Wann und wie man den Boden von Efeu wechselt

Wann und wie man den Boden von Efeu wechselt

Efeu-Erde-Austauschzeit

Der beste Zeitpunkt für einen Bodenwechsel beim Efeu ist im Frühjahr, also im März oder April, da in dieser Zeit Klima und Temperatur günstig sind und die Pflanze allmählich wieder zu wachsen beginnt. Durch das Umtopfen können Schäden verringert werden und die Pflanze kann sich schneller erholen, was die Überlebenschancen erhöht.

So topfen Sie Efeu um und wechseln die Erde

1. Aus dem Topf nehmen und Wurzeln kürzen: Beim Umtopfen von Efeu müssen Sie zunächst den Topf entfernen. Achten Sie darauf, die Wurzeln, insbesondere die neuen Wurzeln, nicht zu beschädigen, da dies die Akklimatisierungszeit verlängert. Nach dem Herausnehmen aus dem Topf die Erde auflockern und die Wurzeln einkürzen. Alte, abgestorbene und verfaulte Wurzeln müssen abgeschnitten werden, um den Wasser- und Nährstoffverbrauch zu reduzieren und im späteren Stadium ein kräftigeres Wachstum zu fördern.

2. Neue Erde vorbereiten: Beim Umtopfen von Efeu sollten Sie diesen nicht nur in einen neuen großen Topf tauschen, sondern auch die Erde austauschen. Am besten schütten Sie die gesamte ursprüngliche Erde aus und ersetzen sie durch fruchtbare, durchlässige und lockere Nährerde. Dies trägt dazu bei, dass die Pflanze besser keimt und sich erholt. Es wird normalerweise mit Flusssand, Gartenerde und Lauberde gemischt. Achten Sie vor der Anwendung auf eine Desinfektion.

3. Einpflanzen in Töpfe: Warten Sie mit dem Einpflanzen, bis die Wunden des Efeus trocken sind. Graben Sie einfach ein Loch und stecken Sie es in die Erde. Bedecken Sie den Boden und verdichten Sie die umgebende Erde. Um eine schnellere Erholung zu fördern, gießen Sie es gründlich. Darüber hinaus soll in der späteren Phase das Management gestärkt werden. Es wird empfohlen, es an einem kühlen und gut belüfteten Ort aufzubewahren. Setzen Sie es nicht vorschnell der Sonne aus. Es wird sich in etwa einer Woche erholen.

Hinweise zum Bodenwechsel bei Efeu

1. Umtopfzeitpunkt: Achten Sie beim Umtopfen von Efeu auf die Zeitauswahl. Obwohl dies zu jeder Jahreszeit möglich ist, ist es am besten, den Frühling zu wählen, wenn das Klima relativ besser geeignet ist. Dadurch können die Überlebenschancen erhöht und Schäden verringert werden, und das spätere Wachstum wird kräftiger ausfallen.

2. So lösen Sie den Efeu aus dem Topf: Beim Umtopfen von Efeu sollten Sie auch auf die Methode zum Lösen des Efeus aus dem Topf achten. Versuchen Sie, die neuen Wurzeln nicht zu beschädigen, da sich sonst die Eingewöhnungszeit verlängert. Darüber hinaus sollten Sie nach der Entnahme des Efeus aus dem Topf das Wurzelwerk stutzen, einige alte Wurzeln, abgestorbene Wurzeln, faule Wurzeln und Wurzelreste entfernen und diese nach dem Rückschnitt reinigen und desinfizieren, damit sie später Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen können.

3. Neue Erde vorbereiten: Bei der Efeu-Pflege ist in der Regel einmal im Jahr ein Umtopfen notwendig, wobei unbedingt neue Erde untergemischt werden muss. Der Boden muss locker, atmungsaktiv und fruchtbar sein. Es kann mit Flusssand, Gartenerde und Lauberde gemischt werden, aber die gesamte alte Erde muss ersetzt werden, da sie sonst leicht verhärtet und das Wachstum behindert. Darüber hinaus muss der frisch aufbereitete Boden vor der Verwendung desinfiziert werden.

4. Grunddünger : Beim Bodenaustausch des Efeus können Sie etwas Grunddünger ausbringen. Als Basisdünger kann Knochenmehl verwendet werden. Der Dünger muss vor der Anwendung vollständig zersetzt und mit Wasser verdünnt werden.

5. Spätere Pflege: Der frisch umgetopfte Efeu ist relativ schwach und muss strenger gepflegt werden. Achten Sie darauf, es nicht zu schnell der Sonne auszusetzen. Stellen Sie es zunächst an einen kühlen und belüfteten Ort und pflegen Sie es dann wie gewohnt, nachdem es wieder zu wachsen beginnt.

Pflegemethode für Efeu nach Bodenwechsel

Nach einem Bodenwechsel sollte Efeu an einem halbschattigen Standort gepflegt werden. Das Wurzelsystem ist zu diesem Zeitpunkt sehr empfindlich. Bei starker Lichteinwirkung stirbt die gesamte Pflanze ab. Geben Sie außerdem nicht zu viel Wasser, die Erde im Topf sollte nicht zu feucht sein, und hören Sie mit dem Düngen auf.

Bewässerung nach dem Bodenaustausch

Nach dem Umtopfen des Efeus können Sie ihn durch reichliches Gießen unterstützen, um die enge Verbindung von Wurzeln und Erde zu fördern. Sie müssen warten, bis die Erde vollständig trocken ist, bevor Sie erneut gießen.

Blätter werden nach einem Bodenwechsel gelb

Sollte der Efeu kurz nach dem Umtopfen gelbe Blätter bekommen, besteht kein Grund zur Sorge. Es kann sein, dass es sich noch nicht angepasst hat. Mit einem verstärkten Management wird es sich bald erholen. Wenn die Pflanze jedoch auch lange Zeit nach dem Umtopfen noch gelbe Blätter hat, kann es sein, dass sie sich nicht an den Topf gewöhnt hat. Am besten den Topf ausbauen, kontrollieren und neu pflegen.

Sehen Sie die Sonne nach dem Bodenwechsel

Nach dem Bodenwechsel sollte der Efeu an einem halbschattigen, sonnengeschützten Platz stehen. Eine langsame Pflege ist erst nach dem Herauswachsen der Wurzeln möglich. Zu diesem Zeitpunkt kann es etwas sanftem Licht ausgesetzt werden.


<<:  So erkennen Sie, ob eine Hündin wirklich trächtig ist oder nicht. So verhindern Sie, dass eine Hündin trächtig wird.

>>:  Wie man Zephyranthes vermehrt und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit von Lilien-, Lotussamen und Mandelbrei

Kennen Sie alle die Vorzüge von Lilien-, Lotussame...

Wie sollten Eltern mit dem nephrotischen Syndrom bei Kindern umgehen?

Wenn bei einem Kind das nephrotische Syndrom diag...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Ginkgo-Bonsai

Ginkgo-Bonsais sind leicht zu züchten. Diese Bons...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Kakis im Herbst?

Im Herbst gibt es Kakis in großen Mengen auf dem ...

Warum heißt Wassermelone Wassermelone? Wie wählt man eine Wassermelone?

Wassermelone ist süß und saftig, erfrischend und ...

Nährwert von Sojabohnenschalen Medizinische Wirkung von Sojabohnenschalen

Sojabohnenschale ist die äußere Haut der Sojabohn...

Wie man Calla-Lilien züchtet und worauf man achten muss

Wuchsgewohnheiten der Calla Callas mögen eine war...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Olivenöl

Olivenöl ist ein Speiseöl mit besonders hohem Näh...