Schlüsselwörter: Komfort; schalten; Blockade des Ganglion stellatum; Ultraschall; Behandlung Zusammenfassung: Moderne Menschen stehen im Allgemeinen unter großem Druck, der hauptsächlich auf viele Faktoren wie Arbeit, Studium, Leben und Familie zurückzuführen ist. Dieser Druck kann Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Angst usw. hervorrufen und so zu Beschwerden in allen Bereichen des menschlichen Körpers führen. Tief im menschlichen Hals befindet sich auf jeder Seite ein winziger Knotenpunkt neuronaler Netzwerke. Obwohl er unauffällig erscheinen mag, handelt es sich dabei um den „Schalter“, der das Wohlbefinden des menschlichen Körpers steuert und häufige Krankheiten und Symptome aller Personengruppen lindert. Es spielt eine wichtige regulatorische Rolle bei der autonomen Nervenfunktion des Körpers [1]. Zum autonomen Nervensystem gehören das sympathische und das parasympathische Nervensystem, die jeweils für den Tages- und Nachtzustand des menschlichen Körpers verantwortlich sind. Unter normalen Umständen erfüllen der sympathische und der parasympathische Nerv ihre jeweiligen Funktionen, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, und regulieren gemeinsam die verschiedenen physiologischen Funktionen des menschlichen Körpers. Wenn sich jedoch über einen längeren Zeitraum viel Druck oder negative Emotionen ansammeln, geraten unsere Nerven in einen angespannten Zustand, der zu Störungen der autonomen Nervenfunktion führt und das Wohlbefinden des menschlichen Körpers beeinträchtigt. Durch Blockieren und Regulieren des Schalters (Ganglion stellatum) kann dieser seinen normalen Vitalitätszustand schnell wiederherstellen. Das erstaunliche Ganglion stellatum Wenn wir großem Druck oder negativen Emotionen ausgesetzt sind, die wir über einen längeren Zeitraum nicht lindern können, führt dies zu Beschwerden in verschiedenen Teilen unseres Körpers. Zu diesem Zeitpunkt benötigen wir einen „Schalter“, der bei der Regulierung eine Rolle spielt, und dieser Schalter ist das Ganglion stellatum, das auf beiden Seiten unseres Halses verborgen ist. Natürlich können Sie es nicht berühren. Um es zu sehen, benötigen wir professionelle Ultraschallgeräte. Da es im Ultraschallbild wie „Sterne“ aussieht, wird es als Ganglion stellatum bezeichnet. Sie gehört zum sympathischen Nervensystem. Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Was ist das sympathische Nervensystem? Tatsächlich gibt es in unserem Körper zwei Hauptgeneräle, nämlich das sympathische Nervensystem und das parasympathische Nervensystem. sie gehören zum autonomen Nervensystem. Wenn das sympathische Nervensystem erregt ist, verhält es sich wie ein lebhafter großer Junge, voller Energie und höchst aufgeregt, als ob Sie über endlose Energie verfügen. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihre Atmung schnell, Ihre Augen sind groß, Ihr Herz rast und sogar die Haare auf Ihrem Körper stellen sich auf. Das parasympathische Nervensystem ist wie ein sanfter Masseur. Wenn wir einschlafen möchten, verlangsamt das parasympathische Nervensystem unseren Herzschlag, beruhigt unsere Atmung und entspannt unseren ganzen Körper. Der Körper gelangt allmählich in einen Zustand der Entspannung und Ruhe und fühlt sich frei und unbeschwert wie in einem Traum. Unter normalen Umständen haben das sympathische und das parasympathische Nervensystem des