Von warm bis kalt, das Wetter ist wie eine Achterbahnfahrt. Vorsicht vor dem Herz-Kreislauf-Test durch den „klippenartigen“ Temperaturabfall!

Von warm bis kalt, das Wetter ist wie eine Achterbahnfahrt. Vorsicht vor dem Herz-Kreislauf-Test durch den „klippenartigen“ Temperaturabfall!

Das Wetter war in letzter Zeit etwas verwirrend.

Ich erinnere mich, dass wir als Kind nach Winterbeginn wattierte Jacken, Schals und Handschuhe bereitlegen mussten. Aber dieses Jahr ist es schon fast Jahresende und die Temperaturen draußen sind immer noch frühlingshaft. Besonders unsere Freunde im Norden beklagten sich: Wir tragen immer noch dünne Mäntel, wenn wir mitten im Winter einkaufen gehen!

Doch Meteorologen weisen darauf hin, dass diese ungewöhnliche Wärme jederzeit zu Ende gehen könnte. Die Temperatur kann wie bei einer Achterbahn steil abfallen und plötzlich abstürzen. Die größte Sorge bei diesem Wetterwechsel ist unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit.

eins. Warum sich Sorgen machen?

Stellen Sie sich vor, wir liegen in einem warmen, heißen Bad und plötzlich öffnet jemand das Fenster und der kalte Wind strömt herein. Was war Ihre erste Reaktion? Das stimmt, ich zitterte am ganzen Leib und rollte mich schnell zu einer Kugel zusammen. Das Gleiche gilt für unsere Blutgefäße. Bei großen Temperaturunterschieden „zittern“ wir und ziehen uns schnell zusammen.

Für junge Menschen kann diese Kontraktion lediglich bedeuten, dass ihnen ein wenig kalt ist und sie sich mehr anziehen müssen. Aber für andere ist es vielleicht nicht so einfach. Wie bei einem Gummiband ist es in Ordnung, wenn Sie normal daran ziehen, aber wenn Sie plötzlich zu stark daran ziehen, treten häufig Probleme auf.

zwei. Das Flüstern des Körpers

Manchmal gibt uns unser Körper kleine Signale, wie zum Beispiel ein Klaps auf die Schulter, der sagt: „Hey, pass auf!“

Zum Beispiel:

Meine Schläfe begann plötzlich zu pochen, als würde jemand darin auf eine kleine Trommel schlagen.

Starke Kopfschmerzen, insbesondere einseitig

Meine Brust fühlt sich verstopft an, als würde ein Stein darauf drücken.

Die Hände und Füße reagieren plötzlich nicht mehr, sind taub oder kribbeln

Als ich nachts schlief, spürte ich plötzlich, wie meine Arme anschwollen, als ob die Blutung gestoppt wäre.

Dies ist im Grunde die Art und Weise Ihres Körpers, Ihnen „Hallo“ zu sagen. Seien Sie nicht verlegen, jetzt ist es an der Zeit, innezuhalten und auf sich selbst aufzupassen.

drei. Wie können Sie sich schützen? Lassen Sie uns einige altmodische Erfahrungen hören

1. Kleiden Sie sich sorgfältig

Ich weiß noch, dass meine Großmutter oft sagte: „Kleidung anzuziehen ist wie Knödel zu machen: Man wickelt sie Schicht für Schicht ein, bis sie fest sind.“ Wenn man jetzt darüber nachdenkt, ergibt diese Aussage wissenschaftlich gesehen durchaus Sinn. Anstatt eine dicke, mit Baumwolle gefütterte Jacke zu tragen, ist es besser, sie wie Knödel einzuwickeln, mit einer Schicht Thermounterwäsche darunter, einem dünnen Wollpullover darüber und darüber einem Mantel. Dadurch bleibt man nicht nur warm, sondern kann sich jederzeit rechtzeitig an Temperaturänderungen anpassen.

Was ist der Sinn? Achten Sie gut auf Ihren Hals- und Brustbereich. So wie Türen und Fenster eines Hauses dicht geschlossen sein müssen, dienen diese Stellen dazu, es warm zu halten, sie sind jedoch auch die Hauptquellen für Luftlecks.

2. Ausgehen erfordert Wissen

Versuchen Sie, am frühen Morgen und Abend, wenn der Temperaturunterschied am größten ist, nicht nach draußen zu gehen, um plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Wer ausgehen will, muss voll bewaffnet sein.

Es ist wie Schwimmen. Sie müssen Aufwärmübungen machen, bevor Sie ins Wasser gehen, und wir müssen unserem Körper auch etwas Zeit geben, sich anzupassen, bevor wir rausgehen.

3. Auch für die Temperatur zu Hause gibt es Tipps

Die Innentemperatur sollte bei etwa 18–22 Grad gehalten werden, das ist die angenehmste Temperatur. Der Temperaturwechsel zwischen heiß und kalt kann die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung erhöhen. Wie beim Suppenkochen muss die Hitze konstant sein. Bei schwankender Hitze wird die Suppe nicht richtig gar. Der plötzliche Temperaturwechsel, insbesondere das Schwitzen aufgrund von Hitze oder das Zudecken, ist bei vielen Kindern die Hauptursache für Erkältungen.

