„Da war ein Schaf auf der Wiese, und plötzlich kam ein Wolf“, raten Sie mal, eine Frucht. Die Antwort ist: Carambola (Sheep Escape) Karambole ist eine tropische Frucht, die in Südostasien und der Region Lingnan verbreitet ist. Im Norden ist es relativ selten und wird weniger häufig gegessen. Viele Menschen haben vielleicht aus dem chinesischen Grundschultext „Karambolen zeichnen“ etwas über Karambolen gelernt. Die Karambole, auch Fünfeckfrucht oder Fünffachfrucht genannt, verdankt ihren Namen ihrem einzigartigen fünfeckigen Querschnitt und wird im Ausland auch „Sternfrucht“ genannt. Es hat eine einzigartige Form und einen süß-sauren Geschmack. Es kann direkt gegessen oder zu Saft oder Marmelade verarbeitet werden. Welche Nährstoffe sind also in der Karambole enthalten? Worauf sollten wir beim Essen achten? Kalorien- und zuckerarm Im Vergleich zu anderen tropischen Früchten hat die Karambole einen niedrigen Kalorien- und Zuckergehalt. Wenn Sie abnehmen möchten, ist die Karambole eine gute Frucht. Der Gehalt von Karambolen liegt bei nur 31 kcal pro 100 g und damit unter dem von Pflaumen (38 kcal/100 g) und Pfirsichen (42 kcal/100 g). Der Kohlenhydratanteil ist mit nur 7,4 g auf 100 g sogar noch geringer. Es enthält neben Zucker auch einige Ballaststoffe. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums enthält Karambole nur etwa 4 % Zucker. Datenquelle: Nährwerttabelle (6. Ausgabe/Standardausgabe) Darüber hinaus wird in einigen ausländischen Veröffentlichungen darauf hingewiesen, dass Karambolen über starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften verfügen und sich auch positiv auf die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels auswirken. Der Schwerpunkt der heimischen Forschung liegt vor allem auf den Karambolen-Polysacchariden. Ähnlich wie andere Haferpolysaccharide sowie Pilz- und Algenpolysaccharide haben Karambolenpolysaccharide bestimmte Auswirkungen auf die Immunregulierung, die Antitumorwirkung und die Senkung von Blutzucker und Blutfetten. Die vorhandenen Forschungsdaten zu Karambolenpolysacchariden konzentrieren sich jedoch hauptsächlich auf die Frage, wie man sie effektiv extrahieren kann. Allerdings liegen nur relativ wenige Forschungsergebnisse zum Gehalt und zur spezifischen Struktur der Karambolenpolysaccharide vor und das Verständnis für diesen Aspekt ist relativ gering. Sie können daher nicht erwarten, diese Effekte durch den Verzehr von Sternfrüchten zu erzielen. Probieren Sie das, Sternfrucht ist köstlicher Der Geschmack der Karambole ist einzigartig, süß und sauer, mit einem einzigartigen Duft. Über den Geschmack der Karambole gehen die Meinungen allerdings oft auseinander. Manche Leute finden es süß und knusprig, während sich mehr Leute darüber beschweren, dass es sauer und schwer zu schlucken ist. Bildquelle: Eine soziale Plattform Dieser Unterschied ist hauptsächlich auf Faktoren wie Reife und Sorte der Karambole zurückzuführen. 1. Reife Unreife Karambolen enthalten einen hohen Anteil an organischen Säuren und Oxalsäure und schmecken von Natur aus sauer und adstringierend. Wenn Sie die leicht grüne Sorte kaufen, lassen Sie diese bei Zimmertemperatur unter gelegentlichem Wenden nachreifen, bis sie gelb wird und ein wohlriechendes „Aroma“ entwickelt. Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können Wenn man ihn jedoch überreif werden lässt, wird er gelb oder bekommt sogar braune Flecken, der Geschmack wird fad und die Konsistenz wird schlaff. Wählen Sie beim Kauf Karambolen mit gelber Schale und leicht bräunlichen Rillen an den fünf Ecken. Das bedeutet, dass die Karambolen genau den richtigen Reifegrad haben. 