menschlichen Körpers gegensätzliche Funktionen und gleichen sich gegenseitig aus und bremsen sie [2]. Zwischen den beiden besteht eine Beziehung, die sowohl von Antagonismus als auch von Kooperation geprägt ist. Sie bilden ein Zwillingsschwesternpaar, das in perfekter Harmonie zusammenarbeitet und es unserem Körper ermöglicht, mit Freude, Wut, Kummer und Glück gut umzugehen und immer voller Vitalität zu sein. Warum ist sie magisch? Denn sie ist nicht nur an der Regulierung der Augenmuskelaktivität des Menschen, der Kontrolle der Pupillenerweiterung und der Schweißsekretion beteiligt, sondern nimmt auch an der Regulierung unserer Schlaftiefe teil und steuert das Hormonsystem, den Herzschlag, die Gefäßerweiterung und andere wichtige physiologische Aktivitäten und spielt eine verbindende Rolle im Körper. Man kann sagen, dass es verborgen ist und eine große Verantwortung trägt. Tatsächlich handelt es sich auch um einen automatischen neuroendokrinen Verkehrsknotenpunkt, der nicht von der Zentrale des menschlichen Gehirns gesteuert wird. Wie das Sprichwort sagt: Wenn ein General auf dem Schlachtfeld steht, unterliegt er nicht immer militärischen Befehlen. Es kann auch die Funktion der Gefäßnerven selbstständig steuern. Durch wiederholte Stimulation kann es eine Rückkopplungsrolle bei der Regulierung der Nerven-, Blutgefäß- und endokrinen Netzwerke in verschiedenen Körperteilen spielen [3, 4, 5]. Das macht sie so erstaunlich. Vorteile des Ultraschalls gegenüber der konventionellen Stellatum-Blockade Bei der herkömmlichen Blockade des Ganglion stellatum ist häufig eine manuelle Kompression des Halses und eine Trennung der Drosselarterie und -vene erforderlich. Der Patient verspürt ein starkes Erstickungsgefühl und wiederholte Blindpunktionen zum Auffinden von Knochenmarkierungen machen den Patienten leicht nervös. Das Punktionserlebnis ist schlecht, die Dosierung hoch und es treten zahlreiche Nebenwirkungen auf. Es ist nicht für eine breite klinische Anwendung geeignet. Die Vorteile von Ultraschall zeigen sich vor allem in 1. Sicherheit: Die ultraschallgeführte Blockadetherapie des Ganglion stellate kann unter Echtzeitüberwachung durchgeführt werden. Dabei werden Einstichweg und -tiefe klar dargestellt und Schäden an umliegenden wichtigen Geweben wie Halsschlagader, Vagusnerv, Schilddrüse, Arteria supraclavicularis, Lungenspitze, Vertebralarterie, Nervus laryngeus recurrens usw. vermieden. 2. Genauigkeit: Durch Ultraschallführung kann die Position des Ganglion stellate genau angezeigt werden, wodurch sichergestellt wird, dass das Medikament präzise in das Zielgebiet injiziert wird, was die Behandlungswirkung verbessert und das Auftreten von Komplikationen verringert. 3. Minimal invasiv: Die ultraschallgesteuerte Blockadetherapie des Ganglion stellatum erfordert keinen chirurgischen Eingriff und kann per Injektion durchgeführt werden. Es ist mit einer schnellen Genesung und minimalen Schmerzen nach der Operation verbunden[5]. Ultraschallgesteuerte Blockade des Ganglion stellatum Ultraschall ist das dritte Auge moderner Ärzte. Nach Abschluss der präoperativen Aufklärung desinfiziert der Arzt die Haut an Ihrem Hals und wählt anschließend mit einer haardicken Punktionsnadel unter Ultraschallkontrolle die Punktionsroute präzise aus und überwacht Punktionsverlauf und -tiefe in Echtzeit. Der Arzt wird angrenzende Blutgefäße, Nerven, das