Nach dem Haarewaschen stehen wir oft vor einer sehr schwierigen Entscheidung: Sollen wir unser Haar natürlich trocknen lassen oder es mit einem Föhn schnell trocknen? Wie machst du das normalerweise? Dies ist keine einfache Multiple-Choice-Frage, es geht auch um die Gesundheit der Haare . Mit einem Fön trocknen Leicht zu stylen, kann aber die Haarqualität schädigen und die Gesundheit der Kopfhaut beeinträchtigen 1 Geschädigtes Haar Es stimmt, dass Haartrockner das Haar schädigen können. Die heiße Luft eines Haartrockners kann das Haar austrocknen, spröde machen, spalten und leicht brechen lassen. Um dies zu verstehen, müssen wir zunächst die mikroskopische Struktur des Haares verstehen. Für das bloße Auge sieht ein Haar wie ein einzelner Faden aus, aber wenn man es unter dem Mikroskop betrachtet, stellt man fest, dass seine innere Struktur etwas komplizierter ist. Vom Zentrum bis zur Peripherie befinden sich Mark, Rinde und Schuppen. Die Haarkutikula ist eigentlich eine Schicht aus Epidermiszellen, die die Oberfläche des Haares wie kleine Panzer bedecken und eine Schutzbarriere bilden. Die Haarschuppen unter einem Elektronenmikroskop. Bildquelle: Wikipedia Haarschuppen spielen eine große Rolle. Sie können den Verlust von Protein und Feuchtigkeit im Haar verhindern und die Gesundheit und Stärke des Haares erhalten. Sie können auch die Reibung zwischen dem Haar und der äußeren Umgebung verringern und so Haarschäden, Haarbruch und Spliss reduzieren. Die Abdeckung der Haarschuppen verhindert außerdem das Eindringen von Staub und Chemikalien von außen in das Haar und verhindert so wirksam Haarschäden durch diese schädlichen Einflüsse. Wenn Sie möchten, dass Ihr Haar gut aussieht, müssen Sie zunächst die äußerste Schicht der Haarkutikeln schützen, die der Oberfläche Ihres Haares entspricht. Wenn die Haarkutikeln intakt und fest geschlossen sind, sieht Ihr Haar gesund und glänzend aus. Wenn die Haarkutikeln beschädigt oder nicht fest geschlossen sind, sieht Ihr Haar trocken und kraus aus. Diese Schicht aus Haarschuppen hat die Eigenschaft, dass sie im trockenen Zustand in einem geschlossenen Zustand ist und fest aneinander haftet und verbunden ist. Wenn sie jedoch mit Wasser in Berührung kommt, sind die Haarschuppen in einem offenen Zustand, wie kleine Münder, die sich zum Himmel öffnen. Nach der Haarwäsche, wenn die Haare noch feucht sind, verwenden wir einen Föhn. Wenn die heiße Luft durch die Oberfläche der Haarschuppen bläst, wird der Öffnungswinkel der Haarschuppen größer. Zu diesem Zeitpunkt wird die Feuchtigkeit im Haar durch die heiße Luft schneller entzogen, wodurch das Haar mit der Zeit Wasser verliert und austrocknet. Auch die hohen Temperaturen und der starke Wind des Föhns können zu Schäden an den Haarschuppen führen . Sind die Haarschuppen erst einmal beschädigt, können sie das Haar nicht nur nicht mehr wirksam schützen, sondern mit der Entstehung weiterer beschädigter Haarschuppen wird auch die Haaroberfläche rau, was zu erhöhter Reibung zwischen den Haaren und weiteren Haarschäden führt. Gleichzeitig werden durch hohe Temperaturen auch die Disulfidbindungen im Haarkeratin zerstört, was zu einer Denaturierung des Keratins führt . Dies ist auch der Hauptgrund, warum Haare nach häufigem Föhnen spröde werden und leicht brechen. Gleichzeitig werden durch die hohen Temperaturen auch die Pigmente im Haar zerstört. Die meisten von uns Gelben haben schwarze Haare. Sobald das Melanin im Haar zerstört ist, neigt das Haar dazu, gelb zu werden. Aus diesem Grund sehen wir, dass Menschen, die häufig einen Haartrockner verwenden, gelbliche Haare haben. Im Gegensatz dazu liegen die Vorteile auf der Hand, wenn Sie Ihr Haar nach dem Waschen an der Luft trocknen lassen. Durch natürliches Trocknen an der Luft können zahlreiche Haarschäden durch hohe Temperaturen und starken Wind vermieden werden, die Haarqualität bleibt erhalten und das Haar erhält natürlichen Glanz und gesunde Schönheit. 