Im heißen Sommer empfinden die Menschen die Hitze oft als unerträglich. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Stück gekühlte Wassermelone nicht nur Ihren Durst schnell löschen, sondern Ihnen auch ein beispielloses kühles Gefühl verschaffen. Gekühlte Wassermelone passt perfekt zum Sommer! Sommer und gekühlte Wassermelone passen perfekt zusammen (Quelle: Foto des Autors) Wassermelonen sind im Sommer immer ein heißes Thema auf Weibo, wie zum Beispiel „Drei Tabus beim Verzehr von Wassermelonen im Sommer“, „Lebensmittel, die nicht mit Wassermelonen gegessen werden können“ usw. Gibt es wirklich so viele Tabus beim Verzehr von Wassermelonen? Muss ich so viel darüber nachdenken, eine Wassermelone zu essen? Lassen Sie uns diese Gerüchte heute einzeln entlarven! Kann man Wassermelone nicht mit Flusskrebsen und Pfirsichen essen? (Quelle: Screenshot der Weibo-Hot-Suche) Kann man Wassermelone nicht mit Flusskrebsen essen? Lassen Sie uns zunächst über das Gerücht sprechen, dass „Wassermelone nicht mit Flusskrebsen gegessen werden kann“. Die Sorge, dass Flusskrebse fünfwertiges Arsen enthalten könnten, ist häufig vorhanden. Der Grund hierfür liegt vor allem in der Sorge um den Lebensraum der Flusskrebse. Aufgrund von Verschmutzung kann in manchen Gewässern Arsen vorhanden sein und Wasserorganismen wie Flusskrebse können tatsächlich Spuren von Arsen aus der Umwelt aufnehmen. Theoretisch hat Vitamin C (Ascorbinsäure) reduzierende Eigenschaften und kann fünfwertiges Arsen zu dreiwertigem Arsen reduzieren. Diese Reaktion erfordert jedoch bestimmte Bedingungen, darunter hohe Vitamin-C-Konzentrationen und einen geeigneten pH-Wert. Unter normalen Ernährungsbedingungen sind der Gehalt und die Umgebung von Vitamin C und fünfwertigem Arsen in Lebensmitteln nicht geeignet, damit diese Reaktion auftritt. Wenn Vitamin C unter bestimmten Bedingungen fünfwertiges Arsen zu dreiwertigem Arsen reduziert, ist dreiwertiges Arsen tatsächlich giftiger als fünfwertiges Arsen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese chemische Reaktion im menschlichen Verdauungssystem auftritt, äußerst gering, da der pH-Wert und die Umgebung im Magen-Darm-Trakt für diese Reaktion nicht geeignet sind. Darüber hinaus verfügt der menschliche Körper über mehrere Mechanismen, die geringe Mengen an Arsenverbindungen wirksam ausscheiden und entgiften können. Wassermelone kann mit Flusskrebsen gegessen werden (Quelle: Foto des Autors) Gemäß den Standards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt der sichere Grenzwert für Arsen im Trinkwasser bei 10 Mikrogramm pro Liter. Eine langfristige Arsenbelastung über diesem Grenzwert ist mit erhöhten Gesundheitsrisiken verbunden, darunter Hautläsionen, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die tödliche Dosis bei einer akuten Arsenvergiftung beträgt etwa 1 bis 4 Milligramm (mg) pro Kilogramm Körpergewicht. Untersuchungen zufolge kann der Arsengehalt von Flusskrebsen in einigen stark verschmutzten Gewässern mehrere zehn bis hundert Mikrogramm pro Kilogramm erreichen. Anhand des Arsengehalts von 100 Mikrogramm (0,1 Milligramm) pro Kilogramm Flusskrebsen lässt sich jedoch abschätzen, ab welcher Menge an Flusskrebsen das Risiko einer akuten Arsenvergiftung besteht. Bei einem 70 kg schweren Erwachsenen beträgt die Mindestdosis für eine akute Arsenvergiftung etwa 70 mg (1 mg/kg). Jedes Kilogramm Flusskrebse enthält 0,1 mg Arsen, und 70 mg Arsen entsprechen dem Verzehr von 700 Kilogramm Flusskrebsen. Natürlich ist es für den Menschen unter normalen Umständen unmöglich, in kurzer Zeit eine so große Menge Flusskrebse zu verzehren. Daher ist das Risiko einer akuten Arsenvergiftung durch den Verzehr von Flusskrebsen im Rahmen einer normalen Ernährung äußerst gering. Tatsächlich sind sowohl Flusskrebse als auch Wassermelonen unbedenkliche Lebensmittel. Solange sie aus einer legitimen Quelle stammen und getestet wurden, stellen sie kein Gesundheitsrisiko dar. Natürlich kann es angesichts der