2 Sortenunterschiede Auch Geschmack und Süße der verschiedenen Karambolensorten variieren. Es gibt zwei Hauptarten von Karambolen: kleine saure und große süße. Die süßen Sorten sind von Natur aus süß und zum direkten Verzehr geeignet; während die sauren Sorten säuerlich und herb sein können und sich eher für die Verarbeitung zu Getränken oder Desserts eignen. Um Karambolen noch schmackhafter zu machen, können Sie die folgenden Methoden ausprobieren: ● Verarbeitung: Schneiden Sie beim Verzehr Kopf, Schwanz und Rückgrat ab, um die Teile zu entfernen, die am ehesten einen bitteren Geschmack haben. ● Würzen: Schneiden Sie die Karambole in Scheiben und bestreuen Sie sie vor dem Verzehr mit Chili, Salz oder saurem Pflaumenpulver oder pressen Sie sie zu Saft aus und würzen Sie sie mit Honig, was den Geschmack deutlich verbessern kann. Auf diese Weise wird beispielsweise das mit Früchten vermischte Chilipulver hergestellt, das auf den Straßen südlicher Regionen wie Guangxi und Yunnan verkauft wird. ● Lebensmittelkombination: Der Verzehr von Sternfrüchten mit anderen süßen Früchten oder Zutaten, beispielsweise bei der Zubereitung eines Sternfruchtsalats oder einer süßen Suppe, kann den sauren Geschmack ebenfalls neutralisieren. ● Als Kochzutat: Manche Freunde verwenden Karambolen beim Kochen von Fisch oder Schmoren von Fleisch. Ist Karambole giftig und darf nicht gegessen werden? Auf diese Leute müssen Sie wirklich achten! Freunde, die gerne Karambolen essen, sollten, obwohl Karambolen gut sind, auf zwei „unangenehme“ Inhaltsstoffe in Karambolen achten: Karambolentoxin und Oxalsäure. Kann der Verzehr von Karambolen tatsächlich zu einer Vergiftung führen? Lassen Sie mich mit dem wichtigsten Punkt beginnen: Gesunde Menschen müssen sich keine Sorgen machen. 1 Carambotoxin Carambotoxin ist eigentlich eine spezielle Aminosäure namens Caramboxin. Seine Struktur ähnelt etwas dem von Phenylalanin und kann die Nervenzellen in unserem Gehirn direkt stimulieren. Noch schwerwiegender ist, dass das Karambolengift eine übermäßige Aktivität der Glutamatrezeptoren im Gehirn hervorrufen kann, was zu extremer Nervenerregung und sogar zu Krämpfen führen kann und auf lange Sicht zu Nervenschäden führen kann. Bei gesunden Erwachsenen können geringe Mengen Giftstoffe über die Nieren ausgeschieden werden. Menschen mit Nierenerkrankungen können dieses Gift jedoch aufgrund der eingeschränkten Nierenfunktion nicht ausscheiden und es reichert sich im Körper an. Zu den Symptomen einer leichten Vergiftung zählen Schluckauf, Erbrechen, Verwirrtheit und Krampfanfälle, schwere Fälle können jedoch sogar zum Tod führen. Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können 2 Oxalsäure Insgesamt handelt es sich bei Obst um oxalatarme Lebensmittel (Gesamtoxalatgehalt < 30 mg/100 g). Der Oxalsäuregehalt der Sternfrucht ist hoch und enthält vor allem bei den wenig säurehaltigen und noch nicht ganz ausgereiften Sorten über 100 mg Oxalsäure pro 100 g. Bildquelle: Zhong Yun et al. Studie zur Qualitätsanalyse und Bestimmung des Oxalsäuregehalts verschiedener Karambolensorten Wenn Patienten mit Nierenerkrankungen zu viel Oxalsäure zu sich nehmen, können sie diese aufgrund der beeinträchtigten Filterfunktion der Nieren nicht effektiv aus dem Körper ausscheiden. Oxalsäure reichert sich im Blut an und verbindet sich mit Kalzium zu Kalziumoxalatkristallen. Diese Kristalle können sich in den Nieren ablagern und Steine bilden oder die Nierentubuli verstopfen, was die Nierenfunktion weiter schädigt und sogar zu akutem Nierenversagen führen kann. Bei einigen Nahrungsmitteln mit hohem Vitamin-D-Gehalt kann bereits die Hälfte einer Sternfrucht eine Vergiftung auslösen und die ersten Vergiftungssymptome können bereits nach einer halben Stunde auftreten. Daher ist der Verzehr großer Mengen Sternfrucht oder Sternfruchtsaft auf nüchternen Magen nicht zu empfehlen, auch nicht für Menschen mit normaler Nierenfunktion. Aus den beiden oben genannten Gründen sind die Empfehlungen zum