2 Beeinflusst die Gesundheit der Kopfhaut Die Verwendung eines Haartrockners kann nicht nur die Qualität Ihres Haares schädigen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Kopfhaut haben. Wir müssen auch die Gründe dafür anhand der mikroskopischen Struktur der Kopfhaut verstehen. Die Oberfläche unserer Kopfhaut ist mit einer dünnen Schicht Hornschicht bedeckt, unter der sich zahlreiche Kapillaren und Nervenenden befinden. Das Stratum corneum ist eine Schutzbarriere, die den Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut aufrechterhält, das Eindringen schädlicher externer Substanzen wie Staub und Bakterien blockiert, Infektionen und Entzündungen der Kopfhaut reduziert und außerdem Schäden an den in der Kopfhaut wachsenden Haarfollikeln durch ultraviolette Strahlen, Chemikalien und andere Reizstoffe verringert und so das Haarwachstum und die Gesundheit erhält. Wenn jedoch die heiße Luft des Haartrockners auf die Kopfhaut bläst, beschleunigt die hohe Temperatur die Verdunstung der Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Kopfhaut, was zu einer Austrocknung der Hornschicht führt. Dieser trockene Zustand kann Juckreiz, Schuppen und andere Erscheinungen auf der Kopfhaut verursachen. Gleichzeitig kann eine längere oder übermäßige Verwendung eines Haartrockners die Hornschicht der Kopfhaut schädigen und die Barrierefunktion der Kopfhaut beeinträchtigen. Eine langfristige Stimulation durch hohe Temperaturen wirkt sich auch auf die Kapillaren unter der Kopfhaut aus und führt zu einer Erweiterung der Kapillaren, wodurch die Kopfhaut rot und verstopft wird. In schweren Fällen kann es zu Entzündungen, Schmerzen und einem brennenden Gefühl der Kopfhaut kommen. Wenn Sie Ihr Haar hingegen nach dem Waschen an der Luft trocknen lassen, können Sie Schäden an Ihrer Kopfhaut durch die heiße Luft des Haartrockners vermeiden. 3 Einfach zu stylen Die heiße Luft eines Haartrockners kann die Form Ihres Haares verändern. Wenn heiße Luft auf das Haar strömt, wird die Feuchtigkeit im Haar erhitzt und verdunstet, wodurch sich die Haarkutikeln öffnen, das Haar weich wird und seine Plastizität zunimmt. Gleichzeitig kann das Einschalten des Kaltluftmodus des Haartrockners, wenn das Haar nach dem Erhitzen mit heißer Luft weich ist, das Haar schnell abkühlen und in Form bringen, wodurch die besondere Frisur länger hält. Lufttrocknen Vermeiden Sie Haarschäden durch hohe Temperaturen des Haartrockners Aber kaltes Wetter kann die Kopfhaut reizen Stimmt es also, dass die Verwendung eines Haartrockners zum Trocknen der Haare völlig nutzlos ist und dass die Entscheidung, die Haare auf natürliche Weise zu trocknen, nur Vorteile und keine Nachteile mit sich bringt? Das ist nicht der Fall. Das Warten auf das natürliche Trocknen der Haare dauert normalerweise lange, insbesondere bei Mädchen mit langen Haaren. Es dauert zu lange, bis langes Haar auf natürliche Weise getrocknet ist. Wenn Sie sich zu diesem Zeitpunkt beeilen, andere Dinge zu erledigen, kann dies zu Unannehmlichkeiten führen. Darüber hinaus duschen viele Menschen abends gerne vor dem Schlafengehen. Mit nassen Haaren zu schlafen ist nicht gut für die Gesundheit. Nicht nur kann man sich leicht erkälten, bei nassem Haar öffnen sich auch die Haarschuppen. Durch die Kopfbewegungen im Schlaf werden die Haarschuppen durch die Reibung beschädigt, was sich noch schlimmer auf die Haarqualität auswirkt . Wenn wir uns im Winter die Haare waschen und diese noch nicht trocken sind, eilen wir mit nassen Haaren hinaus und laufen in die Kälte und den Wind draußen. Der plötzliche Abfall der Außentemperatur führt zu einem starken Temperaturabfall von Haar und Kopfhaut, wodurch die Kopfhaut durch die Kälte stimuliert wird und Probleme wie Erkältung oder Migräne entstehen können. Es führt außerdem dazu, dass sich die Haarschuppen auf der Haaroberfläche zu schnell schließen, wodurch das Haar brüchig wird und leicht bricht. Der kalte Wind weht die Feuchtigkeit aus dem Haar und macht das Haar noch trockener. Welche Methode