Autor: Han Xiaoli, Chefarzt, Geschäftsführer der Xinjiang Nutrition Society, Leiter der Ernährungsabteilung des Urumqi Friendship Hospital und Gesundheitswissenschaftler der Gesundheitskommission der Autonomen Region. Gutachter: Yang Lin, Chefarzt, Leiter der Xinjiang Nutrition Society und leitender Experte für wissenschaftliche Kommunikation der Autonomen Region. Das Bild stammt aus dem Internet Ein 7-jähriger Junge aß drei Eis am Stiel hintereinander, was zu schweren inneren Blutungen führte. Als er ins Krankenhaus eingeliefert wurde, hing sein Leben am seidenen Faden. Es stellte sich heraus, dass das Paar an anderen Orten gearbeitet hatte und das Kind immer von seinen Großeltern betreut worden war. Als das Kind 6 Jahre alt war, beschloss das Paar, es auf ein Internat zu schicken. Einerseits kann dadurch die Selbstständigkeit der Kinder geschult werden, andererseits können Sie sich mehr Sicherheit über die Sicherheit Ihrer Kinder im Internat verschaffen. Der Vorfall ereignete sich an einem Sonntag und in der Schule fand kein Unterricht statt, weil das Wetter zu heiß war. Also ging er zum Schulladen und kaufte ein Eis. Er nahm ein paar Bissen und war unbefriedigt, also ging er in den Laden und kaufte zwei weitere. Kurz nachdem er mit dem Essen fertig war, verspürte der Junge Magenschmerzen und wurde ohnmächtig. Als der Arzt erfuhr, dass der Junge drei Eis hintereinander gegessen hatte, verstand er den Grund. Es stellt sich heraus, dass kalte Getränke wie Eiscreme, nachdem sie in die Magenhöhle gelangt sind, eine starke Kontraktion der Blutgefäße auslösen. Wenn sie sich weiter ausdehnen und zusammenziehen, kommt es zu Krämpfen der Blutgefäße, was zu Rissen und Blutungen führt. Gerade bei Kindern mit schwächerer Konstitution kommt es häufiger zu solchen Vorfällen. An dieser Stelle möchten wir alle Eltern daran erinnern, ihren Kindern im Sommer nicht zu viele kalte Getränke zu geben, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Im heißen Sommer sind kalte Getränke bei vielen Menschen beliebt. Allerdings sind Kaltgetränke nicht für jeden geeignet und beim Genuss von Kaltgetränken gibt es einiges zu beachten. 1. Für welche Personengruppen ist der Verzehr von Kaltgetränken nicht geeignet? Aufgrund unterschiedlicher körperlicher Voraussetzungen vertragen verschiedene Menschen kalte Getränke unterschiedlich gut. Junge Menschen sind in der Blüte ihres Lebens und empfinden es möglicherweise nicht als unangenehm, gelegentlich kalte Speisen zu sich zu nehmen. Ältere Menschen, Kinder und Frauen sollten beim Trinken von kaltem Wasser jedoch besonders vorsichtig sein. Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Arteriosklerose weisen meist eine in unterschiedlichem Ausmaß verminderte Gefäßelastizität und eine schlechte Fähigkeit zur vaskulären Selbstregulation auf. Die plötzliche „Kälte“ führt dazu, dass sich die Blutgefäße plötzlich zusammenziehen und der Sauerstoffverbrauch wichtiger Organe wie Herz und Gehirn steigt, was wiederum zu Blutdruckschwankungen und sogar zur Ablösung von Blutgerinnseln in den Herzkranzgefäßen führt, die die Blutgefäße verstopfen und dadurch Angina Pectoris, Herzinfarkt, Hirnembolie usw. auslösen; Bei Aneurysmapatienten kann es nach der Einwirkung von Kälte oder Hitze sogar zu einem Aneurysmaruptur kommen. Daher sollten Patienten mit den oben genannten Erkrankungen beim Genuss kalter Getränke vorsichtig sein. Ungeeignet zum Verzehr bedeutet nicht, dass Sie es nicht essen können. Es bedeutet lediglich, dass dieser Personentyp weniger essen sollte als der Durchschnittsmensch oder am besten überhaupt nichts davon isst. Darüber hinaus sollten Sie sich entsprechend Ihrer Leistungsfähigkeit ernähren. 