Beim Anzünden einer Zigarette entstehen mehr als 7.000 chemische Substanzen, darunter mindestens 69 Karzinogene, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Butadien, Nitrosamine, Formaldehyd, Acetaldehyd, Blei, Arsen, Nickel usw. Bildquelle: Tuchong Creative Bei jedem Zug an einer Zigarette gelangen diese schädlichen Substanzen zusammen mit dem Rauch in Ihren Körper. Sie gelangen zunächst in den Mund- und Rachenraum und hinterlassen spürbare Spuren. Nikotin, Teer, Schwermetalle usw. im Rauch dringen in die Mundschleimhaut ein, hemmen die Speichelsekretion, schwächen die Mundimmunität, führen zu einem Ungleichgewicht der Mundflora und verursachen Munderkrankungen wie Mundgeruch, Dunkelfärbung des Zahnfleisches, Gelbfärbung der Zähne, Parodontitis und Mundkrebs. Durch langfristige Stimulation wird der Hals trocken, verstopft, ödematös und es kommt zu einer Rachenentzündung. Auch die Stimmbänder werden heiser und es können sich durch die langfristige Stimulation sogar Polypen bilden. Anschließend gelangt der Zigarettenrauch in Ihre unteren Atemwege und in Ihre Lunge. Die normale Trachealwand ist mit einer großen Anzahl von Flimmerhärchen bedeckt. Wie eine „Bürste“ stoßen sie durch regelmäßiges Schwingen eingeatmeten Staub, Krankheitserreger etc. aus und halten so die Atemwege sauber. Doch schädliche Substanzen im Zigarettenrauch schädigen diese Flimmerhärchen, wodurch sie kürzer und weniger werden und aufhören zu schlagen. Mit der Zeit kann es sogar seine Reinigungswirkung verlieren. Werden die Flimmerhärchen zerstört, können Schadstoffe ungehindert hindurchtreten und leicht tief in die Lunge vordringen. Dies stört nicht nur den Gasaustausch in der Lunge, sondern schadet auch der Gesundheit der Lungenbläschen, wodurch diese dünner und elastischer werden und sogar zu Emphysemen, Krebs usw. führen können. Bildquelle: Tuchong Creative Darüber hinaus gelangen die im Rauch enthaltenen Schadstoffe mit dem „Blut“-Schnellzug in die Lunge, in den Körperkreislauf und greifen wahllos verschiedene Organe im Körper an. Beispielsweise kann Rauchen das Gefäßendothel schädigen und zu Arteriosklerose führen. Rauchen kann die Insulinproduktion hemmen und zu Diabetes führen; Rauchen kann zu einer Atrophie der Großhirnrinde führen und die Anfälligkeit für Alzheimer erhöhen. Kurz gesagt: Der Schaden, den das Rauchen für den Körper anrichtet, ist unvorstellbar. Ob Ihrer eigenen Gesundheit oder der Ihrer Familie zuliebe, ich rate Ihnen, so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören! Denn egal, wann Sie mit dem Rauchen aufhören, es wird Ihnen Vorteile bringen. Studien haben ergeben, dass selbst wenn jemand im Alter von 60 Jahren mit dem Rauchen aufhört, die Sterblichkeitsrate aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 10 % niedriger ist als bei Personen, die fünf Jahre später noch immer rauchen. Produziert von: Huayuan Bohan Science Creation Team Gutachter: Dong Xiaosong, Chefarzt, Abteilung für Atemwegs- und Schlafmedizin, Volkskrankenhaus der Peking-Universität |
<<: Grippeprävention ist nicht schwierig, denken Sie an diese beiden
Beim Anpflanzen von Mangostan müssen die Boden-, ...
Gurke ist für jedermann eines der bekanntesten Ge...
Vom 15. bis 21. April jeden Jahres findet die Nat...
Phoenix-Bambus ist mittlerweile eine relativ selt...
Bevorzugt Yangxincai Schatten oder Sonne? Yangxin...
Ist der Geldbaum für tiefe oder flache Töpfe geei...
Hier ist ein sehr leckeres Gericht, Garnelen-Luff...
Was ist die Website der juristischen Fakultät der ...
Papaya ist als „König der wohltuenden Früchte“ be...
Es ist wieder Sommer und die Zeit, in der Pfirsic...
Das Düngen von Tomaten in einem Gewächshaus erfor...
Haben Sie schon einmal mit Salz frittierte Orange...
Haben Sie kürzlich „Rampage“ gesehen? Gao Qiqiang...
Umtopfzeit für Kamelien Der empfohlene Zeitpunkt ...
Mangostan ist als „Königin der Früchte“ bekannt. ...