Arrhythmie ist eine häufige und relativ komplexe Herz-Kreislauf-Erkrankung. Da die Menschen wenig darüber wissen, verspüren viele Menschen beim Auftreten einer Herzrhythmusstörung große Angst und sind ratlos. Tatsächlich gibt es viele Arten von Herzrhythmusstörungen und jeder Mensch kann im Laufe seines Lebens einmal an Herzrhythmusstörungen leiden. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Herzrhythmusstörungen entwickeln. Allerdings haben nicht alle Herzrhythmusstörungen schwerwiegende Folgen und nicht jede Herzrhythmusstörung erfordert eine Behandlung. 1. Was ist Arrhythmie? Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Arrhythmie um einen zu schnellen, zu langsamen oder zu chaotischen Herzschlag. Ein normaler Herzschlag (ventrikulärer Schlag) beträgt 60–100 Schläge pro Minute und der Rhythmus ist im Allgemeinen regelmäßig. Tachykardie bedeutet, dass das Herz mehr als 100 Mal pro Minute schlägt, Bradykardie bedeutet, dass das Herz weniger als 60 Mal pro Minute schlägt und unregelmäßiger Herzschlag bedeutet, dass der Rhythmus nicht mehr regelmäßig ist. 2. „Alles geschieht aus einem bestimmten Grund“ – Was sind die Auslöser von Herzrhythmusstörungen? (1) Physiologische Faktoren wie emotionale Erregung, anstrengende Aktivitäten, Angstzustände sowie der Konsum von starkem Tee, Kaffee und Alkohol können zu einer schnellen Arrhythmie führen. (2) Organische Herzerkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Kardiomyopathie, Myokarditis, Herzklappenerkrankung usw. (3) Überdosierung oder Vergiftung durch Medikamente wie Digitalis, Chinidin usw., Elektrolytstörungen, Störungen des Kalium- oder Kalziumhaushalts im Blut usw. (4) Andere Faktoren wie Hypoxie, Ischämie, Azidose, Anästhesie usw. können ebenfalls Arrhythmien verursachen. 3. Welche Beschwerden verursacht eine Herzrhythmusstörung? (1) Schnelle Arrhythmie: äußert sich in Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Müdigkeit. Wenn der Patient unter vorzeitigen Herzschlägen leidet, spürt er ausgelassene Herzschläge. Wenn der Patient an Vorhofflimmern leidet, spürt er während eines Anfalls einen schnellen und unregelmäßigen Herzschlag. (2) Bradykardie: Die Hauptmanifestation ist eine unzureichende Blutversorgung der Organe. In schweren Fällen kann es zu Synkopen und unzureichender Blutversorgung des Gehirns sowie zu Symptomen wie Schwindel, Müdigkeit, Schläfrigkeit und Vergesslichkeit kommen. 4. Worauf sollten Sie bei Ihren Alltagsaktivitäten achten, wenn Sie unter Herzrhythmusstörungen leiden? (1) Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe: Führen Sie ein geregeltes Leben und wählen Sie geeignete körperliche Übungen wie Spazierengehen, Joggen, Gesundheitsübungen, Tai Chi, Qigong usw. (2) Eine geeignete Tätigkeit ausüben: Ob Patienten mit Herzrhythmusstörungen arbeiten können, hängt von der Schwere der Herzrhythmusstörung ab. Personen mit guter Herzfunktion können im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Arbeit teilnehmen. (3) Patienten mit einer Synkopenvorgeschichte sollten gefährliche Arbeiten wie Autofahren und Arbeiten in der Höhe vermeiden. 5. Vorhofflimmern führt dazu, dass das Herz unregelmäßig schlägt und Puls und Herzfrequenz völlig durcheinander geraten. Schauen wir uns die spezifischen Symptome an. (1) Hauptsymptome der Erkrankung: Die Patienten verspüren häufig Herzklopfen und ein Engegefühl in der Brust. (2) Symptome der Grunderkrankung: Die Symptome des Vorhofflimmerns hängen mit der Grunderkrankung des Patienten zusammen. Frühere gleichzeitig bestehende Herzerkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz verschlimmern die ursprünglichen Symptome nach Auftreten von Vorhofflimmern aufgrund der schnelleren Kammerfrequenz, was zu Engegefühl in der Brust und Brustschmerzen führt, eine Herzinsuffizienz auslöst oder verschlimmert und eine Synkope verursacht, die einen relativ ernsten Zustand darstellt. (3) Keine Symptome: Die meisten Patienten mit Vorhofflimmern haben keine Symptome. Bei Patienten kann die Diagnose Vorhofflimmern möglicherweise erst gestellt werden, wenn sie einen Schlaganfall erlitten haben und zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. 6. Wie überprüfen Patienten mit Vorhofflimmern ihren eigenen Puls? Die Pulsfrequenz wird normalerweise durch Abtasten der Arteria radialis, der Arteria femoralis oder der Arteria carotis gemessen, wobei die Pulsschläge eine Minute lang gezählt werden. Da die Pulsfrequenz bei Patienten mit Vorhofflimmern niedriger ist als die Herzfrequenz, kann die Herzfrequenz nicht als Ersatz für die Pulsfrequenz verwendet werden. Wenn ein Patient mit Vorhofflimmern seinen Blutdruck misst, zeigt das Blutdruckmessgerät zwar die Anzahl der Pulsschläge an, dieser Wert ist jedoch im Grunde ein berechneter Durchschnittswert und nicht ganz genau. Daher ist die genaueste Methode die manuelle Messung und das Zählen der Pulsschläge pro Minute. 7. Wie ist die Ernährung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen zu gestalten? Achten Sie auf eine regelmäßige Ernährung, vermeiden Sie übermäßiges Essen und den Verzehr scharfer und reizender Speisen. Wenn Patienten mit Herzrhythmusstörungen auch an Bluthochdruck leiden, sollten sie eine salzarme Diät einhalten und die tägliche Salzaufnahme sollte 6 g nicht überschreiten. Bei einer koronaren Herzkrankheit ist eine fettarme Ernährung erforderlich und die tägliche Speiseölaufnahme sollte 20 g nicht überschreiten. Wenn Sie an Diabetes leiden, sollten Sie die Diabetikerdiät strikt einhalten. Achten Sie auf Ruhe, vermeiden Sie langes Aufbleiben, reduzieren Sie den Arbeitsdruck, entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten, hören Sie mit dem Rauchen auf, beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum und bewahren Sie eine positive Einstellung. |
<<: Herzinfarkt – Mögen Sie ihn kennen, respektieren und vermeiden
>>: „Kraft“ steht nicht im Einklang mit „Herz“ – Herzinsuffizienz
Egal, ob Sie zu KFC oder McDonald's gehen, Si...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal den Brei aus ...
Jetzt ist die Zeit, in der Wassermelonen in große...
Taglilien sind in unserem täglichen Leben ein wei...
Anbaumethode der grünen Pfeilwurz Die grünblättri...
Sprite und Cola sind die häufigsten Getränke in u...
Sichuanpfeffersamen unterscheiden sich von gewöhn...
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen des Fee...
Die Augen sind das Fenster zur Seele und eines de...
Ist die Zitronenproduktion hoch? Der Zitronenertr...
Zu viel frittiertes Essen schadet unserer Gesundh...
Stechapfel ist ein einjähriges Kraut aus der Fami...
Haben Sie schon einmal Buchweizen gegessen? Es is...
Zhacai hat einen besonderen säuerlichen und salzi...