Erkältung und Grippe, was ist der Unterschied?

Erkältung und Grippe, was ist der Unterschied?

Der koreanische Film „Flu“ (auch bekannt als „Die tödliche Erkältung“) aus dem Jahr 2013 vermittelte den Menschen ein subversives Verständnis der gewöhnlichen Grippe (abgekürzt „Grippe“). Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass eine falsche Identifizierung und unsachgemäße Behandlung des Erregers verheerende Folgen für die Menschen haben kann. Natürlich enthält dieser Film auch fiktive Elemente und übertreibt die Zerstörungskraft der Grippe, doch seine warnende Funktion für die Menschheit steht außer Frage.

Eine Erkältung wird im Volksmund auch als „Schnupfen“ bezeichnet. Die Leute glauben im Allgemeinen, dass Erkältungen durch drastische Veränderungen in der Umwelt verursacht werden, aber die Wahrheit ist nicht so einfach. Erkältungen werden durch Mikroorganismen verursacht. Es gibt viele Arten von Mikroorganismen und viele Krankheitserreger, die Erkältungen verursachen können. Viren, Mykoplasmen und Bakterien können Erkältungen verursachen.

Die meisten Erkältungen werden jedoch durch Viren verursacht, darunter Parainfluenzaviren, Coronaviren und Rhinoviren. Obwohl es nur drei Typen gibt, gibt es viele Untertypen. Allein beim Rhinovirus gibt es über 100 Arten. Dies erklärt auch zu einem gewissen Grad, warum manche Menschen das ganze Jahr über an Erkältungen leiden (tatsächlich werden diese durch verschiedene pathogene Mikroorganismen verursacht).

Erkältungen können das ganze Jahr über auftreten. Erkältungen durch Parainfluenzaviren treten überwiegend im Herbst auf, Erkältungen durch Coronaviren überwiegend im Winter und Erkältungen durch Rhinoviren überwiegend im Frühjahr und Sommer. Manchmal meiden Menschen erkältete Menschen aus Angst vor einer Ansteckung. Dies liegt daran, dass einige Viren in den menschlichen Atemwegen vorhanden sind und die beim Husten oder Niesen entstehenden Tröpfchen einige Viren übertragen und dann andere infizieren. Sie wissen, dass sich beim Niesen Tröpfchen mit einer Geschwindigkeit von über 100 Metern pro Sekunde nach außen verteilen.

Eine Erkältung ist nicht so ansteckend wie eine Grippe und hängt stark von der Widerstandskraft des Einzelnen ab. Daher handelt es sich bei einer Erkältung im Allgemeinen um einen Einzelfall und sie tritt selten in großer Zahl auf. Viren haben normalerweise eine Inkubationszeit. Die Inkubationszeit des Erkältungsvirus beträgt in der Regel einen Tag und die Krankheit verläuft relativ langsam.

Zu Beginn kann es zu einem Juckreiz, einer trockenen und heißen Nase und einem heißen Rachen kommen, der sich nach einigen Stunden verschlimmert und Symptome wie Heiserkeit, Halsschmerzen, verstopfte Nase, trockener Husten und klarer Nasenausfluss hervorruft. In schweren Fällen können auch Komplikationen in anderen Körperteilen auftreten, wie beispielsweise Rückenschmerzen, Müdigkeit, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen. Eine Erkältung geht in der Regel mit leichtem Fieber (ca. 38 °C) einher und die Symptome lassen nach 2–3 Tagen nach und klingen ab.

Im Gegensatz zu einer gewöhnlichen Erkältung wird die Grippe durch Influenzaviren verursacht und ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege. Übertragungsweg und -art ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung. Der Unterschied besteht darin, dass Grippeausbrüche häufig im Winter und im Frühling auftreten. Normalerweise liegt die Infektionsrate bei 50 % und die Krankheit breitet sich meist großflächig aus.

Grippeviren neigen zur Mutation und es kommt weiterhin zur Bildung neuer mutierter Stämme. Daher besteht die Möglichkeit, dass sich Patienten, die die Grippe überstanden haben, weiterhin infizieren. Die Inkubationszeit einer Grippe variiert zwischen einigen Stunden und einigen Tagen, die meisten Inkubationszeiten betragen jedoch etwa 24 Stunden. Die Grippe tritt sehr plötzlich auf und geht mit Schüttelfrost und Frösteln einher. Die Körpertemperatur steigt im Allgemeinen über 39 °C, gefolgt von Symptomen wie laufender Nase, trockenem Husten, Müdigkeit, Gliederschmerzen und Bindehautentzündung. Darüber hinaus sind die systemischen Symptome schwerwiegender und dauern länger als bei einer gewöhnlichen Erkältung. Bis zur Besserung dauert es 3–5 Tage. Zudem sind sie gesundheitsschädlicher als eine gewöhnliche Erkältung.

Gegen Erkältungen und Grippe gibt es bislang keine spezifischen Medikamente, und die meisten Medikamente, die eingenommen werden, wirken lediglich lindernd. Nach einer Erkältung sollten Sie darauf achten, sich mehr auszuruhen und mehr warmes Wasser zu trinken. Sie werden sich in etwa einer Woche erholen. Wenn es die Bedingungen erlauben, können Sie Ihre Füße in heißem Wasser einweichen, um die Heilung zu beschleunigen.

