Koexistenz mit Tumoren: Adaptive Behandlung von Tumoren

Koexistenz mit Tumoren: Adaptive Behandlung von Tumoren

Autor: Chu Juhang Shanghai Zehntes Volkskrankenhaus

Qian Mingping Shanghai Zehntes Volkskrankenhaus

Gutachter: Li Jun, Chefarzt, Shanghai Tenth People's Hospital

In den letzten Jahren hat sich mit der Entwicklung der Medizintechnik die Frühdiagnoserate von Krebs deutlich erhöht, die Behandlungswirkung deutlich verbessert und die Patientenprognose deutlich verbessert. Obwohl wir den Krebs noch nicht vollständig besiegt haben, gehört die Aussage „Krebs = Tod“ allmählich der Vergangenheit an.

Krebs wird als chronische Krankheit eingestuft. Deshalb müssen wir eine Denkweise entwickeln, die sich mit der Behandlung chronischer Krankheiten befasst, und Wege finden, das Fortschreiten von Krebs zu verlangsamen, damit Krebs wie Diabetes und Bluthochdruck kontrolliert werden kann, was eine adaptive Behandlung von Tumoren darstellt. Heute lernen wir etwas über die adaptive Behandlung von Tumoren und verstehen, wie man mit Tumoren koexistiert.

Tumortoleranz erschwert die Tumoreliminierung etwas

Zu den wichtigsten Methoden zur Behandlung von Krebs zählen derzeit Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, zielgerichtete Therapie und Immuntherapie. Diese Behandlungen folgen dem Modell der maximal tolerierten Dosis, d. h., es wird die maximale Dosis innerhalb des durch den körperlichen Zustand des Patienten maximal zulässigen Bereichs verwendet, um eine maximale Schädigung des Tumors zu erzielen.

Mit der Entwicklung der Einzelzellsequenzierungstechnologie hat man erkannt, dass jede Krebszelle anders sein kann. So wie es auf der Welt keine zwei Blätter gibt, die genau gleich sind, ist auch die Empfindlichkeit gegenüber therapeutischen Medikamenten „von Zelle zu Zelle unterschiedlich“. Tumorzellen sind sehr gerissen und wissen, wie sie den Flächenbombardement mit therapeutischen Medikamenten überleben können. Mit zunehmender Anzahl der Behandlungen werden Tumorzellen immer „schwieriger abzutöten“, was in der Fachsprache als Tumorresistenz bezeichnet wird.

Zu den Mechanismen der Tumorresistenz zählen im Wesentlichen: Einerseits wird durch hohe Medikamentendosen das ursprüngliche Gleichgewicht zwischen empfindlichen Tumorzellen und resistenten Zellsubpopulationen zerstört, was dazu führt, dass die Zahl der empfindlichen Zellen im Verlauf der Behandlung abnimmt und die resistenten Zellen diese Gelegenheit nutzen, um sich rasant zu vermehren und die Initiative zu ergreifen; Andererseits werden manche Zellen, die ursprünglich empfindlich auf Medikamente reagierten, unter dem Selektionsdruck von Medikamenten zu resistenten Zellen. Aus diesem Grund können viele moderne Krebstherapien Tumorzellen zu Beginn der Behandlung zwar wirksam abtöten, bald jedoch kommt es zur Entwicklung einer irreversiblen Arzneimittelresistenz, die mit einer rapiden Verschlechterung des Zustands des Patienten einhergeht.

Angesichts dieses Dilemmas würden sich die meisten Kliniker dafür entscheiden, das bereits verträgliche Medikament durch ein anderes zu ersetzen. Tumorzellen wiederholen diesen Prozess jedoch schnell und werden gegen das neue Medikament resistent. Dieser Zyklus wiederholt sich und es wird schwierig, alle verbleibenden Tumore zu entfernen.

Adaptive Therapie zur Koexistenz mit Tumoren

Bei der adaptiven Therapie geht es darum, Medikamente entsprechend der Konkurrenzbeziehung zwischen medikamentenempfindlichen und medikamentenresistenten Zellen und der Entwicklung von Tumoren anzupassen, wobei einige empfindliche Zellen erhalten bleiben, um ihren Wettbewerbsvorteil zu wahren. Ab diesem Zeitpunkt ist die optimale therapeutische Dosis nicht mehr die maximale therapeutische Dosis, sondern die minimal notwendige Dosis. Sobald der Tumor auf die gewünschte Größe geschrumpft ist, wird die Behandlung beendet oder fortgesetzt, um die Dominanz empfindlicher Zellen sicherzustellen. Manche Freunde fragen sich vielleicht, ob es zu einer Tumorprogression kommt, wenn man den Tumor als Wurzel des Problems belässt. Solche Zweifel sind normal. Daher ist bei der adaptiven Therapie eine genaue Überwachung des Tumors erforderlich, beispielsweise durch regelmäßige Tests der Tumormarker und bildgebende Untersuchungen. Sobald eine Tendenz zum Fortschreiten des Tumors festgestellt wird, sollte rechtzeitig eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Rückzug, um vorzurücken und unerwartete Überraschungen zu ernten

