□ Gao Hongkai Der 25. Mai ist der „Weltschilddrüsentag“. Die Schilddrüse ist ein wichtiges endokrines Organ im menschlichen Körper. Sie ist für die Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen und die Regulierung von Wachstum und Entwicklung, Stoffwechsel, Nervensystem und anderen Aspekten des Körpers verantwortlich. In den letzten Jahren kann bei jedem im Rahmen einer körperlichen Untersuchung eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchgeführt werden, und bei immer mehr Menschen werden Schilddrüsenknoten diagnostiziert. Schilddrüsenknoten sind abnormale Wucherungen innerhalb der Schilddrüse. Sie können gutartig oder bösartig sein, im Falle von Schilddrüsenkrebs. Daher sind Schilddrüsenknoten nicht unbedingt mit Schilddrüsenkrebs gleichzusetzen. Die meisten Schilddrüsenknoten sind gutartig und nur ein kleiner Prozentsatz entwickelt sich zu Schilddrüsenkrebs. Wenn bei Ihnen also ein Schilddrüsenknoten diagnostiziert wird, besteht kein Grund zur Panik, Sie sollten die Sache aber auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Suchen Sie einfach rechtzeitig einen Arzt auf. Laser-3D-Illustration von Schilddrüsenknoten (Copyright-Bild aus der Galerie, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen) Kann man durch eine Ultraschalluntersuchung feststellen, ob Schilddrüsenknoten gut- oder bösartig sind? Die Schilddrüsen-Ultraschalluntersuchung ist der am häufigsten verwendete nichtinvasive Test zur Beurteilung von Schilddrüsenknoten. Bei Schilddrüsenknoten enthalten unsere körperlichen Untersuchungsberichte im Allgemeinen die TI-RADS-Klassifikation. TI-RADS steht für Thyroid Imaging Reporting and Data System, ein Tool zur Beurteilung des Risikoniveaus von Schilddrüsenknoten. Verschiedene TI-RADS-Werte entsprechen unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten einer Malignität. Laut der chinesischen Version von TI-RADS aus dem Jahr 2020 werden Schilddrüsenknoten in die Grade 0–6 eingeteilt. Je höher der Grad, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schilddrüsenknoten bösartig ist. Das Verständnis der unterschiedlichen klinischen Bedeutung der Ultraschalluntersuchungsgrade kann uns helfen, die Diagnose und Empfehlungen des Arztes besser zu verstehen. Stufe 0: Die Ergebnisse dieser Prüfung sind bedeutungslos und erfordern eine erneute Prüfung oder andere Prüfungen; Stufe 1: Die Schilddrüse ist in einem normalen Zustand, ohne offensichtliche Knoten, Zysten, Verkalkungen usw.; Grad 2: Die Schilddrüsenknoten sind gutartig, haben ein festes, gleich- oder hochechoisches Erscheinungsbild und es besteht kein Risiko einer Malignität. Grad 3: Die Schilddrüsenknoten sind echoarm und grundsätzlich gutartige Knoten mit einem sehr geringen Risiko einer Malignität; Klasse 4: Normalerweise kann es in drei verschiedene Klassen unterteilt werden: 4a, 4b und 4c. Je höher der Grad, desto größer ist die Möglichkeit einer Bösartigkeit. Normalerweise beträgt das Malignitätsrisiko für 4a 5–10 %, für 4b 10–70 % und für 4c über 75 %. Stufe 5: Bei der Ultraschalluntersuchung wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass der Schilddrüsenknoten bösartig ist und die Möglichkeit einer gutartigen Erkrankung sehr gering ist. Grad 6: Pathologisch bestätigte bösartige Schilddrüsenknoten. Wie man Schilddrüsenknoten behandelt Grundsätzlich gibt es bei Schilddrüsenknoten drei Behandlungsmöglichkeiten: Die erste ist die Nachbeobachtung. Bei kleinen und asymptomatischen gutartigen Knoten sind regelmäßige Nachuntersuchungen empfehlenswert, um Veränderungen der Knoten zu beobachten. Die zweite Möglichkeit ist die medikamentöse Behandlung. Wenn bei Patienten mit Schilddrüsenknoten gleichzeitig eine Schilddrüsenfunktionsstörung vorliegt, kann eine medikamentöse Behandlung zur Anpassung des Schilddrüsenhormonspiegels erforderlich sein. Die dritte Möglichkeit ist eine chirurgische Behandlung. Wenn die Knoten des Patienten sehr groß sind und das umliegende Gewebe zusammendrücken und so Symptome verursachen, oder wenn durch eine Feinnadelaspirationsbiopsie