Verzehr von Karambolen für verschiedene Personengruppen unterschiedlich. Gesunde Erwachsene: Achten Sie darauf, sehr reife süße Karambolen auszuwählen und essen Sie nicht mehr als zwei pro Tag. Essen Sie Karambolen (Produkte) nicht auf leeren Magen oder wenn Sie dehydriert sind. Besondere Gruppen: Bei folgenden Erkrankungen verzichten Sie bitte auf den Verzehr von Karambolen und Karambolenprodukten (getrocknete Karambolen, Karambolensaft, Karambolenwein etc.), da dies Allergien oder Vergiftungen auslösen kann: 1. Nierenpatienten mit eingeschränkter Nierenfunktion 2. Säuglinge und ältere Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion 3. Bei Personen mit einer Karambolenallergie kann es nach dem Verzehr von Karambolen zu Juckreiz und Hautausschlägen kommen. 4. Freunde, die bestimmte Medikamente einnehmen. Wenn Sie Medikamente wie Bosutinib, Panobinostat, Venetoclax usw. einnehmen, vermeiden Sie unbedingt Karambolen. Kurz gesagt: Patienten mit Nierenerkrankungen, insbesondere solche mit Niereninsuffizienz, sollten keine Karambolen oder Karambolenprodukte zu sich nehmen. Für gesunde Menschen besteht kein Grund zur Sorge, der Genuss sollte jedoch in Maßen erfolgen. Verweise [1] ZHU Yin-ling, TAN Zhu-jun, ZHU Yin-ling, et al. Reinigung und Identifizierung von Polysaccharidkomponenten in Karambolen[J]. Moderne Lebensmittelwissenschaft und -technologie, 2008, 24(2): 4. DOI: 10.3969/j.issn.1673-9078.2008.02.017. [2] Yang Yuexin. Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, 6. Ausgabe, Band 1 und 2 [M]. Peking University Medical Press, 2018. [3] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Enzyklopädie der chinesischen Ernährungswissenschaft (2019). Peking: People's Medical Publishing House, 2019. [4] Zhu Yinling, Tan Zhujun, Li Weicai et al. Studie zur Extraktion von Karambolenpolysacchariden[J]. Wissenschaft und Technologie der Lebensmittelindustrie, 2008(3):3. DOI:CNKI:SUN:SPKJ.0.2008-03-039. [5]wikipedia.Carambola.https://en.wikipedia.org/wiki/Carambola [6]WebMD.StarFruit:NutritionandHealthBenefits.https://www.webmd.com/diet/star-fruit [7]MuthuN,LeeSY,PhuaKK,BhoreSJ.Nutritional,MedicinalandToxicologicalAttributesofStar-Fruits(Averrhoacarambola L.):AReview.Bioinformation.2016Dec22;12(12):420-424.doi:10.6026/97320630012420.PMID:28405126;PMCID:PMC5357571. [8] Zhong Yun, Jiang Bo, Jiang Nonghui et al. Studie zur Qualitätsanalyse und Bestimmung des Oxalsäuregehalts verschiedener Karambolensorten[J]. Guangdong Agrarwissenschaften, 2009(12):3. DOI:10.3969/j.issn.1004-874X.2009.12.024. [9]SalgadoN,SilvaMA,FigueiraME,CostaHS,AlbuquerqueTG.OxalateinFoods:Extraktionsbedingungen,AnalytischeMethoden,Vorkommen,undGesundheitlicheImplikationen.Foods.2023Aug25;12(17):3201.doi:10.3390/foods12173201.PMID:37685134;PMCID:PMC10486698. Planung und Produktion Autor: Li Chun, registrierte Ernährungsberaterin Rezension | Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center |
<<: Herz und Gehirn verbunden, unterschiedliche Krankheiten mit derselben Methode behandelt
Die Schmetterlingsblume „Spielt mit Perlen“ ist e...
Otto Hutt_Was ist die Website von Otto Hutt? Otto ...
Was ist EVGA? Die EVGA Corporation ist ein 1999 ge...
Konjak ist eine Lebensmittelzutat, die aus Konjak...
Woher stammen die Samen der Sumpfkiefer? Das Saat...
Orangen sind in unserem täglichen Leben eine weit...
Mandeln sind ein traditionelles chinesisches Heil...
Heute erzähle ich Ihnen, wie Sie ein Glas mit Gar...
Duftender Tee ist eine weit verbreitete Teesorte ...
Jedes Jahr während der Festtage machen wir zu Hau...
Pflanzzeit für Wassermelonen in Henan Die Henan-W...
Nachfolgend werde ich dir einige ausführliche Inf...
Was ist die Erasmus-Universität Rotterdam? Die Era...
Der Sommer ist die heißeste Zeit des Jahres. Zu d...
Viele Menschen haben frische Myrte gegessen. Man ...