Die Olympischen Spiele in Paris sind zur Hälfte vorbei. Während er die spannenden Ereignisse beobachtete, bemerkte Tadpole aufmerksam, dass viele Athleten Bandagen um ihre Gliedmaßen gewickelt hatten, was tatsächlich die Häufigkeit von Sportverletzungen widerspiegelt. Welche Sportverletzungen treten bei Sportlern häufig auf? Wie sollten normale Sportbegeisterte wissenschaftlich und sicher trainieren? Bildquelle: Nachrichtenagentur Xinhua Zheng Qinwens rechtes Bein ist in Bandagen gewickelt Bildquelle: Nachrichtenagentur Xinhua Tadpole hat Zheng Haoyun, stellvertretenden Chefarzt der Abteilung für Orthopädie am Beijing Hospital of Traditional Chinese Medicine der Capital Medical University , eingeladen, eine Reihe von Erkenntnissen zum Thema Sportgesundheit mit uns zu teilen. Lassen Sie uns in diesem leidenschaftlichen olympischen Monat gesund und wissenschaftlich trainieren~ Welche Sportverletzungen treten bei Sportlern häufig auf? Bei Sportlern handelt es sich hauptsächlich um Verletzungen der Weichteile und Knochen . Es gibt vier Arten von Weichteilverletzungen: Eine davon ist eine Muskelverletzung, die durch Stöße während des Trainings verursacht wird, wie z. B. lokale Muskelgewebeblutungen und Ödeme; die zweite sind Hautabschürfungen, beispielsweise durch Stürze beim Laufen; Die dritte Verletzungsart ist die Zerrung, die auch die häufigste ist. Dabei handelt es sich um einen Riss der Muskelfasern, der durch übermäßiges Dehnen oder Zusammenziehen der Muskeln während des Trainings verursacht wird. Die vierte ist eine Schädigung der Bänder und Sehnen. Die häufigste Knochenverletzung ist eine Fraktur, die durch ein Ungleichgewicht direkter oder indirekter Belastung verursacht wird und zu einem direkten Knochenbruch führt. Wir nennen dies einen Bruch. Die zweithäufigste Art der Knochenverletzung ist die Verrenkung, beispielsweise eine Gelenkverrenkung. Bei den Olympischen Spielen befinden sich die Athleten in einem extrem intensiven Trainingszustand, bei dem sie ihre Körperfunktionen bis an die Grenzen bringen. Die auftretenden Verletzungen können daher sehr schwerwiegend sein. Beispielsweise können Sportler bei intensivem Laufen Muskelrisse oder einen Riss der Achillessehne erleiden, wodurch sie vorübergehend ihre motorischen Fähigkeiten verlieren und plötzlich zu Boden stürzen. Bei manchen Ballspielern kann es durch plötzliches Anhalten und Wenden während des Trainings zu Bänder- und Sehnenverletzungen in den Knie- und Sprunggelenken kommen. Wie sollte im Notfall vorgegangen werden, wenn eine Sportverletzung auftritt? Bei der Behandlung von Sportverletzungen wird klinisch das „RICE“-Prinzip befolgt . R steht für „Rest“. Sportler sollten nach einer Verletzung sofort mit dem Training aufhören und sich ausruhen, um eine weitere Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden. I steht für „Eis“. Legen Sie sofort medizinische Eisbeutel oder in ein Handtuch gewickeltes Eis auf die verletzte Stelle, um Blutungen und Ödeme zu minimieren und die Genesung zu fördern. C steht für „Kompression“. Verbinden Sie die verletzte Stelle mit einem medizinischen elastischen Verband, um Blutungen und Schwellungen zu reduzieren, die Gelenke zu fixieren und eine Bremswirkung zu erzielen. E steht für „Elevation“, also Hochlagern des verletzten Bereichs, um den Rückfluss von Blut und Lymphe zu fördern und ein Anschwellen der betroffenen Extremität zu verhindern. Darüber hinaus gibt es das „PRICE“-Prinzip, das darin besteht, „protect“ zu „RICE“ hinzuzufügen. Mittlerweile gibt es einige relativ neue Konzepte, wie beispielsweise die „optimale Belastung“. Dabei geht es darum, unter ärztlicher Anleitung ein entsprechendes Training mit Gewichtsbelastung durchzuführen, um die Wundheilung zu fördern und gleichzeitig Muskelschwund und Muskelatrophie durch Nichtgebrauch weitestgehend zu verhindern. Dieser Grundsatz ist grundsätzlich auf Sportverletzungen der Knie- und Sprunggelenke anwendbar. Die oben genannten Grundsätze gelten nicht nur für Sportler, sondern auch für normale Sportbegeisterte, die diese Grundsätze im Falle einer Verletzung rechtzeitig befolgen und bei Problemen rechtzeitig eine Behandlung aufsuchen sollten. Wenn Sie die Zähne zusammenbeißen und die Übung beharrlich fortsetzen oder sogar fortsetzen, wird sich die Verletzung nur noch weiter verschlimmern. Wie können häufige Verletzungen bei Sportarten wie Laufen und Ballspielen verhindert werden? 