2. Es gibt einige Regeln für den Verzehr kalter Getränke im Sommer 1. Die beste Zeit, um kalte Getränke zu essen Wenn Sie Schäden vermeiden möchten, die kalte Getränke Ihrem Körper zufügen, sollten Sie sich am besten über die zeitlichen Tabus für den Konsum kalter Getränke informieren. Am besten isst man es mittags, und von 12 bis 15 Uhr ist die beste Zeit, um Eis zu essen. Essen Sie es eine Stunde nach einer Mahlzeit und behalten Sie es 5 Sekunden lang im Mund, bevor Sie es schlucken. Zu schnelles Trinken kalter Getränke stimuliert die sympathischen Nerven, führt zu einer schnellen Kontraktion der Blutgefäße und verursacht Kopfschmerzen. Es wird empfohlen, das Eis etwa 5 Sekunden im Mund zu behalten und es dann langsam herunterzuschlucken. Darüber hinaus können Lebensmittel, die nur bei niedrigen Temperaturen verzehrt werden können, wie beispielsweise Joghurt, aus dem Kühlschrank genommen und vor dem Verzehr 10 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen gelassen werden. Zu folgenden Zeitpunkten sollten Sie am besten keine kalten Getränke trinken: nach körperlicher Anstrengung, bei starkem Schwitzen, bei großer Körperwärme, während der Menstruation, eine Woche vor und nach der Menstruation, auf nüchternen Magen, bei Atembeschwerden, Kopf- oder Muskelschmerzen. (II) „Sicherer Konsum“ kalter Getränke Obwohl kalte Nahrungsmittel, einschließlich kalter Getränke, Hitze vorübergehend lindern können, sind sie von Natur aus kalt. Um die Reizung des Körpers durch kalte Speisen zu verringern, sollten gesunde Menschen auf die Menge und Art der Nahrungsaufnahme achten. Essen Sie nicht mehr als zwei Eis oder Eis am Stiel auf einmal. Kalte Getränke trinkt man am besten in kleinen Schlucken und langsam und von Flaschengetränken nicht mehr als eine halbe Flasche auf einmal; Wenn Sie feste, eisgekühlte Speisen essen, können Sie diese vor den Mund nehmen und warten, bis sie annähernd Körpertemperatur haben, bevor Sie sie langsam herunterschlucken. So verringern Sie die Reizung der Blutgefäße im Gehirn, im Hals und in den Atemwegen. Essen Sie nach dem Trinken kalter Getränke nicht vorschnell scharfe Speisen. Das Trinken kalter Getränke stimuliert den Magen-Darm-Trakt. Daher wird empfohlen, nach dem Trinken kalter Getränke keine scharfen Speisen zu sich zu nehmen. Andernfalls kann die Kombination aus Kältereiz und Wärmereiz leicht zu einer großen Belastung für das Verdauungssystem werden. Wenn Sie nach dem Trinken kalter Getränke Kopfschmerzen oder Unwohlsein verspüren, können Sie Ihre Zunge gegen den Gaumen drücken, um die Rückkehr Ihres Gaumens zur Normaltemperatur zu beschleunigen. Sie können auch Mund und Nase mit den Händen bedecken und schnell atmen, um den Zustrom heißer Luft in den oberen Gaumen zu erhöhen und Kopfschmerzen zu lindern. Wenn Sie nach dem schnellen Verzehr einer großen Menge kalter Speisen bei heißem Wetter Kopfschmerzen verspüren, die von Tränenfluss, Übelkeit, Erbrechen usw. begleitet werden, können die oben genannten Symptome als „Eiscreme-Kopfschmerzen“ betrachtet werden. Sie sollten sofort aufhören, kalte Getränke zu trinken, und stattdessen warmes Wasser trinken, um die Temperatur in Ihrem Mund zu erhöhen. Sie können die schmerzende Stelle auch selbst massieren, um die Kontraktion der Blutgefäße und Muskeln im Kopf zu lösen und so die Symptome zu lindern. (III) Häufige Missverständnisse über den Verzehr kalter Getränke 1. Eiswasser zum Durstlöschen Tatsächlich kann Eiswasser den Durst des Körpers nicht löschen. Denn um eine bestimmte Temperatur im Körperinneren aufrechtzuerhalten, gibt der Körper mehr Wärmeenergie ab, um die durch das Trinken von Eiswasser gesenkte Körpertemperatur auszugleichen. Um den Wasserhaushalt im Sommer wieder aufzufüllen, sollten Sie mehr warmes und kaltes Wasser trinken. 2. Iss Eis zum Abkühlen Das Essen von Eis zum Abkühlen hat eher eine psychologische als eine praktische Wirkung. Kalte Getränke sind nur ein Gewürz. Die Zubereitung einer Tasse heißen Tees kann nicht nur die Poren öffnen und die Schweißsekretion fördern, sondern wirkt auch harntreibend und hilft, die Körpertemperatur zu senken. In meinem alten Land gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Heißer Tee ist das beste Mittel gegen die Sommerhitze.