Brustfell und andere wichtige Gewebe geschickt meiden. Wenn die Punktionsnadel das Ziel erreicht, injiziert der Arzt das Therapeutikum präzise um den Nerv herum. Dieser Behandlungsvorgang dauert etwa 1 Minute und das Therapeutikum ist hauptsächlich ein Lokalanästhetikum ohne andere komplexe Inhaltsstoffe. Diese Behandlungsmethode reduziert die Risiken erheblich und macht Ihre Behandlung sicherer und angenehmer. Siehe Abbildungen (1, 2) Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 2–3 Minuten nach der Behandlung kann es auf der behandelten Seite zu verschwommenem Sehen, blutunterlaufenen Augen, leicht eingesunkenen Augäpfeln, behinderter Nasenbelüftung, gerötetem Gesicht, leichtem Fieber und manchmal leichtem Schwindel kommen. Diese Symptome sind normale Anzeichen für die Wirkung des Medikaments und es besteht kein Grund zur Sorge. Nach etwa 40 Minuten ist der Normalzustand wiederhergestellt. Um gute klinische Behandlungseffekte zu erzielen, erfordert die Blockadetherapie des Ganglion stellatum normalerweise abwechselnde Behandlungen auf der linken und rechten Seite, also 6–10 Behandlungen pro Behandlungszyklus. Die Anzahl der Behandlungen kann je nach Zustand erhöht oder verringert werden. Siehe Abbildung (3) Indikationen und Kontraindikationen der Stellatum-Ganglion-Blockade-Therapie Die Blockadetherapie des Ganglion stellate ist eine weit verbreitete klinische Behandlungsmethode, mit der angeblich alle Krankheiten geheilt werden können. Zu den Hauptindikationen zählen: 1. Kopferkrankungen: wie verschiedene Arten von Migräne, zerebraler Vasospasmus, Gesichtsneuritis, Schwindel, Kiefergelenksstörungssyndrom usw. 2. Systemische Erkrankungen: wie Bluthochdruck, Schilddrüsenunterfunktion, Anorexie, Myasthenia gravis, chronisches Müdigkeitssyndrom usw. 3. Erkrankungen der Augen, Ohren und des Halses: wie plötzliche Taubheit, Tinnitus, allergischer Schnupfen, Mouches volantes, orale Geschwüre, Menière-Syndrom usw. 4. Erkrankungen der Atemwege: wie Asthma bronchiale, Bronchospasmus, chronisch obstruktive Lungenerkrankung usw. 5. Erkrankungen des Kreislaufsystems: wie Angina Pectoris, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen usw. 6. Viszerale Erkrankungen: wie Erkrankungen des Herzens, der Luftröhre, des Magens, des Darms und anderer Organe. 7. Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane: wie neurogene Harnfrequenz, Unfruchtbarkeit, Dysmenorrhoe usw. 8. Erkrankungen des Körpers und der Gliedmaßen: wie zervikale Spondylose, lumbale Spondylose, Gelenkerkrankungen usw. 9. Schmerzbehandlung: wie Trigeminusneuralgie, Glossodynie, Trockenheit der Mundschleimhaut usw. 10. Neurodermitis, Pruritus, chronisches Müdigkeitssyndrom usw., verursacht durch endokrine Störungen [6,7]. Zu den wichtigsten Kontraindikationen zählen: Infektionen, Blutungen, Thrombosen an der Punktionsstelle, angeborene neurologische Defekte, Neuropathie und Tumore sowie Patienten mit psychischen Störungen und mangelnder Kooperationsfähigkeit. Darüber hinaus ist eine Schwangerschaft auch eine relative Kontraindikation für eine Stellatusblockade, die negative Auswirkungen auf den Fötus haben kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ultraschallgesteuerte Blockade des zervikalen Ganglion stellatum eine sichere, wirksame, schnelle und minimalinvasive Behandlungsmethode ist. Allerdings muss beachtet werden, dass