0 1 Das Wichtigste ist, sich aufzuwärmen Vor dem Training können Sie einige einfache Aufwärmübungen wie beispielsweise 5–10 Minuten Joggen, Beinheben oder Seilspringen durchführen, damit Ihr Körper leicht schwitzt und Ihre Herzfrequenz leicht ansteigt, sodass Ihre Muskeln und Ihr Knochengewebe vollständig aktiviert werden und Sie wirklich in den Trainingszustand eintreten können. Für bestimmte Sportarten gibt es spezielle Aufwärmmethoden, wie zum Beispiel das Dehnen der Schultergelenke und der unteren Gliedmaßen vor dem Schwimmen, insbesondere das vollständige Dehnen der Waden, um Krämpfen und Spasmen unter Wasser vorzubeugen. Dehnen Sie vor dem Ballspielen oder Laufen die Muskeln Ihrer unteren Gliedmaßen, um Überlastungen oder Prellungen während des Trainings zu vermeiden. 0 2 Achten Sie auf die richtige Sportausrüstung Laufbegeisterte müssen ein Paar Laufschuhe auswählen, das zu ihnen passt. Sportbekleidung sollte atmungsaktiv, bequem und schweißableitend sein. 0 3 Versuchen Sie es mit Hilfsmitteln Wie Knieschützer, Knöchelschützer, Muskelpflaster usw. 0 4 Theoretisches Lernen angemessen steigern Einerseits können Sie Verletzungen vermeiden und mehr darüber erfahren, wie Sie sich schützen können. Andererseits können Sie Ihre sportlichen Fähigkeiten ständig verbessern, sodass Ihnen der Sport mehr nützen kann. Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Trainingsintensität und -methode für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher körperlicher Verfassung? Für Jugendliche unter 18 Jahren finden die meisten Sportarten in der Schule statt und sie müssen lediglich die von der Schule festgelegten Regeln befolgen . Die Muskeln und Knochen von Jugendlichen befinden sich in einer Phase schnellen Wachstums und benötigen mehr Bewegung, um ihre körperliche Verfassung zu erhalten. Ich möchte alle Schüler daran erinnern, den Sport ernst zu nehmen, ihn nicht oberflächlich zu betreiben und nicht nur des Erfolgs im Sportunterricht wegen zu trainieren. Sie sollten Sport als Teil Ihres Studienlebens betrachten. Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren sollten pro Woche mindestens 150 Minuten Sport mit mittlerer Intensität oder etwa 75 Minuten Sport mit mittlerer bis hoher Intensität treiben . Parallel dazu sollten Sie mindestens zweimal wöchentlich ein Muskeltraining wie Laufen, Schwimmen und Radfahren absolvieren. Darüber hinaus können Sie auch umfassende Trainings wie Yoga, Pilates und Ballspiele absolvieren. Bei Personen über 65 Jahren sollte die Trainingsintensität entsprechend reduziert, die Übungsdauer und -häufigkeit jedoch erhöht werden. Menschen über 65 haben mehr Möglichkeiten, Sport zu treiben als junge Menschen, wie z. B. langsames Gehen, zügiges Gehen, Hausarbeit, Gartenarbeit usw., aber das Wichtigste ist, sich selbst zu schützen, und Sie sollten Sport treiben, ohne sich zu verletzen. Wenn Sie unter offensichtlichen Knochenerkrankungen wie Arthrose, rheumatoider Arthritis usw. leiden, die Sie über einen längeren Zeitraum plagen, sollten Sie die Intensität Ihrer Übungen reduzieren und tun, was Sie können. Welche Initiativen oder Erinnerungen für gesunde Bewegung haben Sie für die Zuschauer der Olympischen Spiele in Paris? 0 1 Achten Sie auf Ihren Arbeits- und Ruheplan Zwischen Paris und China besteht ein Zeitunterschied von 7 Stunden. Versuchen Sie also, nicht lange aufzubleiben, um das Spiel zu sehen. 0 2 Achten Sie auf Ihre Sitzhaltung Leg dich nicht hin wie Ge You. Durch langes Liegen kann es leicht zu Verletzungen im Hüft- und Nackenbereich kommen. Versuchen Sie, den Bildschirm beim Betrachten des Computerbildschirms so hoch wie möglich zu halten, um Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden, die durch das Senken des Kopfes verursacht werden. 0 3 Halten Sie Ihre Emotionen stabil Seien Sie wegen des Spiels nicht zu glücklich oder wütend. Zu große Gefühlsschwankungen beeinträchtigen Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit. Beim Zuschauen sollte man darauf achten, sich nicht zu verletzen. |
<<: Stürze – die Todesursache Nummer eins bei älteren Menschen
Was ist die Website der Präfekturuniversität Hiros...
Wir alle wissen, dass es viele verschiedene Mögli...
Gerbera Pflanzzeit Die Aussaat des Afrikanischen ...
Möchten Sie die Fenster öffnen? Gehört Menschen, ...
Eukalyptus-Vermehrungsmethode Die Vermehrung von ...
Die Magic Glory Rose ist eine der Sorten mit der ...
Das Wetter wird kälter, also entscheiden sich vie...
Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Ganzjahres-Schnitt...
Kann Torfboden zum Anbau von Sukkulenten verwende...
Was ist die Eastern Virginia Medical School? Die E...
Kohlrabi wird in Hangzhou Kohl genannt. Es ist ei...
Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gän...
Was ist Space.net? Space.com ist die weltweit führ...
Cocktail ist die Transliteration des englischen N...
Solanum nigrum ist eine Wildfrucht. Es handelt si...