Darüber hinaus ist von der Einnahme von Antibiotika bei einer Erkältung abzuraten, da sonst der Nutzen die Folgen überwiegt. Bei Grippepatienten ist mehr Bettruhe, leicht verdauliche Kost und viel Wasser (vor allem Süßwasser) zu trinken wichtig. Bei hohem Fieber und starker Dehydrierung sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen und sich eine Infusion geben lassen, um eine Verschlechterung Ihres Zustandes zu verhindern.

Ob es sich nun um eine Erkältung oder eine Grippe handelt, die Vorbeugung sollte im Mittelpunkt stehen. Wenn Sie Ihre Wohnung häufiger lüften und sich bewegen, verbessern sich die Qualität der Raumhygiene und die Immunität, und die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, sinkt auf natürliche Weise. Darüber hinaus sollten Sie bei sinkenden Temperaturen oder Jahreszeitenwechseln rechtzeitig neue Kleidung nachrüsten. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Stil, ohne sich um die Temperatur zu kümmern. Schließlich ist es wichtig, überfüllte öffentliche Orte (insbesondere Orte mit schlechten Hygienebedingungen) zu meiden, um pathogenen Mikroorganismen keine Chance zu geben, Probleme zu finden.

Zusatzmaterial: 3 Missverständnisse über die Einnahme von Isatis-Wurzeln

Viele Patienten nehmen Isatis-Wurzeln direkt ein, wenn sie Kopfschmerzen, Fieber, Niesen oder Husten haben, ohne ihren körperlichen Zustand zu berücksichtigen oder ob sie unter Wind-Kälte oder Wind-Hitze leiden. Darüber hinaus trinken manche Menschen sogar über einen längeren Zeitraum Tee aus Isatiswurzeln, um Erkältungen vorzubeugen... Als Nächstes erfahren wir mehr über die wichtigsten Missverständnisse im Zusammenhang mit der Einnahme von Isatiswurzeln und ihren chinesischen Patentarzneimitteln.

(1) Isatiswurzel kann alle Erkältungen behandeln

Die Isatiswurzel ist von Natur aus kalt und schmeckt bitter. Es hat eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, kühlt das Blut, reduziert Schwellungen und lindert Halsschmerzen. Es eignet sich für Erkältungen und Plagen, die durch Windhitze sowie übermäßige Hitze und Giftstoffe verursacht werden. Patienten mit klinischen Symptomen wie hohem Fieber, gerötetem Gesicht, Kopfschmerzen, laufender gelber Nase, rotem und geschwollener Hals, Reizbarkeit und Durst können Isatis-Wurzeln einnehmen, aber Personen mit schwacher Konstitution sollten sie mit Vorsicht verwenden.

(2) Isatiswurzel ist ein chinesisches Patentarzneimittel und kann über einen langen Zeitraum eingenommen werden

Die Anwendung der chinesischen Medizin muss den Grundsätzen der TCM-Syndromdifferenzierung und -behandlung entsprechen, da sie sonst kontraproduktiv sein kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Einnahme von Isatiswurzel Erkältungen nicht vorbeugen kann, sondern nur bei Erkältungen vom Wind-Hitze-Typ eine gewisse Wirkung hat. Bei langfristiger Anwendung können Symptome wie Magenschmerzen, Erbrechen und Durchfall auftreten.

(3) Kinder können Isatiswurzel ohne Bedenken einnehmen

Kinder befinden sich noch in der Entwicklungsphase und unterscheiden sich hinsichtlich Körperform und Physiologie von Erwachsenen. Die inneren Organe von Kindern sind empfindlich und ihre Milz und ihr Magen sind schwach. Durch die Einnahme von Medikamenten kann das Milz-Yang leicht ernsthaft geschädigt und das Gleichgewicht des Körpers gestört werden. Da Vorschulkinder zudem häufiger zu Allergien neigen, sollten Eltern bei der Gabe von Isatiswurzeln an ihre Kinder äußerst vorsichtig sein.

-ENDE-

Dieser Artikel wurde zuerst von „The Fat Demon’s Microbial Base“ (WeChat-ID: nldxhjwswx) veröffentlicht. Bei jedem Nachdruck in den Medien müssen der Name „The Fat Demon’s Microbial Base“ und die WeChat-ID beibehalten werden. Jegliche Änderung, einschließlich des Titels, ohne Genehmigung ist strengstens untersagt.

Die meisten Bilder in diesem Artikel stammen aus dem Internet. Bitte informieren Sie uns, wenn ein Verstoß vorliegt. Freunde sind herzlich eingeladen, den Inhalt zu kommentieren, alles im Interesse einer besseren Populärwissenschaft.

<<:  6 Anzeichen für eine gute Nierengesundheit. Wie viele davon haben Sie?

>>:  Das Erkrankungsrisiko liegt bei bis zu 60 %! Nach 16 Jahren des Rückschlags identifiziert die Alzheimer-Forschung das verursachende Gen erneut

Artikel empfehlen

So trimmen Sie die Pompon-Veranda

Pom Pom Veranda Mähzeit Im Allgemeinen werden nac...

Ist ein tiefer oder ein flacher Topf für die blaue Schneeblume geeignet?

Sollte ich für blaue Schneeblumen ein tiefes oder...

Wie wäre es mit Ardene? Ardene-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Ardene? Ardene ist eine bekannte kanadisch...

Warum wächst Clivia nicht gern? Wie oft sollte ich Clivia gießen?

Jede Pflanze braucht Nährstoffe, um zu wachsen. W...

Wie oft sollte ich den Salat gießen?

Wie oft sollte ich den Salat gießen? Gießen Sie d...