Frühlingskampagne zur Prävention von Infektionskrankheiten – Grippe

Frühlingskampagne zur Prävention von Infektionskrankheiten – Grippe

Mit dem Einzug des Frühlings erwärmt sich das Wetter allmählich, doch beim Wechsel der Jahreszeiten ändern sich die Temperaturen dramatisch. Durch den Wechsel von Kälte und Wärme erreichen Infektionskrankheiten der Atemwege eine Hochphase. Zu den aktuellen Infektionskrankheiten der Atemwege zählt vor allem die Grippe, eine sehr häufige Infektionskrankheit. Menschen jeden Alters können sich mit der Grippe infizieren. Menschen mit einem schwachen Immunsystem, wie etwa ältere Menschen und Kleinkinder, sind zudem anfälliger dafür. Schwere Komplikationen nach einer Grippeinfektion können tödlich sein, daher müssen wir besonders aufmerksam sein. Propaganda gegen die Grippe, eine im Frühjahr weit verbreitete Infektionskrankheit, kann den Menschen helfen, die Grippe richtig zu verstehen, sich über Grippeprävention zu informieren und sich rechtzeitig gegen Grippe impfen zu lassen, wodurch das Risiko einer Grippeerkrankung wirksam gesenkt werden kann. Auch wenn Sie nach der Impfung mit Grippe infiziert sind, können die grippebedingten Symptome und der Schweregrad gemindert werden.

1. Was ist Influenza?

Influenza ist eine akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch Influenzaviren verursacht wird. Diese lassen sich in drei Typen unterteilen: A, B und C. Menschen können sich durch Tröpfcheninfektion von Grippepatienten oder durch Kontakt mit mit Influenzaviren infizierten Gegenständen anstecken.

2. Symptome und Merkmale der Grippe

Die Symptome einer Grippe sind sehr deutlich, beispielsweise plötzlich auftretendes hohes Fieber, starke Kopfschmerzen und Muskelschmerzen am ganzen Körper. Im Alltag können wir mithilfe von Antigentests feststellen, ob wir mit Grippe infiziert sind. Patienten mit einer leichten Grippe erholen sich im Allgemeinen von selbst und die Krankheit dauert nur kurze Zeit. Patienten mit schwererer Erkrankung benötigen im Allgemeinen eine medikamentöse Behandlung und haben eine gute Prognose. Es ist jedoch zu beachten, dass die Grippe auch einige schwerwiegende Komplikationen wie Lungenentzündung, Enzephalitis, Myokarditis usw. verursachen kann, die auch für schwerkranke Patienten gefährlich sind.

Wie behandelt man Grippe?

Wenn bei Patienten Grippesymptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen usw. auftreten, sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Im Allgemeinen führen Krankenhäuser bei Patienten routinemäßige Blutuntersuchungen, Virusisolierungen, serologische Tests, Tests auf virale Nukleinsäuren, Tests auf virale Antigene usw. durch, um festzustellen, ob die Patienten an Influenza erkrankt sind und um festzustellen, mit welchem ​​Influenza-Typ sie infiziert sind. Außerdem soll die Krankheit von einer gewöhnlichen Erkältung sowie Infektionen der oberen und unteren Atemwege unterschieden werden, sodass die Ärzte die Symptome diagnostizieren und behandeln können.

Bei einer leichten Grippeerkrankung kann es in der Regel innerhalb kurzer Zeit, die nicht länger als zwei Wochen dauert, zu einer selbstständigen Genesung kommen. Wenn der Patient die unangenehmen Symptome einer Grippe lindern möchte, kann er orale Medikamente einnehmen, um das Fieber zu senken oder Husten und Schleim zu lindern. Er oder sie kann zur antiviralen Behandlung auch westliche Medikamente oder chinesische Patentmedikamente oral einnehmen, wie etwa Oseltamivir, Lianhua Qingwen-Kapseln usw., die ebenfalls sehr wirksam sind.