jede Behandlung ihre Indikationen und Kontraindikationen hat und nicht über Nacht erfolgreich sein kann. Wenn Sie eine Behandlung mit einer Blockade des Ganglion stellatum in Erwägung ziehen, ist es daher wichtig, den Rat Ihres Arztes zu befolgen, um sicherzustellen, dass Sie die für Sie richtige Behandlungsoption wählen. Quellen: [1] Wang Le, Liu Beilei, Wu Gang. Stellatum-Ganglion und Herz-Kreislauf-Erkrankungen? [J]. Chinesisches Journal für Herzschrittmacher und Elektrophysiologie, 2018, 32(6): 592-594. [2] Su Yang. Studie über die Wirkung der Elektroakupunktur am Neiguan-Punkt bei der Behandlung von Vorhofflimmern und der Regulierung des Gleichgewichts der autonomen Nervenaktivität[D]. Guangdong: Universität für Chinesische Medizin Guangzhou, 2022. [3] Jin Luwei, Zou Xuejun. Forschungsfortschritt zur Blockade des Ganglion stellatum zur Behandlung von Krankheiten [J]. Chinesisches Journal für Anästhesiologie, 2022, 42(6):766-768. [4] Wang Jianhua, Gao Shuqin, Bao Caiyun et al. Klinische Wirksamkeit der Regulierung und des Trainings des Gleichgewichts der Halsmuskulatur in Kombination mit einer ultraschallgesteuerten Blockade des Ganglion stellatum bei der Behandlung von Bluthochdruck aufgrund einer sympathischen zervikalen Spondylose[J]. Zeitschrift für praktische kardiovaskuläre, zerebrovaskuläre und pulmonale Erkrankungen, 2021, 29(9): 116-121. [5] Li Xiukun, Liu Lei, Sui Mingwei. Forschungsfortschritt zur ultraschallgeführten Blockade des Ganglion stellatum [J]. Chinesisches Journal für Labordiagnose, 2020, 24(11): 1913-1915. [6] Li Jing. Klinische Wirksamkeit von Akupunktur in Kombination mit einer ultraschallgesteuerten Blockade des Ganglion stellatum bei der Behandlung einer peripheren Gesichtslähmung [D]. Hubei: Hubei Universität für Traditionelle Chinesische Medizin, 2023. [7] Ning Feihong, He Ying, Zhu Lili et al. Klinische Studie zum ultraschallgeführten Ganglion stellatum in Kombination mit einer Blockade des Plexus brachialis bei der Behandlung des Hals- und Schultersyndroms[J]. Journal of Cervical and Lumbar Pain, 2023, 44(6): 955-957. Förderprojekt: Shanghai Jing'an District Health Research Project Allgemeines Projekt Projektnummer: 2022MS06 Projekttitel: Klinische Studie zur Linderung von Migräne bei Patienten mit Schlaflosigkeit durch zervikale ultraschallgeführte Blockade des Ganglion stellatum Projektleiter: Liu Meiyue Autor: Liu Meiyue, Abteilung für Anästhesiologie, Zhabei Central Hospital, Bezirk Jing'an, Shanghai Korrespondierender Autor: Zhang Qing [Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~ |
Aussaatzeit für Petuniensamen Petunien mögen eine...
Kimchi stammt aus meinem Land, da Kimchi und sein...
Was ist die Website von Hennessy? Hennessy ist ein...
Frau Huang, 31, litt unter zunehmend schwerer Dys...
Wenn es um hohen Blutzucker geht, ist das für die...
Benzin ist bei Zimmertemperatur eine farblose bis...
Wir verwenden leichte Sahne bei der Herstellung v...
5 einfache Gewohnheiten, die Ihr Gehirn schlauer ...
Was ist die Website von Celta Vigo? Real Club Celt...
Wie heißt es so schön: Krankheiten kommen aus dem...
Was ist Megaupload? Megaupload ist ein bekannter a...
Die Kastanien-Süßkartoffel ist eine neue Süßkarto...
Beim Schwimmen reinigt das Wasser die Haut sowie ...
Wachstumsumgebung und -bedingungen für Bambusspro...
Süßes Süßgras, auch als kleine weiße Blume bekann...