bestätigt wird, dass sie bösartig sind, ist im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung erforderlich. Die Festlegung des chirurgischen Behandlungsplans erfordert eine umfassende Berücksichtigung des allgemeinen Gesundheitszustands des Patienten, der pathologischen Ergebnisse der Schilddrüsenknoten und der persönlichen Wünsche des Patienten. Darüber hinaus kann die Stelle der Läsion durch eine ultraschallgesteuerte Punktionsbiopsie sehr klar, intuitiv und genau dargestellt werden. Zudem kann die Punktionsbiopsie durchgeführt werden, nachdem die Läsion eindeutig lokalisiert wurde. Eine Punktionsbiopsie ist grundsätzlich der Goldstandard für die Diagnose. Die zuverlässigste Diagnose besteht in der vollständigen chirurgischen Entfernung der Läsion und der Durchführung einer makroskopischen Pathologie. Durch eine ultraschallgesteuerte Punktionsbiopsie können jedoch unnötige Operationen vermieden werden. Wenn die Biopsiepathologie bestätigt, dass der Tumor gutartig ist oder dazu neigt, gutartig zu sein, kann zunächst eine Beobachtung durchgeführt werden. Schilddrüsenknoten werden durch eine Kombination von Faktoren verursacht Generell gilt, dass Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenerkrankungen durch eine Kombination verschiedener Faktoren verursacht werden. Obwohl emotionale Schwankungen nicht direkt zu Schilddrüsenknoten führen, können langfristige negative Emotionen wie Wut, Angst oder Depression den Stoffwechsel der Schilddrüse indirekt beeinträchtigen, insbesondere bei Menschen, die bereits an einer Schilddrüsenerkrankung leiden. Negative Emotionen können zu einem Faktor werden, der die Entwicklung der Krankheit verschlimmert. Daher sollten Patienten mit Schilddrüsenknoten lernen, mit ihren Emotionen umzugehen und übermäßigen Stress und negative Emotionen zu vermeiden. Im Alltag sollten Patienten mit Schilddrüsenknoten bei ihrer Ernährung auf folgende Punkte achten: Erstens die Jodzufuhr. Jod ist ein wichtiges Element für die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Eine ausreichende Jodzufuhr ist für die Gesundheit der Schilddrüse von entscheidender Bedeutung und eine übermäßige oder unzureichende Jodzufuhr sollte vermieden werden. Zweitens: Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Scharfe, frittierte und andere reizende Lebensmittel können die Belastung der Schilddrüse erhöhen und sollten nur in Maßen konsumiert werden. Drittens: Ernähren Sie sich ausgewogen. Eine ausgewogene Ernährung stellt sicher, dass der Körper ausreichend Nährstoffe erhält, was zur Gesunderhaltung der Schilddrüse beiträgt. Schilddrüsenknoten sind nicht beängstigend und bedeuten nicht unbedingt Krebs. Daher müssen wir uns mit den relevanten Kenntnissen zu Schilddrüsenknoten auskennen und einen gesunden Lebensstil pflegen. Durch wissenschaftliche Untersuchungen und sinnvolle Behandlungen können die meisten Patienten mit Schilddrüsenknoten wirksam betreut und behandelt werden. (Der Autor ist stellvertretender Chefarzt für Allgemeinchirurgie am Dritten Medizinischen Zentrum des PLA-Allgemeinkrankenhauses) |
<<: Rationeller Einsatz von Medikamenten während des Stillens zum Schutz des Babys
>>: Wie schmerzhaft ist Gicht? Ich hoffe, du verstehst es nie ...
Die Leute haben bestimmt schon von Dachrinnenöl g...
Eine Operation ist ein komplexer medizinischer Ei...
Ich habe den Subtraktions-Mondkuchen auf Weibo ge...
Yamswurzeln sind eine weit verbreitete Nahrungsmi...
Viele Blumenliebhaber mögen Rosenlutscher. Der fr...
Autor: Zhao Quming, stellvertretender Chefarzt, K...
Wenn Sie die Intensivstation betreten, werden Sie...
Einführung in Lotus Growth Lotus wächst in ruhige...
Das Herbstsemester 2020 steht vor der Tür. Welche...
Wenn man über Chilisauce spricht, denken die Leut...
Pflanzzeit für Gerste Gerste wird im Allgemeinen ...
Im täglichen Leben ist die Mundhöhle ein wichtige...
Was ist die Website der Deoksung Women's Unive...
Düngezeitpunkt der Roten Diamantblume Die Red Dia...
2023 ist ein besonderes Jahr. Die Weiterentwicklu...