IV. So beugen Sie einer Grippe vor

Bei der Grippeprävention geht es vor allem darum, den auslösenden Faktoren bereits im Vorfeld vorzubeugen und eine Ansteckung zu vermeiden. Gesunde Menschen können durch Maßnahmen wie Impfungen, vorbeugende Medikamente und die Stärkung der Hygienegewohnheiten vorbeugen. Darüber hinaus sollten die Menschen während der Grippesaison versuchen, überfüllte Orte zu meiden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Vorbeugende Maßnahmen im Alltag: Sie sollten gute Lebensgewohnheiten beibehalten, regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten einhalten, nicht lange aufbleiben, ausreichend Sport treiben und sich vernünftig ernähren, um Ihre Widerstandskraft und Immunität zu verbessern. Ziehen Sie beim Jahreszeitenwechsel entsprechend Kleidung an oder aus, um Atemwegsinfektionen zu vermeiden. Entwickeln Sie gute persönliche Hygienegewohnheiten. Waschen Sie sich sofort die Hände, wenn Sie vom Ausgehen nach Hause kommen. Waschen Sie Ihre Hände häufig vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Achten Sie auf regelmäßiges Händewaschen und spülen Sie Ihre Hände gründlich unter fließendem Wasser. Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu reiben oder Ihre Nase, Ihren Mund oder andere Körperteile zu berühren, ohne sich vorher die Hände zu waschen. Sie können Ihre Nasenhöhle täglich regelmäßig mit einer Kochsalzlösung reinigen. Öffnen Sie öfter die Fenster zum Lüften, lüften Sie täglich 2 Stunden und sorgen Sie für frische Raumluft, um Erkältungen wirksam vorzubeugen. Während der Grippesaison sollten Sie möglichst überfüllte Orte meiden und bei alltäglichen Fahrten eine Maske tragen. Wenn Sie Symptome einer Atemwegserkrankung haben, sollten Sie sich zu Hause ausruhen, um eine Verschlimmerung der Symptome zu vermeiden. Wenn Sie eine medizinische Behandlung benötigen, sollten Sie so schnell wie möglich zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Impfung: Die Grippeimpfung wird derzeit weltweit als wirksame Maßnahme zur Vorbeugung einer Grippe anerkannt. Sie ist sicher und zuverlässig, allerdings ist zu beachten, dass die Grippeimpfung jährlich durchgeführt werden sollte. Eine Impfung kann einer Grippeinfektion wirksam vorbeugen. Personen mit Allergien in der Vorgeschichte sollten jedoch vor der Impfung mit ihrem Arzt sprechen, um die Sicherheit der Impfung zu gewährleisten. Personen mit hohen Risikofaktoren für eine schwere Grippe, wie etwa Schwangeren, Säuglingen, Vorschulkindern, Menschen über 60 Jahren und Patienten mit bestimmten chronischen Erkrankungen, wird eine jährliche Grippeimpfung empfohlen, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Auch Personen, die im Berufsalltag häufig mit Infektionsquellen in Kontakt kommen, sollten sich gegen Grippe impfen lassen, um eine Ansteckung zu vermeiden.

Medikamentöse Prävention: Auch mit oralen Medikamenten lässt sich einer Grippe vorbeugen. Diese können allerdings nur vorübergehend in Notfallsituationen eingesetzt werden und können eine Impfung nicht ersetzen. Personen, die Kontakt zu Grippepatienten hatten, aber noch nicht an Grippe erkrankt sind, können zur Vorbeugung einer Grippe als Notfallmaßnahme Oseltamivir oder andere Medikamente oral einnehmen.

V. Fazit

Die Grippe ist eine sehr häufige Infektionskrankheit, die jedoch hoch ansteckend ist und zu Komplikationen neigt. Sie muss daher von einer gewöhnlichen Erkältung unterschieden werden. Die Grippe tritt im Allgemeinen im Winter und Frühling auf und kann weltweit Epidemien und Ausbrüche verursachen. In schweren Fällen können Komplikationen auftreten und sogar zum Tod führen. Diese Krankheit schadet nicht nur Menschen, sondern auch Tieren. Deshalb müssen wir das Wissen über die Grippe aktiv bekannt machen, damit jeder die Grippe richtig verstehen kann, ihr wissenschaftlich vorbeugen kann und sich Risikogruppen frühzeitig gegen die Grippe impfen lassen können, um ihre eigene Gesundheit und die ihrer Familien zu schützen.

Autor: Wang Zhenghui Shijiazhuang Gaocheng Bezirkszentrum für Krankheitskontrolle und Prävention

<<:  Was tun bei allergischer Frühjahrsrhinitis? Die Lösung ist hier

>>:  8 Dekompressionsmethoden zum Schutz der Kniegelenke, beachten Sie sie im Alltag!

Artikel empfehlen

Wie man weißen Rettich einlegt Wie man weißen Rettich einlegt

Weißer Rettich wird oft gegessen. Er kann zu Supp...

Ist der Anbau von Topfpflanzen rentabel? Ist das Topfpflanzengeschäft einfach?

Lohnt sich das Pflanzen von Topfpflanzen? Unter T...

Wirkung, Funktionen und Verzehrmethoden von Kokosnusspulver

Kokosnusspulver ist das beliebteste Nahrungsergän...

Kann man Geschirr durch Kochen sterilisieren?

Wenn Sie unterwegs auf unsterilisiertes Geschirr ...