3. Trainieren Sie zur richtigen Zeit und im Rahmen Ihrer Fähigkeiten

Angesichts der Möglichkeit eines drastischen Temperaturabfalls sollten Sie es mit dem Training nicht zu übertreiben. Insbesondere ein bis zwei Tage vor dem Temperatursturz sollte die Belastungsintensität entsprechend reduziert werden. Genau wie beim Bergauf- oder Bergabfahren müssen Sie bergauf langsamer und bergab vorsichtiger fahren.

4. Tipps zum Essen und Trinken

Trinken Sie mehr warme Suppen und weniger kalte Getränke. Essen Sie Bananen, Nüsse, Pilze usw., um Ihren Kalium- und Magnesiumbedarf zu decken und Ihre Blutgefäße „angenehmer“ zu machen. Trinken Sie nicht zu viel Kaffee. Es verursacht Herzbeschwerden und Sie können nachts nicht schlafen!

5. Besondere Pflege für das besondere Du

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Herz-Kreislauf-Probleme haben. Setzen Sie das Arzneimittel nicht ab, messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck und gehen Sie ins Krankenhaus, wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Genau wie Maschinen regelmäßige Wartung benötigen, ist Vorbeugen besser als Heilen.

Ältere Freunde sollten vorsichtiger sein, keine Scheu davor haben, die Heizung einzuschalten und sich sparsam kleiden. Ihr Körper ist Ihr wichtigstes Kapital. Bei diesem Wetter ist es am besten, bei der Familie zu bleiben oder mit ihr in Kontakt zu bleiben.

6. Was ist, wenn ich mich wirklich unwohl fühle?

Überanstrengen Sie sich nicht, wenn:

Plötzliche starke Schmerzen in der Brust

Etwas außer Atem

Ich habe unerträgliche Kopfschmerzen.

Fühle mich etwas verwirrt

Taubheitsgefühl im Gesicht oder in Händen und Füßen

Zögern Sie jetzt nicht, gehen Sie sofort ins Krankenhaus. Genauso wie bei einem Feueralarm muss schnell reagiert werden.

Und schließlich sollten Sie bedenken, dass die Pflege Ihres Körpers nicht bedeutet, sich verwöhnen zu lassen, sondern Verantwortung zu übernehmen. Schließlich ist unser Körper unser treuester Begleiter im Leben, deshalb müssen wir gut auf ihn aufpassen!

Verweise

1.Smith, J. et al. (2023). „Klimawandel und Herz-Kreislauf-Gesundheit: Eine globale Perspektive“ The Lancet, 401(10375), 367-379.

2.Chen, X. et al. (2023). „Temperaturvariabilität und kardiovaskuläre Mortalität: Eine länderübergreifende Studie“ Nature Climate Change, 13, 61-68.

3.Wang, Y. et al. (2023). „Akute Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf kardiovaskuläre Ereignisse“ New England Journal of Medicine, 388(12), 1089-1101.

4.Li, M. et al. (2024). „Präventionsstrategien für klimabedingte kardiovaskuläre Ereignisse“ Cell, 185(1), 42-57.

5.Zhang, H. et al. (2023). „Klimaanpassung und öffentliche Gesundheit: Fokus auf Herz-Kreislauf-Schutz“ Science, 379(6631), 284-289.

<<:  „Neue lange Unterhosen“ sind zwar angesagt, aber so kann man sie nicht tragen!

>>:  Was ist falsch am vorzeitigen Verlust von Milchzähnen?

Artikel empfehlen

Was tun bei allergischer Frühjahrsrhinitis? Die Lösung ist hier

Der Frühling ist da Die Leute gehen hinaus, um di...

Wie man runzeligen Amaranth macht Wie man runzeligen Amaranth macht

Wissen Sie, was Amaranthus cruciferus ist? Wenn S...

Drachenknochenbrei

Nachfolgend finden Sie einige Informationen zum D...

Wie man Kürbisbrei macht

Wissen Sie, wie man Kürbisbrei macht? Wenn Sie es...

Die medizinischen Wirkungen und Funktionen von Mirabilis jalapa

Mirabilis jalapa, auch als Rouge-Blume bekannt, i...

Kann ich meine Haare abends waschen? Wann ist die beste Zeit zum Haarewaschen?

Haare waschen ist etwas, das jeder kann. Heutzuta...

Die Wirkungen und Funktionen der Mispel Was sind die Nährwerte der Mispel

Die Mispel ist eine im Süden heimische Frucht. Si...

So wählen Sie eine sandige Wassermelone aus

Im heißen Sommer essen die Leute gerne ein paar S...

Können Vulkangesteine ​​zum Anbau von Sukkulenten verwendet werden?

Können Vulkangesteine ​​zum Anbau von Sukkulenten...

Nährwert und Gesundheit von Hochlandgerste

1. Nährstoffzusammensetzung der Hochlandgerste Ho...