sollte ich zum Trocknen meiner Haare wählen? Tatsächlich hängt es hauptsächlich von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Wenn Sie viel Zeit haben, Ihre Haare nicht stylen müssen und die Gesundheit Ihrer Haare und Kopfhaut so gut wie möglich schützen möchten, ist das Lufttrocknen definitiv die bessere Wahl für Sie. Wenn Sie jedoch wenig Zeit haben und Ihr Haar schnell trocknen oder stylen müssen, ist ein Haartrockner zweifellos ein guter Helfer für Sie. Die gelegentliche Verwendung eines Haartrockners schadet Ihrem Haar und Ihrer Kopfhaut nicht allzu sehr. Was wir vermeiden müssen, ist die langfristige und häufige Verwendung eines Haartrockners. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wenn Sie unbedingt einen Haartrockner verwenden müssen, lautet die empfohlene Methode: Saugen Sie zunächst mit einem Handtuch vorsichtig das überschüssige Wasser aus Ihrem Haar auf. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu reiben. Wenn Ihr Haar halbtrocken ist, verwenden Sie einen Haartrockner, um das endgültige Föhnen oder Stylen abzuschließen. Oder Sie verwenden eine Zeit lang einen Föhn, hören dann auf, den Föhn zu verwenden, wenn sich Ihr Haar noch etwas feucht anfühlt, und lassen Ihr Haar anschließend an der Luft trocknen. Darüber hinaus sind 2 Punkte zu beachten: 1 Verwenden Sie den Kaltwindmodus und die minimale Windgeschwindigkeit so oft wie möglich Vermeiden Sie es, zum Trocknen Ihrer Haare immer die Heißluftstufe und hohe Windgeschwindigkeit des Föhns zu verwenden. Versuchen Sie, die Kaltlufteinstellung und eine niedrige Windgeschwindigkeit zu verwenden, halten Sie einen angemessenen Abstand ein, befolgen Sie den Grundsatz „Der Wind sollte die Haut nicht verbrennen“ und vermeiden Sie es, den Luftstrom längere Zeit auf denselben Teil des Haares und der Kopfhaut zu blasen. 2 Zuerst den Ansatz, dann die Spitzen föhnen Viele Menschen föhnen gerne zuerst die nassen Haarspitzen. Dadurch wird zwar verhindert, dass das Wasser an den Haarspitzen auf die Kleidung und den Boden tropft, tatsächlich tropft das Wasser an den Haarwurzeln jedoch weiterhin an den Haarsträhnen herunter, und Sie müssen die Haarspitzen am Ende trotzdem erneut föhnen, was zu Folgeschäden an den Haarspitzen führt. Wir empfehlen, zuerst die Haarwurzeln, dann auch die Kopfhaut und anschließend die Haarspitzen zu trocknen. Generell gilt, dass sowohl das Trocknen an der Luft als auch die Verwendung eines Haartrockners jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Der Schlüssel liegt darin, entsprechend Ihrer tatsächlichen Situation und Ihren Anforderungen die am besten geeignete Methode auszuwählen. Während Sie Ihr Haar schützen, können Sie auch die Bequemlichkeit und den Komfort des Lebens berücksichtigen. Hoffentlich hilft Ihnen dieser Artikel dabei, bessere Entscheidungen zu treffen, um Ihr Haar gesund und schön zu halten. Planung und Produktion Autor: Zeng Xinyue, populärwissenschaftlicher Autor Gutachter: Tang Qin, Direktor und Forscher der Abteilung für Medizinwissenschaften der Chinesischen Ärztevereinigung Planung|Yang Yaping Herausgeber: Yinuo Korrekturgelesen von Xu Lailinlin |
>>: Grippeprävention ist nicht schwierig, denken Sie an diese beiden
Während des Frühlingsfestes machen die meisten Me...
Anbaugebiet von Atractylodes lancea Im Allgemeine...
Im Leben achten viele Menschen auf die Erhaltung ...
Autor: Lin Tangdi, Lou Wenjia, Zhang Xue, Wei Hua...
Die Lunge ist ein wichtiger Ort für unseren körpe...
Orangen sind im Winter Saisonfrüchte und im ganze...
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) sind eine der...
Bevor Sie Bohnen anbauen, sollten Sie hochwertige...
Wann pflanzt man Kürbisse? Die Pflanzzeit für Kür...
Lila Reiswein ist ein Reiswein, der nach traditio...
Apropos Eisenbaum: Ich glaube, jeder kennt ihn, a...
Orchideenteilungszeit Orchideen sind relativ häuf...
Im Alltag hört man oft, dass „Kastanien köstlich ...
Nach einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch müs...