vielen Zubereitungsmöglichkeiten von Flusskrebsen, von denen einige einen sehr starken Geschmack haben und das Verdauungssystem stärker belasten, zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, unabhängig davon, mit welcher Frucht man sie isst. Dies hat jedoch nichts mit einer Arsenvergiftung zu tun. Es ist zu beachten, dass es viele Variationen dieses Gerüchts gibt, normalerweise in der Form „Der gemeinsame Verzehr einer Meeresfrüchteart oder eines Flussfisches + einer Obstart führt zu einer Arsenvergiftung“, also nehmen Sie es nicht ernst. Kann man Wassermelone nicht mit Pfirsichen essen? Was das Gerücht betrifft, dass der gemeinsame Verzehr von Wassermelonen und Pfirsichen zu Blähungen und Durchfall führen kann, so sind Wassermelonen und Pfirsiche zunächst einmal Früchte, die reich an Wasser und Ballaststoffen sind und beide einen hohen Fruktosegehalt aufweisen. Bei manchen Menschen, die Schwierigkeiten mit der Aufnahme von Fruktose haben, können diese Früchte Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Ähnlich wie bei der Laktoseintoleranz, die beim Trinken von Milch zu Blähungen führt, handelt es sich bei der Fruktosemalabsorption um die Unfähigkeit des Körpers, Fruktose im Dünndarm effektiv aufzunehmen, was zu Symptomen wie Blähungen und Durchfall führt. Allerdings hängt dieser Umstand in erster Linie von der individuellen Magen-Darm-Gesundheit ab und ist kein universelles Phänomen. Wassermelone kann mit Pfirsichen gegessen werden (Quelle: KI vom Autor generiert) Eine Fruktoseintoleranz beeinträchtigt die Aufnahme bestimmter Lebensmittel mit hohem Fruktosegehalt, darunter Wassermelonen und Pfirsiche. Wenn Sie aufgrund einer Fruktoseintoleranz Wassermelone und Pfirsiche nicht zusammen essen können, können diese Früchte auch allein beim Verzehr Symptome auslösen. Darüber hinaus gibt es viele andere Lebensmittel, die große Mengen Fruktose enthalten und die ebenfalls vermieden oder eingeschränkt werden sollten. Sie können keine gefrorene Wassermelone essen? (Quelle: Screenshot der Weibo-Hot-Suche wurde bearbeitet) Sie können keine gekühlte Wassermelone essen? Das Gerücht besagt, dass gekühlte Wassermelone Magen-Darm-Beschwerden verursachen oder sogar Herzkrankheiten auslösen kann, was jedoch ein Missverständnis ist. Der maßvolle Verzehr gekühlter Wassermelonen hat keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Tatsächlich ist die Wassermelone reich an Wasser und Vitaminen, die dabei helfen können, den im Sommer verlorenen Wasser- und Elektrolytverlust wieder aufzufüllen. Darüber hinaus fühlen wir uns durch mäßiges Kühlen der Wassermelone nicht nur kühler, sondern die Wassermelone schmeckt auch süßer. Der Sommer eignet sich besser für eisgekühlte Wassermelone (Quelle: Foto des Autors) Autoritative medizinische Organisationen wie die American Heart Association führen gekühlte Lebensmittel nicht als Risikofaktor für Herzerkrankungen auf. Zu den Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen zählen Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Rauchen, Diabetes usw., die nichts mit dem Verzehr gekühlter Wassermelone zu tun haben. Gleichzeitig besagt das Gerücht, dass Wassermelonen bei 15 °C gekühlt werden sollten, aber die Kühltemperatur von Haushaltskühlschränken liegt im Allgemeinen zwischen 1 °C und 4 °C, und ein Kühlschrank mit 15 °C ist nicht üblich! Dieser Temperaturbereich von 1–4 °C trägt dazu bei, die Frische von Lebensmitteln zu bewahren, ihre Haltbarkeit zu verlängern und gleichzeitig das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Zu beachten ist, dass es sich bei dem Kühlschrank weder um einen Desinfektionsschrank noch um eine Sterilbox handelt. Es kann lediglich die Reproduktionsrate von Keimen verringern, diese jedoch nicht eliminieren. Daher ist es am besten, die Wassermelone vor dem Einlegen in den Kühlschrank in eine Schicht Plastikfolie einzuwickeln, um das Risiko eines Kontakts mit Keimen zu verringern. Bewahren Sie die Wassermelone nicht zu