Pflanzzeit für WintermelonenWintermelone eignet sich für die Frühjahrsaussaat von Dezember bis März des Folgejahres und für die Herbstaussaat von Juni bis Juli. Es ist besser, die Sämlingspflanzung im Frühjahr durchzuführen, da diese besser überwintern kann. Besser ist die Knospenaussaat im Herbst. Zum Umpflanzen von Sämlingen müssen die Samen eingeweicht werden, damit sie keimen. Winterkürbis im Frühling pflanzenBei Direktsaat ist im Norden eine Pflanzung im Mai und Juni möglich. Liegt es im warmen Süden, kann der Aussaatzeitpunkt entsprechend vorverlegt werden und die Wintermelone kann bereits im April und Mai gepflanzt werden. Wenn die Setzlinge zuerst aufgezogen und dann umgepflanzt werden, kann die Temperatur im Setzlingsraum während der Aufzucht der Setzlinge entsprechend erhöht werden. Beim Pflanzen der Wintermelone kann die Temperatur zwischen 25 und 30 Grad liegen. Wintermelone im Sommer pflanzenDie Aussaatzeit im Sommer ist Mitte bis Anfang Juli. Wintermelonen können während ihrer Wachstumsphase viel Wasser speichern, daher müssen sie häufig gegossen werden, um den Boden feucht zu halten und Wassermangel zu vermeiden. Bei starkem Regen muss rechtzeitig eine Drainage erfolgen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Winterkürbis im Herbst pflanzenDer Herbstaussaatzeitpunkt ist Mitte Oktober. Der Schlüssel liegt in der Herbstbepflanzung und Düngung. Wintermelonen haben einen hohen Ertrag und benötigen viel Dünger. Während der Keimlingsphase der Wintermelone sind ein oder zwei Topdressing-Dünger erforderlich. Pro mu sollten zur Anwendung etwa 10 % zersetzter und verdünnter menschlicher Urin und Kot verwendet werden. Winterkürbis im Winter pflanzenDer Dezember ist die beste Zeit für die Winterpflanzung. Bei der Auswahl der Wintermelonensorten müssen Sie auch auf die Kälteresistenz, Krankheitsresistenz und Lagerfähigkeit der Sorte achten. Pflanzmethode für Wintermelonen1. Saatgutbehandlung: Die Schale der Wintermelonensamen ist relativ dick. Wenn sie direkt gepflanzt werden, wirkt sich dies auf die Keimzeit und Keimrate der Samen aus. Die Samen müssen verarbeitet werden. Geben Sie zunächst die Wintermelonenkerne in 55 Grad warmes Wasser und rühren Sie diese gründlich um. Legen Sie sie in feuchte Gaze und stellen Sie sie dann zum Keimen an einen Ort mit einer Temperatur von 25–30 Grad. Nach 2–3 Tagen können sie eingepflanzt werden. 2. Aussaat: Wintermelonen können direkt ausgesät oder zunächst vorgezogen und anschließend verpflanzt werden. Bei der Direktsaat werden die eingeweichten und gekeimten Wintermelonensamen direkt ausgesät. Der Pflanzabstand beträgt 35 cm, der Reihenabstand 1 Meter, in jedes Loch werden 2-3 Samen gelegt und mit einer dünnen Schicht Erde bedeckt. Die Setzlinge können im Gewächshaus aufgezogen und anschließend verpflanzt werden. Pflanzen Sie die Samen gleichmäßig auf dem Setzlingsbeet aus, besprühen Sie sie einmal täglich mit Wasser und verpflanzen Sie sie, wenn 3–4 echte Blätter wachsen. 3. Management vor dem Pflanzen: Wintermelonen haben eine lange Wachstumsperiode und einen hohen Ertrag und haben während der Wachstumsperiode einen hohen Nährstoffbedarf. Deshalb sollte zusätzlich zur Düngung während der Wachstumsperiode der Wintermelone vor dem Pflanzen der Wintermelone ausreichend Basisdünger ausgebracht werden. Sie können zwischen vollständig zersetztem Stallmist oder Mehrnährstoffdünger wählen und Erde und Dünger gründlich vermischen. 4. Wachstumsmanagement: Wintermelonen sind Kletterpflanzen. Nachdem die Wintermelonensetzlinge 20–30 cm groß geworden sind, muss schnellstmöglich ein Rahmen gebaut und die Ranken festgebunden werden, da sich die Ranken sonst ineinander verwickeln und ihr Wachstum beeinträchtigen. Beim Pflanzen von Wintermelonen wird grundsätzlich auf eine V-Form geachtet. Nachdem der Rahmen errichtet ist, müssen die Wintermelonenranken so geführt werden, dass sie auf den Rahmen klettern. 5. Wasser- und Düngemanagement: Beim Pflanzen von Wintermelonen kann ein Basisdünger ausgebracht werden. Während der Wachstumsphase sollten rechtzeitig Dünger zur Keimlingsförderung, Dünger zur Wachstumsbeschleunigung und Dünger zur Fruchtschwellung ausgebracht werden. Nach dem Pflanzen der Wintermelone kann ein Dünger zur Keimlingsförderung ausgebracht werden, vorwiegend Stickstoffdünger. Dünger zur Wachstumsbeschleunigung der Reben kann ausgebracht werden, bevor die Wintermelone blüht und Früchte trägt, und Mehrnährstoffdünger sollte der Hauptdünger sein. Nachdem die Wintermelone Früchte angesetzt hat, kann zur Düngung der anschwellenden Früchte vor allem Mehrnährstoffdünger ausgebracht werden. 6. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Häufige Schädlinge und Krankheiten der Wintermelone sind Welke, Falscher Mehltau, Blattläuse usw. Die Welkekrankheit tritt häufig im Frühsommer auf, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Das Auftreten der Welkekrankheit führt dazu, dass die Blätter frühzeitig welken. Zum rechtzeitigen Sprühen können Sie die 500-fache Menge an benetzbarem Pulver Carbendazim verwenden. |
<<: So beschneiden Sie einen Birnbaum im ersten Jahr
>>: Wie man Chlorophytum comosum beschneidet
Was ist die ChemSpider-Website mit der Chemikalien...
Die Erde hat eine 4,6 Milliarden Jahre alte Gesch...
Wie lautet die Website des thailändischen Bildungs...
Wir alle wissen, dass unser menschlicher Körper W...
1. Was ist Proteinurie? Der Proteingehalt im Urin...
Was ist die Website des Changi General Hospital? D...
Es ist kaum zu glauben, dass bei einem 21-jährige...
In vielen Fällen leiden die Betroffenen unter chr...
Wie gut kennen Sie sich mit schwarzem Reis und Lo...
Autor: Hu Fang, stellvertretender Chefarzt, Fraue...
Was ist die Website der World Karate Federation? D...
Jeden Sommer kocht meine Mutter gerne Gersten- un...
Ein gesunder Körper erfordert eine vernünftige Er...
Wenn der Körper Mineralien gut aufnimmt, ist das ...
So beschneiden Sie die Zweige des großblättrigen ...