Wie man Kamelien zu Hause anbaut, damit sie gut wachsen (Neulinge müssen lesen, wie man Kamelien kräftiger anbaut)

Wie man Kamelien zu Hause anbaut, damit sie gut wachsen (Neulinge müssen lesen, wie man Kamelien kräftiger anbaut)

Wie man Kamelien zu Hause anbaut

Kamelien haben glänzend grüne Blätter und farbenfrohe Blüten und haben einen hohen Zierwert. Es wird seit der Antike von den Menschen geliebt.

Kamelien erfreuen sich mittlerweile großer Beliebtheit bei Blumenliebhabern und stellen sich oft ein paar Töpfe zu Hause auf, um sie zu bewundern. Allerdings stellt diese Blume aus dem Süden sehr hohe Ansprüche an die Umgebung, in der sie wächst, und viele Blumenliebhaber sagen, dass es sehr schwierig ist, sie zu züchten.

Tatsächlich ist der Anbau von Kamelien nicht besonders schwierig. Solange Sie 5 Pflegetechniken beherrschen, können Sie es üppig und blühend wachsen lassen.

Erstens sollte der Boden sauer sein.

Für das gute Wachstum von Kamelien ist ein saurer Boden sehr wichtig. Durch die Zugabe von ausreichend Humus zum leicht sauren Boden können Sie der Kamelie ausreichend Nährstoffe zuführen. Nur mit ausreichend Nährstoffen kann die Kamelie gut wachsen.

Neben der Nährstoffversorgung des Bodens sollte dieser zusätzlich mit etwas Flusssand, Sägemehl, Kuchendünger etc. vermischt werden, um den Boden locker, atmungsaktiv und fruchtbar zu machen. Nur in einem solchen Boden kann die Kamelie gut wachsen.

Darüber hinaus müssen Sie keine Angst vor Problemen haben, wenn Sie Kamelien in Töpfen zu Hause züchten. Versuchen Sie möglichst viel lockere, atmungsaktive und nährstoffreiche Nährerde wie Kiefernnadelerde, Torferde, Humuserde etc. zu sammeln und geben Sie anschließend noch einige wasserdurchlässige und atmungsaktive Materialien hinzu.

Wenn Sie beispielsweise verbrannte Kohlenschlackepartikel oder zersetzte Erdnussschalen verwenden, um die Blumenerde locker, atmungsaktiv und nährstoffreich zu machen, kann die Kamelie kräftig wachsen.

Zweitens: ausreichend Licht

Auch Licht ist für das Wachstum der Kamelie sehr wichtig. Nur ausreichend Licht sorgt für kräftiges Wachstum der Kamelie.

In den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter, mit Ausnahme des Sommers, wenn Schatten benötigt wird, kann die Pflanze in den anderen Jahreszeiten ausreichend Sonnenlicht ausgesetzt werden und sollte zur Pflege im Sommer an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden.

Drittens, Wasser- und Düngemittelmanagement

Das Wachstum der Kamelie hängt eng mit Wasser und Dünger zusammen. Nur durch angemessenes Gießen und Düngen kann die Kamelie kräftig wachsen .

Kamelien mögen eine feuchte Umgebung. Gießen Sie sie im Frühling und Herbst einmal täglich, im Sommer einmal morgens und abends und im Winter einmal wöchentlich.

Während der Wachstumsperiode können Sie zersetzten Flüssigdünger mit Wasser verdünnen und direkt in die Erde geben. Sie können auch etwas organischen Dünger in den Boden einarbeiten und ihn langsam gären und aufnehmen lassen.

Beim Gießen können Sie zusätzlich etwas Essig dazugeben. Durch Zugabe von Essig zum Wasser können der Säure- und Alkalinitätsgrad des Bodens verbessert werden. Saurer Boden fördert das Wachstum der Kamelie.

Viertens, gute Belüftung

Kamelien wachsen am besten in einer gut belüfteten Umgebung. Bei schlechter Belüftung ist grundsätzlich kein guter Anbau möglich.

Viele Blumenliebhaber züchten sie im Haus. Sie sollten auf dem Balkon aufgestellt werden und für eine Luftzirkulation sorgen. Wenn die Luft in einer geschlossenen Umgebung längere Zeit nicht zirkuliert, werden Kamelien leicht gelb und verwelken. Eine gut belüftete Umgebung ist daher sehr wichtig.

5. Luftfeuchtigkeit

Die Kamelie ist eine Blume, die eine feuchte Umgebung mag. Die Luftfeuchtigkeit sollte am besten zwischen 60 % und 70 % liegen . Allerdings besteht unsere Anbauumgebung zu Hause größtenteils aus Stahlbeton und bietet relativ wenig Schatten durch Bäume.

Daher ist die Luft relativ trockener und Kamelien in einer trockenen Umgebung haben oft gelbe Blätter, gekräuselte Blätter und abgefallene Blätter.

Wenn Sie Kamelien zu Hause züchten, sollten Sie sie daher zusätzlich zum normalen Gießen normalerweise bei sonnigem Wetter gießen. Bei guter Belüftung sollten wir die Pflanze außerdem häufig mit einer Sprühflasche mit Wassernebel besprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und der Pflanze gute Wachstumsumgebungen zu bieten.

<<:  So pflegen Sie Bougainvillea nach der Blütezeit (Behandlungsmethoden nach der Blütezeit der Bougainvillea)

>>:  Welche guten Möglichkeiten gibt es, Darmkrebs vorzubeugen? Was sind die frühen Stadien von Dickdarmkrebs?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit HP? HP-Testberichte und Website-Informationen

Was ist die Website von HP? Hewlett-Packard (HP) i...

DangLe Game Center: Top 20 der beliebtesten Android-Modelle im Juli 2012

Das mit Spannung erwartete und beliebte Android-T...

Bitte passen Sie ab morgen Ihre Frühstücksgewohnheiten an!

Ich glaube, jeder kennt das Sprichwort: „Iss ein ...

Nährwert von Schneerot

Schneekohl ist eine Gemüsesorte mit großen, leich...

So machen Sie leckeres Rührei mit Salat

Salat ist ein in unserem täglichen Leben weit ver...

Zweifarbige Drachenfrucht und Kokosnuss-Sago

Wenn Sie den Namen „Zweifarbiges Drachenfrucht- u...

Wie lang ist der Wachstumszyklus eines Ahornbaums?

Einführung zum Wachstum von Ahornbäumen Es gibt v...

Wie man Longan- und Weizenkornbrei macht

Vielleicht kennen Sie das Rezept für Longan-Weize...