Kürzlich erschien im Internet eine Nachricht: Frau Zhang (Pseudonym), eine 40-jährige Frau aus Fuzhou, hat ein Blutdruckmedikament mit den Zähnen abgebissen und den größten Teil davon aufgegessen. Nach weniger als einer halben Stunde wurde ihr plötzlich schwindelig, sie brach in kalten Schweiß aus, ihre Beine wurden schwach und sie brach auf dem Sofa zusammen! Sie hatte nicht die Kraft, ihre Augen zu öffnen, und auch ihr Blutdruck ließ sich kaum messen, sodass ihre Familie sie schnell ins Krankenhaus brachte. Besteht ein solches Risiko bei der Einnahme der gängigsten Blutdruckmedikamente? Das ist keine Übertreibung. Manche Medikamente lassen sich wirklich nicht zerlegen. Heute erkläre ich Ihnen die Medikamente, die nicht zerteilt und eingenommen werden können. Werden diese 5 Arzneimittelarten zerlegt und eingenommen, kann es im besten Fall zu einer Wirkungslosigkeit der Arzneimittel und im schlimmsten Fall zu einer Vergiftung kommen. Alle müssen aufpassen! 1. Medikamente mit kontrollierter Freisetzung Nehmen wir das Beispiel der Medizin, die Frau Zhang in den Nachrichten eingenommen hat. Es wurde berichtet, dass es sich bei dem Medikament, das Frau Zhang einnahm, um Nifedipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung handelte. Lassen wir die Inhaltsstoffe des Arzneimittels zunächst einmal beiseite und konzentrieren wir uns auf die drei Worte „Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung“. Bei den sogenannten „Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung“ handelt es sich, vereinfacht gesagt, um die Verwendung spezieller Verfahren, die es dem Arzneimittel ermöglichen, die optimale Dosis mit der idealen Geschwindigkeit im Körper freizusetzen. Ziel ist es, die Arzneimittelkonzentration im Körper langanhaltend und stabil zu halten. Die Konzentrationen der meisten gängigen Medikamente im menschlichen Blut schwanken, mal sind sie hoch, mal niedrig. Mit Präparaten mit kontrollierter Freisetzung lässt sich eine nahezu gleichmäßige, geradlinige Bewegung im Körper erreichen, was sich ideal für bestimmte Erkrankungen eignet, beispielsweise für Erkrankungen, bei denen eine lange Aufrechterhaltung wirksamer Arzneimittelkonzentrationen im Blut erforderlich ist, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck usw. Ist es nicht fortgeschritten? Bei diesem High-End-Spezialverfahren wird üblicherweise die osmotische Pumpentechnologie oder die Membrankontrolltechnologie verwendet, um eine präzise Arzneimittelfreisetzung zu erreichen. Diese Art von Arzneimitteln weist normalerweise einen viel höheren Gehalt auf als gewöhnliche Arzneimittel. Beispielsweise entspricht eine Tablette der Dosierung von drei gewöhnlichen Nifedipin-Tabletten, die Frau Zhang einnimmt. Eine einmalige Einnahme am Tag entspricht einer dreimaligen Einnahme am Tag, wodurch die Anzahl der Einnahmevorgänge des Arzneimittels verringert wird und auch die Schwankungen der Arzneimittelkonzentration im Blut reduziert werden. Sobald wir das Medikament zerdrücken, zerbrechen oder zermahlen, wird die Technologie der Tablette mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung zerstört. Die medikamentöse Behandlung ist nicht mehr kontrollierbar und es werden sofort große Dosen blutdrucksenkender Medikamente in den Körper freigesetzt, was zu einem plötzlichen und erheblichen Blutdruckabfall mit verheerenden Folgen führt. Neben Nifedipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung gibt es auf dem Markt auch andere gängige Medikamente, darunter Glipizid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, die zur Behandlung von Diabetes eingesetzt werden; Doxazosinmesilat-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, die zur symptomatischen Behandlung von benigner Prostatahyperplasie, Bluthochdruck usw. eingesetzt werden. Seien Sie besonders vorsichtig! 2. Medikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung unterscheiden sich geringfügig von Arzneimitteln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, da sie den Wirkstoff nicht mit einer konstanten Rate freisetzen, sondern eine langsame Freisetzung ermöglichen. Die anfängliche Freigabemenge ist groß und nimmt dann allmählich ab. Durch die Verlangsamung der Wirkstofffreisetzung und die Verlängerung der Wirkstoffwirkung im Körper wird das Ziel erreicht, die Anzahl der Medikamente zu reduzieren. Da die Anzahl der Medikamente reduziert wird, muss die Wirkstoffmenge im Arzneimittel höher sein als die Dosierung gewöhnlicher Medikamente. Medikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung eignen sich für Situationen, in denen die Wirkung eines Arzneimittels über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben muss, wie etwa Schmerzmittel, Antibiotika usw. Vermeiden Sie außerdem, die Tabletten bei der Einnahme zu zerbrechen, zu zerdrücken oder zu kauen. Da durch diese Operationswelle die Struktur zur verzögerten Freisetzung zerstört wird, werden auch große Dosen des Medikaments schnell freigesetzt, was zu Nebenwirkungen führt. Zu dieser Art von Arzneimitteln gehören: Verapamilhydrochlorid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Felodipin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Indapamid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Kaliumchlorid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Gliclazid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Glipizid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Glipizid-Tabletten mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung, Buflomedilhydrochlorid-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Diclofenac-Natrium-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Clarithromycin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Piribedil-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Morphinsulfat-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Rofencodein-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, Mizolastin-Tabletten mit verzögerter Wirkstofffreisetzung usw. Die meisten Tabletten mit kontrollierter oder verzögerter Wirkstofffreisetzung können zur Einnahme nicht zerteilt werden, es gibt jedoch einige Sonderfälle, in denen die Einnahme möglich ist. Diese Medikamente haben in der Regel eine Besonderheit: In der Mitte der Tablette befindet sich ein Kratzer, um das Zerteilen der Tablette zu erleichtern. Obwohl diese Arzneimittel zerteilt werden können, achten Sie darauf, sie vor der Einnahme nicht zu kauen oder zu zerdrücken. Normalerweise finden sich in der Anleitung einige Markierungen. Lesen Sie vor der Anwendung unbedingt sorgfältig die Gebrauchsanweisung durch und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 3. Magensaftresistente Zubereitungen Manche Arzneimittel werden leicht durch Magensäure angegriffen, was ihre Wirksamkeit mindert oder den Magen reizt. Daher werden sie in magensaftresistenten Darreichungsformen hergestellt. Auf diese Weise wird das Arzneimittel nicht absorbiert, wenn es den Magen passiert, sondern erst, wenn es den Dünndarm erreicht. Darüber hinaus gibt es auch einige Arzneimittel, die kaum eine Wirkung auf den Magen haben, sondern ausschließlich zur Behandlung von Darmerkrankungen bestimmt sind und ebenfalls als magensaftresistente Arzneimittel konzipiert sind. Vereinfacht ausgedrückt möchten wir, dass diese Medikamente nur im Darm freigesetzt werden, sodass sie nicht zerlegt und eingenommen werden können. Nach dem Aufbrechen verstärken sich entweder die Nebenwirkungen oder die Wirkung kann nachlassen. Zu den üblichen magensaftresistenten Arzneimitteln gehören: magensaftresistente Tabletten mit Erythromycin, magensaftresistente Tabletten mit Midecamycin, magensaftresistente Tabletten mit Pankreasenzymen usw. 4. Filmtabletten Es ist nicht schwer zu verstehen, dass das „Beschichten“ von Arzneimitteln bedeutet, dass man eine Schicht Kleidung auf die Außenseite der Arzneimittel „aufbringt“. Dadurch können Feuchtigkeit und Licht abgehalten und die Konservierung erleichtert werden. Es kann auch schlechte Gerüche überdecken und die Reizung der Mundhöhle, der Speiseröhre, der Magen-Darm-Schleimhaut usw. durch Medikamente verringern. Kurz gesagt, es hat viele Vorteile. Da es beschichtet ist, ist es nicht schwer zu verstehen, warum es nicht auseinandergebrochen und mitgenommen werden kann. Wenn Kleidung zerrissen wird, verliert sie ihre Bedeutung, nicht wahr? Auch die oben genannten magensaftresistenten Arzneimittel stellen im engeren Sinne eine Art Überzug dar und können auch als magensaftresistente Überzüge bezeichnet werden. Neben magensaftresistenten Arzneimitteln gibt es auch Zuckerüberzüge und Filmüberzüge. Es gibt zu viele Medikamente dieser Art, um sie hier alle aufzulisten. Wir können sie anhand der Spalte „Eigenschaften“ auf der äußeren Verpackung des Arzneimittels oder der Arzneimittelanleitung unterscheiden. Filmüberzogenes Arzneimittel 5. Chemotherapeutika und zielgerichtete Medikamente Außerdem sollten Sie darauf achten, diese Art von Arzneimittel vor der Einnahme nicht in Stücke zu zerbrechen. Insbesondere Chemotherapeutika sind in der Regel hochgiftig. Gehen Sie daher bei der Anwendung unbedingt vorsichtig vor und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Kurz gesagt: Ob das Medikament angewendet werden kann oder nicht, können Sie nicht selbst entscheiden, Sie müssen auf die Meinung des Arztes hören. Darüber hinaus müssen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels darauf achten, ob das Arzneimittel Risse aufweist. Manchmal ist das Arzneimittel aufgrund unsachgemäßer Lagerung oder Qualitätsproblemen beschädigt oder weist Risse auf, was einem „Auseinanderbrechen“ gleichkommt und ebenfalls Risiken birgt. Zum Schluss möchte ich Ihnen noch etwas Vernünftiges sagen. Nachdem die Wirkstoffe einiger Retardpräparate absorbiert wurden, wird das äußere „Skelett“ intakt mit dem Stuhl ausgeschieden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie nicht daran zweifeln, dass das von Ihnen eingenommene Arzneimittel seine gewünschte therapeutische Wirkung entfaltet hat. Und was das „Skelett“ betrifft: Lassen Sie es einfach los. Planung und Produktion Autor: Liu Ziqi, Chefapotheker, Erstes angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität Harbin Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften |
>>: Es wird dringend empfohlen, diese Birnensorte durch „Lutschen“ zu essen.
Was ist Gymboree? Gymboree ist eine berühmte ameri...
Ich weiß nicht, ob du gerne Bohnenbrötchen isst, ...
Bambussprossen sind nahrhaft und lecker. Ich glau...
Gemüsesaft ist ein gesundes Getränk, das die Mens...
Der Schmerz mag geheilt sein und die Erinnerung m...
Olivenöl ist ein natürliches Saftöl, das durch Pr...
Wie gut kennen Sie die Wirkung von Dendrobium-Por...
Rosinen unterscheiden sich von Weintrauben. Gesch...
Aus dem Alltag wissen wir alle, dass Nüsse einen ...
Vor kurzem ist eine neue Sorte in der Kürbisfamil...
Wenn man im Winter Eintopf isst, gibt man gerne e...
Ich glaube, Mädchen kennen frische Milchmelonen-A...
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von schw...
Süßkartoffeln als Dünger Süßkartoffeln können als...