Unterernährung bei Kindern ist ein Gesundheitsproblem, das in der heutigen Gesellschaft weit verbreitet ist. Unterernährung beeinträchtigt nicht nur die körperliche Entwicklung von Kindern, sondern kann auch langfristige Auswirkungen auf ihre Intelligenz, Immunität usw. haben. Daher ist es für die Förderung einer gesunden Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung, die Ursachen, Interventionsmaßnahmen und Ernährungsempfehlungen bei Unterernährung im Kindesalter zu verstehen. 1. Ursachen für Unterernährung bei Kindern 1. Unvernünftige Ernährungsstruktur Eine unangemessene Ernährungsstruktur bei Kindern ist eine der Hauptursachen für Unterernährung. Manche Eltern gehen bei der Ernährung ihrer Kinder zu nachsichtig vor, was dazu führt, dass diese zu viele kalorien-, fett- und zuckerreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen und ihnen nahrhafte Nahrungsmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte fehlen. Eine solche Ernährungsstruktur kann bei Kindern leicht zu einem Nährstoffungleichgewicht führen und Probleme wie Fettleibigkeit und Anämie verursachen. 2. Schlechte Essgewohnheiten Auch schlechte Essgewohnheiten von Kindern sind eine der Ursachen für Unterernährung. Manche Kinder haben eine Vorliebe für bestimmte Nahrungsmittel oder essen lieber Snacks statt normaler Mahlzeiten, was leicht zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme führen kann. Darüber hinaus essen manche Kinder nicht regelmäßig oder spielen beim Essen, was sich ebenfalls auf die Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen auswirkt. 3. Auswirkungen chronischer Krankheiten Auch einige chronische Erkrankungen können den Ernährungszustand von Kindern beeinträchtigen. Magen-Darm-Erkrankungen können beispielsweise die Verdauung und Aufnahme von Nahrung bei Kindern beeinträchtigen und zu Unterernährung führen. Auch chronische Erkrankungen wie Anämie und Nierenerkrankungen können bei Kindern zu einer unzureichenden Nährstoffaufnahme oder einem übermäßigen Nährstoffverlust führen. II . Interventionsmaßnahmen bei Unterernährung bei Kindern 1. Die Ernährungsstruktur sinnvoll anpassen Als Reaktion auf das Problem einer unangemessenen Ernährungsstruktur von Kindern sollten Eltern die Ernährungsstruktur ihrer Kinder angemessen anpassen. Unter der Prämisse, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, erhöhen Sie die Aufnahme nahrhafter Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte angemessen und reduzieren Sie die Aufnahme kalorienreicher, fettreicher und zuckerreicher Lebensmittel. Achten Sie gleichzeitig auf eine abwechslungsreiche Ernährung und lassen Sie die Kinder unterschiedliche Lebensmittel essen, um eine umfassendere Ernährung zu gewährleisten. 2. Korrigieren Sie schlechte Essgewohnheiten Eltern sollten ihre Kinder geduldig anleiten und ihre schlechten Essgewohnheiten korrigieren. Zunächst müssen wir Kindern die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit bewusst machen und ihnen gute Essgewohnheiten vermitteln. Zweitens sollte ein regelmäßiger Essensplan erstellt werden, damit die Kinder pünktlich essen und es nicht zu sporadischem oder wählerischem Essen kommt. Begrenzen Sie außerdem die Menge und Art der Snacks, die Ihr Kind isst, um die normalen Mahlzeiten Ihres Kindes nicht zu beeinträchtigen. 3. Chronische Krankheiten aktiv behandeln Bei einer durch chronische Krankheiten verursachten Mangelernährung sollten die Eltern aktiv am Behandlungsplan des Arztes mitarbeiten, um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren. Achten Sie gleichzeitig auf den Ernährungszustand des Kindes und passen Sie die Ernährung rechtzeitig an den Nährstoffbedarf des Kindes an. 3. Ernährungsempfehlungen bei Mangelernährung bei Kindern 1. Erhöhen Sie die Aufnahme von hochwertigem Protein Für Kinder, die schnell wachsen und sich entwickeln, ist die Aufnahme von hochwertigem Eiweiß besonders wichtig. Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder täglich genügend Eiweiß zu sich nehmen, um den Aminosäurebedarf des Körpers zu decken. Tierische Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch und Eier sind gute Quellen für hochwertiges Protein. Sie enthalten nicht nur viele essentielle Aminosäuren, sondern sind auch leicht verdaulich und aufzunehmen. Darüber hinaus enthalten auch pflanzliche Lebensmittel wie Bohnen und Nüsse viel Eiweiß und können als Ergänzung zu tierischen Lebensmitteln dienen. 2. Ergänzen Sie Vitamine und Mineralien Vitamine und Mineralien sind wichtige Nährstoffe für die Aufrechterhaltung normaler physiologischer Funktionen des menschlichen Körpers. Das Wachstum und die Entwicklung von Kindern erfordern eine große Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Daher sollten Eltern ihre Kinder dazu ermutigen, mehr vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel wie frisches Gemüse, Obst, Vollkornprodukte usw. zu essen. Diese Lebensmittel sind nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch an Ballaststoffen, die die Darmmotilität fördern und Verstopfung und anderen Problemen vorbeugen. Gleichzeitig können Eltern je nach der spezifischen Situation des Kindes auch einige Nährstoffe wie Vitamin D, Kalzium, Eisen usw. ergänzen, um den Wachstums- und Entwicklungsbedarf des Kindes zu decken. 3. Mahlzeiten und Nahrungsaufnahme sinnvoll gestalten Eine angemessene Mahlzeitenhäufigkeit und Nahrungsmenge sind für die Nährstoffaufnahme von Kindern von entscheidender Bedeutung. Eltern sollten die Anzahl der Mahlzeiten und die tägliche Nahrungsaufnahme nach Faktoren wie Alter, Wachstums- und Entwicklungsstadium und Aktivitätsniveau des Kindes ausrichten. Das Frühstück sollte reichhaltig und abwechslungsreich sein und Grundnahrungsmittel, proteinhaltige Lebensmittel, Gemüse und Obst usw. umfassen. Mittag- und Abendessen sollten eine ausreichende Energie- und Nährstoffzufuhr gewährleisten. Darüber hinaus sollten Eltern vermeiden, dass ihre Kinder zu viel essen oder zu hungrig sind, und auf eine ausgewogene und ausgewogene Ernährung achten. 4. Ermutigen Sie Ihr Kind, viel Wasser zu trinken Wasser ist die Quelle des Lebens und für das gesunde Wachstum von Kindern unerlässlich. Eltern sollten ihre Kinder dazu anhalten, viel Wasser zu trinken, insbesondere bei heißem Wetter oder wenn sie körperlich aktiv sind. Eine ausreichende Wasseraufnahme trägt dazu bei, die normalen physiologischen Funktionen von Kindern aufrechtzuerhalten und den Stoffwechsel sowie die Entgiftung zu fördern. Gleichzeitig sollten Eltern vermeiden, dass ihre Kinder zu viel zuckerhaltige oder kohlensäurehaltige Getränke zu sich nehmen, um deren Gesundheit nicht zu gefährden. IV . Abschluss Unterernährung bei Kindern ist ein Gesundheitsproblem, das die breite Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf sich ziehen muss. Eltern sollten der Ernährung ihrer Kinder mehr Aufmerksamkeit schenken und sie besser kontrollieren, die Ernährungsstruktur sinnvoll anpassen, schlechte Essgewohnheiten korrigieren und chronische Krankheiten aktiv behandeln. Gleichzeitig sollten wir auf eine umfassende und ausgewogene Ernährung achten, um sicherzustellen, dass Kinder ausreichend Nährstoffe erhalten. Nur so können wir das gesunde Aufwachsen der Kinder fördern und eine solide Grundlage für ihre Zukunft legen. Autor: Mu Furong Qian'an City Traditionelle Chinesische Medizin Krankenhaus |
<<: Was tun bei Schmerzen durch Harnleitersteine? Wissen Sie, wie Sie es pflegen müssen?
>>: Familienmanagement und Erste-Hilfe-Kenntnisse bei Asthma im Kindesalter
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
Es gibt normalerweise zwei Gründe, warum die Mens...
Aussaatzeit für Vinca roseus-Samen Catharanthus r...
Während der Nationalfeiertage ist der Nachtmarkt ...
Topinambur ist das, was wir im Alltag oft als Top...
Schnittzeitpunkt der Kalanchoe Als Stecklingszeit...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ lässt sich grob ...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Jeden Winter werden Orangen zum wichtigsten Obst ...
Für Mädchen ist es ziemlich peinlich, wenn sie ih...
Dendrobium nobile ist eine schöne Zierpflanze und...
Viele Menschen haben Passionsfrüchte wegen ihres ...
Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine langsam for...
Anbaumethode für Apfelbäume Der Apfelbaum gehört ...