“ 3. Kühlender Tee Es wird empfohlen, einige Heiltees zu trinken, die Hitze vertreiben, Sommerhitze lindern und die Speichelbildung fördern, wie etwa Geißblatttee, Chrysanthementee, saure Pflaumensuppe, Imperata-Wurzel- und Schilfwurzeltee, Ophiopogon japonicus und Dendrobium usw.; oder essen Sie natürliche Lebensmittel, die Hitze lindern und die Sommerhitze lindern, wie Wassermelone, Gurke, Wintermelone, Mungobohnensuppe, Bittermelone, Luffa, Lotusblätter, Bambusblätter, Portulak, Löwenzahn usw. Da wir im Sommer viel schwitzen, müssen wir auch einer Hypokaliämie vorbeugen. Wir können Bananen verwenden, um Hitze zu bekämpfen und Kalium zu ergänzen. Wir müssen alle daran erinnern, dass es am besten ist, aromatisierten Tee oder aromatisiertes Essen bei Zimmertemperatur zu trinken oder zu essen. Ingwer ist das beste Heilmittel nach dem Genuss kalter Getränke. Sie können Ingwertee trinken oder Gerichte mit Ingwer essen. Zu beachten ist, dass nach dem Verzehr von Eis die Körpertemperatur sinkt und man nicht sofort heißen Ingwertee trinken kann. Sie können zuerst etwas abgekochtes Wasser und dann etwas Ingwertee trinken. Wenn die Hitze unerträglich ist, können Sie andere Diäten ausprobieren, um die Hitze zu lindern. Bitterkeit kann die Sommerhitze lindern, daher können Sie mehr bittere Lebensmittel wie Bittermelone und bittere Kräuter essen; Zu Brei gekochte Lilien- und Lotussamen sind ein hervorragendes Mittel gegen die Sommerhitze. Im Sommer empfiehlt es sich, mehr warmes Wasser zu trinken, um den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen, und es wird davon abgeraten, zu viel von den Getränken zu trinken. Kalte Getränke können eine Form der Flüssigkeitszufuhr sein, können heiße Getränke jedoch nicht vollständig ersetzen. Das Bild stammt aus dem Internet Abschließend möchte ich noch einen Bittermelonen-Honig-Tee empfehlen: Bittermelonen-Honig-Tee ist ein Getränk, das Bittermelone und Honig kombiniert. Es verfügt über die hitzeklärende, entgiftende und feuerreduzierende Wirkung der Bittermelone sowie die pflegende und schönheitsfördernde Wirkung des Honigs. Zubereitungsmethode für Bittermelonen-Honigtee: Zutaten: Frischer Bittergurken oder getrockneter Bittergurken, Honig und Wasser Schritt: 1. Die frische Bittergurke waschen und in dünne Scheiben schneiden. Oder nehmen Sie eine entsprechende Menge getrockneten Bittermelonen. 2. Frische Bittermelone: Frische Bittermelonenscheiben 30 Minuten in Eiswasser einweichen und dann herausnehmen. 3. Geben Sie frische Bittermelonenscheiben oder getrocknete Bittermelone in einen Behälter, fügen Sie die entsprechende Menge kochendes Wasser hinzu und lassen Sie es 10 Minuten köcheln. 4. Warten Sie, bis das Bittermelonenwasser auf eine Temperatur von etwa 60–70 Grad abgekühlt ist, geben Sie die entsprechende Menge Honig hinzu und rühren Sie gleichmäßig um. 5. Sie können die Honigmenge Ihrem persönlichen Geschmack anpassen, achten Sie jedoch darauf, den Honig nicht in überhitztes Wasser zu geben, da die Nährstoffe im Honig dadurch zerstört werden. **Hinweis:** Bittermelone ist von Natur aus kalt und nicht jedermanns Sache, sie jeden Tag zu trinken. Generell wird empfohlen, 1–2 Tassen pro Tag nicht zu überschreiten. |
>>: „Professionelle Mediziner“ können emotionale Probleme haben
Die Wildbanane hat eine einzigartige Fruchtform. ...
Geißblatt ist eine immergrüne Kletterpflanze, die...
Vom 10. bis 16. März findet die 17. Weltglaukomwo...
Was ist Aquascutum? Aquascutum ist eine berühmte b...
Was ist eine Bic-Kamera? Bic Camera ist ein bekann...
Wachstumsbedingungen für lila Zikadenblüten Die v...
Überblick über den Glücksbaum Ursprünglich war de...
Da sich der materielle Lebensstandard der Mensche...
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist ein hochgradig bösar...
Tomaten und Fisch sind beides meine Lieblingsspei...
Im Leben kommt es aus den unterschiedlichsten Grü...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Blumensetzlinge wachsen im Allgemeinen im Boden. ...
Der erste Band der vollständigen Sammlung von Gem...