und Ihre Nase ist schon wieder verkrustet und blutet? Keine Panik, Experten zeigen Ihnen, wie Sie damit umgehen

>>:  Ist Skoliose erblich?

Artikel empfehlen

Wie man Drachenbart-Orchideen züchtet und beschneidet

Die Drachenbartorchidee ist eine dekorative Blume...

Kennen Sie sich mit Menstruationsbeschwerden aus?

„Herr Doktor, meine Menstruationsblutung ist zu g...

Wirkungen und Methoden von Mispelblüten-Klebrei

Jeder weiß, dass Mispeln eine köstliche Frucht si...

So beschneiden Sie Micromoon

Wann sollte man den Mikromond beschneiden? Micro-...

Kann man aus Zimt Wein herstellen? Wofür wird Zimt verwendet?

Zimt ist eines der Gewürze, die bei der Herstellu...

Tödliche Hautinfektion: Nekrotisierende Fasziitis

In letzter Zeit kommen zahlreiche Patienten mit „...

Wie man Erdbeerjoghurt macht Wie man Erdbeerjoghurt macht und die Zutaten

Einmal, als ich meine Tochter zum Spielen mitnahm...

Wie man Hibiskus beschneidet und worauf man achten muss

Wann ist der beste Zeitpunkt, Hibiskus zu beschne...

Was ist der Unterschied zwischen Orangen und Mandarinen?

Orangen sind eine Obstsorte, die wir häufig essen...

Kann man Jackfruchtsamen essen? Wie isst man Jackfruchtsamen?

Jackfrucht ist eine Frucht, die viele Menschen ge...