lange im Kühlschrank auf. Versuchen Sie, die Wassermelone aufzuschneiden, einzufrieren und sie noch am selben Tag zu essen. Andernfalls kann es zu einer Vermehrung der Bakterien und zu Magen-Darm-Beschwerden nach dem Essen kommen. Kann man Wassermelone nicht vor oder nach den Mahlzeiten essen? Es gibt auch Gerüchte, dass der Verzehr von Wassermelonen vor oder nach den Mahlzeiten den Magensaft verdünnt, die Verdauung und Aufnahme von Nahrung beeinträchtigt und Blähungen und Magenschmerzen verursacht. Für diese Aussage gibt es keine Grundlage. Der Hauptbestandteil des Magensaftes ist verdünnte Salzsäure und seine Funktion besteht darin, die Verdauung zu unterstützen und Bakterien abzutöten. Menge und Konzentration der Magensaftsekretion werden vom Körper automatisch reguliert und durch die Aufnahme einer kleinen Menge Wasser nicht wesentlich verdünnt . Die Flüssigkeitsaufnahme im Rahmen einer normalen Ernährung beeinträchtigt die Verdauungsfunktion des Magensaftes nicht. Obwohl Wassermelonen hauptsächlich aus Wasser bestehen, sind sie auch reich an Vitamin A und C sowie Antioxidantien wie Lycopin. Diese Inhaltsstoffe sind gesundheitsfördernd und können helfen, den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen und den Stoffwechsel anzuregen. Der maßvolle Verzehr von Wassermelonen, ob vor oder nach den Mahlzeiten, hat keine negativen Auswirkungen auf das Verdauungssystem. Es ist zu beachten, dass sich die oben genannten Ausführungen auf Erwachsene beziehen, während kleine Kinder für ihr Wachstum und ihre Entwicklung viele Nährstoffe benötigen, aber einen kleinen Appetit und keine Selbstbeherrschung haben. Beim Verzehr von Früchten wie Wassermelonen ist es am besten, zwischen den Mahlzeiten einen längeren Zeitraum zu warten, beispielsweise mehr als eine halbe Stunde, um zu verhindern, dass das Baby zu viel Wassermelone isst und die Nährstoffaufnahme der Hauptmahlzeit beeinträchtigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der maßvolle Verzehr von Wassermelonen vor oder nach den Mahlzeiten weder die Funktion des Magensaftes beeinträchtigt noch negative Auswirkungen auf das Verdauungssystem hat. Der Verzehr von Wassermelonen vor oder nach den Mahlzeiten birgt keine Risiken. Zusammenfassen Wir können deutlich erkennen, dass vielen Gerüchten über die Wassermelonen-Diät jede wissenschaftliche Grundlage fehlt. Wassermelone ist nicht nur eine tolle Wahl zur Abkühlung im Sommer, ihre reichhaltigen Nährstoffe haben auch viele gesundheitliche Vorteile. Egal, ob Sie sie zu Flusskrebsen oder Pfirsichen essen oder vor oder nach einer Mahlzeit genießen: Der maßvolle Verzehr von Wassermelonen hat keine negativen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Ob, wie viel und wie wir Wassermelone essen, sollten wir je nach unserem eigenen Gesundheitszustand entscheiden. Wir müssen uns unsere Laune, Wassermelonen zu essen, nicht durch Gerüchte im Internet verderben lassen. Autor: Denovo, PhD in Analytischer Chemie, Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften Rezension | Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center |
<<: Was untersucht die ophthalmologische OCT? Wer benötigt eine OCT-Untersuchung?
Was ist die Westdeutsche Allgemeine Zeitung? Die W...
Heute kann es sonnig und morgen kalt sein. Dies i...
Zucker unterscheidet sich von raffinierten weißen...
Wann sollte man Kosmeen pflanzen? Normalerweise w...
Thermosbecher sind im Alltag häufig verwendete Wa...
Was ist die Website von PPG Industries? PPG Indust...
Die intravenöse Infusion ist eine gängige medizin...
Viele Menschen, die Schönheit lieben, tragen im L...
Kalte Nudeln zählen im Sommer zu den Lieblingsspe...
In vielen Vertriebsbranchen gibt es bei der Arbei...
Kürzlich sind in Peking, der Inneren Mongolei, Li...
Mädchen schminken sich gerne und benutzen Augencr...
Düngezeit für falsches Epiphyllum Normalerweise b...
Welche Vorteile hat Ingwerbrei? Ich glaube, viele ...
Was ist die offizielle Website von Avril Lavigne? ...