Bei einigen langsam wachsenden, weniger aggressiven Tumoren, wie Prostatakrebs, bestimmten Arten von Schilddrüsenkrebs oder Lymphomen, können Ärzte eine adaptive Therapiestrategie wählen. Es muss betont werden, dass das Zusammenleben von Menschen mit Tumoren nicht bedeutet, dass man auf die Behandlung verzichten muss, sondern dass das Behandlungsziel von der Heilung auf die Kontrolle und von der Lebensverlängerung auf die Verbesserung der Lebensqualität verlagert wird. Die Ärzte entwickeln auf der Grundlage der spezifischen Situation des Patienten individuelle Behandlungspläne, um seine Überlebenszeit zu maximieren und ihm ein möglichst angenehmes und würdevolles Leben zu ermöglichen. Das ultimative Ziel besteht darin, den Patienten die Wiederaufnahme ihrer täglichen Aktivitäten zu ermöglichen und ihnen so viel Freude am Leben zu ermöglichen, während sie mit dem Tumor leben, anstatt sich ausschließlich auf die Größe und Anzahl des Tumors zu konzentrieren.

Selbstmanagement im Leben mit Tumor

1. Ernährungsumstellung: Ernähren Sie sich ausgewogen und essen Sie mehr Lebensmittel, die reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien sind, wie frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Fleisch und Sojaprodukte.

2. Moderate körperliche Betätigung: Beteiligen Sie sich gemäß den Empfehlungen Ihres Arztes an geeigneten körperlichen Aktivitäten wie Spazierengehen, Yoga, Tai Chi usw., um Ihre körperliche Fitness zu verbessern und Ihr Immunsystem zu stärken.

3. Regelmäßige Überprüfung: Regelmäßige Überprüfung, um Änderungen des Zustands zu überwachen und den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen.

4. Befolgen Sie die Anweisungen des Arztes: Patienten sollten die Rezepte und Behandlungsanweisungen des Arztes strikt befolgen, Medikamente pünktlich einnehmen und die Dosierung nicht willkürlich erhöhen oder verringern oder die Einnahme von Medikamenten abbrechen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei Krebspatienten müssen Ärzte und Patienten die Vor- und Nachteile abwägen und die richtige Wahl zwischen einer herkömmlichen und einer adaptiven Behandlung treffen. Unabhängig von der verwendeten Behandlungsmethode sollte der Schwerpunkt auf dem Selbstmanagement von Krebspatienten liegen, eine positive Behandlungseinstellung beibehalten und dem Krebs optimistisch entgegentreten!

<<:  Vorurteile abbauen und Zerebralparese aus dem Film "Little Me" richtig verstehen

>>:  Alle 28 Sekunden stirbt ein Mensch! Diese weit verbreitete Krankheit ist die Hauptursache und wird von vielen Menschen ignoriert.

Artikel empfehlen

Nährwerte von Wintermelonenbrei

Da ich heute zu Hause nichts zu tun habe, erzähle...

Die Wirksamkeit und Funktion von Luffa

Wir alle wissen, dass Luffawasser eine gewisse Sc...

Können Rosenblätter als Dünger verwendet werden?

Rosenblätter als Dünger Rosenblätter können als D...

Unterschied zwischen Schalotten und Schnittlauch

Frühlingszwiebeln und Schnittlauch gehören beide ...

Worauf sollte man beim Apfelverzehr achten?

Äpfel sind in unserem täglichen Leben eine weit v...

Die Wirksamkeit von Pitaya und die Einführung des Pitaya-Wissens

Ich glaube, jeder isst gerne Drachenfrüchte. Wie ...

Wie man Lilien vermehrt und worauf man achten muss

Lilienbrutzeit Zu den gängigen Methoden zur Verme...

Wie man weiße Palmen kultiviert

Wachstumsbedingungen der Weißen Palme Weiße Calla...

Können Dieffenbachien hydroponisch kultiviert werden? Hydroponische Anbaumethode

Können Dieffenbachien hydroponisch kultiviert wer...