Wie viel wissen Sie über das Restless-Legs-Syndrom, einen Vorläufer der Parkinson-Krankheit?

Wie viel wissen Sie über das Restless-Legs-Syndrom, einen Vorläufer der Parkinson-Krankheit?

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist die zweithäufigste degenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems und äußert sich hauptsächlich durch Bradykinesie, Rigidität und Tremor, begleitet von anderen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Die jährliche Inzidenzrate beträgt 10–20/100.000 Fälle und tritt am häufigsten bei älteren Menschen auf. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Parkinson-Patienten in China bis 2030 die Hälfte aller Patienten weltweit ausmachen.


Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine häufige sensorisch-motorische Erkrankung des Nervensystems, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang der Beine im Ruhezustand gekennzeichnet ist, begleitet von Parästhesien. Zu den häufigsten Symptomen zählen Taubheitsgefühl, Kribbeln und Prickeln. Die Beschwerden verstärken sich nachts und lassen nach körperlicher Aktivität nach. Daher wird dies häufig als Vorstufe der Parkinson-Krankheit zur vorläufigen Diagnose verwendet. Wie können wir also feststellen, ob wir am Restless-Legs-Syndrom leiden?

Hauptmerkmale

1. Unruhe : Häufiges Herumlaufen oder Reiben der Beine im Ruhezustand und häufiges Hin- und Herwälzen oder Schütteln des Körpers im Bett.

2. Parästhesie: Es kommt zu einem kribbelnden Unbehagen tief in den Oberschenkeln in Ruhe, besonders am frühen Morgen und in der Nacht. Oft sind beide Seiten betroffen, sodass der Patient seine Beine häufig bewegen muss.

3. Periodische Beinbewegungen während des Schlafs sind stereotype Beugebewegungen, die in 6 Stunden Schlaf mindestens 40 Mal auftreten.

4. Unwillkürliche Beinbewegungen im Wachzustand Unwillkürliche Beugebewegungen der unteren Extremitäten treten häufig im Ruhezustand in liegender oder sitzender Position auf.

5. Schlafstörungen: Aufgrund von Missempfindungen und Unruhe in den Beinen leiden die Patienten häufig an Schlaflosigkeit.

6. Verschlechterung in der Nacht Obwohl es während der Tagesruhe zu Auffälligkeiten, Beinbewegungen und Unruhe kommen kann, besteht eine klare Tendenz zur Verschlechterung der Symptome in der Nacht.

Ursachen

Patienten beschreiben es oft so: „Es gibt einfach keinen bequemen Platz, an dem meine Beine ruhen können.“ Daher kommt auch der Name der Krankheit. Die Parkinson-Krankheit ist eine der Ursachen des sekundären Restless-Legs-Syndroms.

Die Ursache des Restless-Legs-Syndroms liegt häufig in der familiären Belastung der Patienten und in der Vererbung. Andererseits wird diese Krankheit durch Eisenmangelanämie, schwangere oder postpartale Frauen, Nierenerkrankungen im Spätstadium, rheumatische Erkrankungen, Diabetes und Vitamin-B12-Mangel verursacht.

Pflege

0 1Psychologische Beratung <br /> Da es sich bei der Krankheit um eine autosomal-dominante Erbkrankheit handelt, besteht bei den Patienten große Sorge, ob ihre Nachkommen ebenfalls erkranken könnten. Die Patienten leiden unter unerträglichem Krabbel- und Jucken, zwanghaften Bewegungen und Unruhe, die ihren Schlaf beeinträchtigen. Daher leiden sie häufig unter negativen Emotionen wie Angst und Sorge, die den Zustand verschlimmern. Das Pflegepersonal sollte dem Patienten geduldig die allgemeinen Kenntnisse über die Krankheit erklären, seinen Kindern und Enkeln vorschlagen, zur Linderung ihrer psychischen Sorgen ins Krankenhaus zu gehen und sie bitten, emotional stabil zu bleiben, um Spannungen zu vermeiden, die zu einem Krankheitsanfall führen könnten.


0 2Ernährungsberatung <br /> Man geht davon aus, dass die Krankheit mit Anämie sowie einem Mangel an Vitamin B12 und Eisen zusammenhängt und auch mit dem Konsum von Kaffee, Alkohol usw. zusammenhängt. Daher sollten die Patienten angeleitet werden, weniger Kaffee und kaffeehaltige Getränke zu trinken, mit dem Rauchen aufzuhören, weniger Alkohol zu trinken, mehr eisen- und vitaminreiche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen und ihre Ernährung häufig umzustellen, um die Nährstoffzufuhr zu verbessern.

0 3 Medikamentenleitfaden <br /> Die medikamentöse Behandlung der ersten Wahl ist Levodopa, beginnend mit einer niedrigen Dosis. Auch Kombinationspräparate aus Levodopa und Dopadecarboxylasehemmern, wie beispielsweise Madopa, können zum Einsatz kommen. Bei schweren Erkrankungen können Dopaminrezeptoragonisten die erste Wahl sein. Bei Patienten mit Kontraindikationen für Dopaminmedikamente kann das ebenfalls wirksame Chlordiazepoxid in Betracht gezogen werden. Antikonvulsiva wie Carbamazepin, Natriumvalproat und Gabapentin können als Medikamente der zweiten Wahl eingesetzt werden. Einige refraktäre Patienten können mit Tramadol und Opioiden behandelt werden. Andere Methoden umfassen: Physiotherapie, Akupunktur, Massage usw.

0 4Rehabilitationsberatung <br /> Die Krankheit verschlimmert sich häufig in der Ruhe, am Abend oder spät in der Nacht und bessert sich nach Aktivität. Der am häufigsten auftretende verschlimmernde Faktor war Bettruhe, und Gehen war zur Linderung der Beinbeschwerden am wirksamsten. Den Patienten kann beim Strampeln oder Treten geholfen werden, sie können täglich mehr als eine Stunde lang im Flur der Station auf und ab gehen, täglich eine 0,5- bis 1-stündige Gliedmaßenmassage durchführen und einmal täglich ein heißes Bad im medizinischen Badezentrum nehmen. Ein heißes Bad vor dem Schlafengehen ist besonders wirksam bei der Linderung nächtlicher Beschwerden.

0 5Sicherheitsleitfaden <br /> Patienten leiden häufig unter Schlaflosigkeit, die zu schlechter Laune und Konzentrationsschwäche führt. Bei den Patienten handelt es sich um ältere Menschen, die zur Genesung häufig hin und her gehen, Fahrrad fahren und ihre Gliedmaßen strecken müssen. Die Einnahme von Benzodiazepinen kann bei älteren Menschen häufig zu nächtlichen Stürzen führen. Daher können Sicherheitsaspekte nicht ignoriert werden. Das Pflegepersonal sollte Patienten und ihre Angehörigen regelmäßig anweisen, den Boden sauber und trocken zu halten, ihn nicht zu nass zu wischen und sicherzustellen, dass der Aktivitätsbereich groß und frei von Hindernissen ist. Um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten, muss der Patient beim Ausgehen von einer Begleitperson begleitet werden, langsam gehen, nachts ein Geländer am Bett anbringen und die Medikamente gemäß der vorgeschriebenen Dosierung und Zeit einnehmen usw.


0 6 Anleitung mit gesundem Menschenverstand <br /> Diese Art von Krankheit tritt besonders häufig auf, wenn die Betroffenen emotional gestresst sind, und die Anfälle sind im Winter und Frühling häufiger. Es kann auch durch enge Kleidung an den Beinen, Kälte, Müdigkeit und unregelmäßigen Lebensstil verursacht werden. Das Pflegepersonal sollte die Patienten anleiten, ihre Emotionen stabil zu halten, sich an ein geregeltes Leben zu gewöhnen, Müdigkeit und Kälte zu vermeiden, lockere Kleidung zu tragen und im Voraus Vorkehrungen zu treffen, insbesondere vor dem Eintreffen des Winters und Frühlings.

Verweise

[1] Tysnes OB, Storstein A. Epidemiologie der Parkinson-Krankheit[J]. J Neural Transm (Wien), 2017,124(8):901-905.

[2] Li G, Ma J, Cui S, et al. Parkinson-Krankheit in China: eine vierzigjährige Wachstumskurve der Arbeit am Krankenbett[J]. Übersetzung: Neurodegener, 2019, 8:22.

[3] Gossard TR, Trotti LM, Videnovic A, et al. Restless-Legs-Syndrom: Zeitgemäße Diagnose und Behandlung[J]. Neurotherapeutics, 2021,18(1):140-155.

[4] Szatmari SJr, Bereczki D, Fornadi K, et al. Zusammenhang des Restless-Legs-Syndroms mit der Parkinson-Krankheit[J].Sleep,2017,40(2):zsw065[5] Lv Q, Wang X, Asakawa T, et al. Pharmakologische Behandlung des Restless-Legs-Syndroms[J].Curr Neuropharmacol,2021,19(3):372- 382.

[5] Fan Ronglan, Tang Zhihui. Selbstpflegeanleitung für ältere Patienten mit Restless-Legs-Syndrom[J]. Pflegeforschung. 2003, 17(94): 453.

[6] Yu Zhennan, Fu Ying, Ma Qinying et al. Fortschritte in der Behandlung des Restless-Legs-Syndroms[J]. Zeitschrift der Medizinischen Universität Hebei. 2022, 43(7): 859-865.

Autor: Wu Yunfeng Gao Caiping

Einheit: Der Shanghai Tongji University angeschlossenes Yangzhi Rehabilitationskrankenhaus

Vorsitzender Richter: Zhai Hua (Shanghai Yangzhi Rehabilitation Hospital der Tongji-Universität, stellvertretender Vorsitzender des Arbeitsausschusses für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Rehabilitationsmedizin)

Herausgeber: Zhu Xiaoqing (Xinhua-Krankenhaus der Shanghai Jiaotong University School of Medicine)

<<:  Es gibt kein "magisches Medikament zur Gewichtsabnahme" auf der Welt

>>:  Stillen: das doppelte Geschenk mütterlicher Liebe und Gesundheit

Artikel empfehlen

Was ist mit der CGI Group? CGI Group-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die CGI Group? CGI Group Inc. ist ein in K...

Der Unterschied zwischen harten und weichen Kakis

Kakis sind eine Obstsorte, die jeden Herbst in gr...

Diese nützlichen Fakten zum Thema Leberkrebs dürfen Sie nicht verpassen!

Leberkrebs ist eine ernstzunehmende Krebsart, die...

Herkunft, Wachstumsumgebung und Sorten von Longan

Seit der Antike empfahl Li Shizhen Longan als bes...

Rezept für einen Smoothie aus Trauben und Apfelessig

Der Trauben-Apfelessig-Smoothie enthält Apfelessi...

Wie wäre es mit Heineken? Heineken-Bier-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die Website von Heineken? Heineken ist die...

Zutaten und Zubereitungsarten für gebratene Kidneybohnen und Fleisch

Heute bin ich zu Hause und habe nichts zu tun. De...

Wie schmeckt Bufuna? Welche Wirkungen und Funktionen hat Bufuna?

Wenn Sie den Namen Bufona sehen, sind Sie ein wen...