Achten Sie beim Skifahren im Freien unbedingt darauf, einer „Schneeblindheit“ vorzubeugen!

Achten Sie beim Skifahren im Freien unbedingt darauf, einer „Schneeblindheit“ vorzubeugen!

Seit der erfolgreichen Ausrichtung der Olympischen Winterspiele im vergangenen Jahr in Peking ist Skifahren zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden.

Viele Skifahrer achten jedoch oft nur darauf, Stürze zu vermeiden und sind sich nicht bewusst, wie wichtig der Schutz ihrer Augen ist. Wenn Sie beim Skifahren keine Skibrille tragen, können Ihre Augen leicht durch ultraviolette Strahlen geschädigt werden und „Schneeblindheit“ verursachen.

Schneeblindheit wird durch ultraviolette Strahlen verursacht

Die Reflektivität des Schnees gegenüber Sonnenlicht ist extrem hoch und erreicht fast 95 %. Direkt in den Schnee zu schauen ist, als würde man direkt in die Sonne schauen. Darüber hinaus reizt der kalte Wind beim Skifahren die Augen stark, sodass zum Schutz der Augen des Skifahrers eine Skibrille erforderlich ist. Die ultravioletten Strahlen der Sonne sind die Ursache der Schneeblindheit.

Unter Schneeblindheit versteht man im Allgemeinen eine akute, lichtbedingte Augenerkrankung, die durch die Arbeit im Schnee hervorgerufen wird und in Hornhautschäden und Netzhautschäden unterteilt werden kann. Eine Hornhautverletzung entsteht durch die Reflexion der ultravioletten Strahlen des Schnees, die das Epithel der Hornhaut und der Bindehaut schädigt und eine Entzündungsreaktion hervorruft. Es ist gekennzeichnet durch rote und geschwollene Augenlider, Bindehautstauung und Ödeme, Fremdkörpergefühl und Schmerzen. Zu den Symptomen zählen Lichtscheu, Tränenfluss und Schwierigkeiten beim Öffnen der Augen. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen und es besteht die Gefahr einer sympathischen Ophthalmie. Eine Netzhautschädigung äußert sich in einem vorübergehenden oder dauerhaften Verlust des zentralen Sehvermögens und einer Netzhautdegeneration. Manche Patienten erholen sich innerhalb von 10 Minuten oder mehreren Stunden nach dem Auftreten. Diese Art der Schädigung betrifft häufig den Makulabereich und kann in schweren Fällen ein Makulaödem oder sogar Makulalöcher und Netzhautablösung verursachen. Generell sind Netzhautschäden selten, Hornhautschäden hingegen häufig.

Keine Panik bei Schneeblindheit

Wenn Schneeblindheit auftritt, geraten Sie nicht in Panik.

Dies liegt daran, dass sich das Hornhautepithel nach einer Schädigung innerhalb von ein bis drei Tagen selbst heilen kann. Es ist zu beachten, dass Patienten während der Selbstreparaturphase der Hornhautepithelzellen auf die Augenhygiene achten und Infektionen vermeiden müssen, die andere Entzündungen verursachen. Patienten können einige künstliche Tränen ohne Konservierungsstoffe in ihre Augen tropfen, um die Hornhautreparatur zu fördern. Geben Sie niemals größere Mengen antibiotischer Augentropfen wie Chloramphenicol oder Erythromycin in die Augen, um künstliche Augenschäden zu vermeiden.

Skibrillen sind wirklich nützlich

Skibrillen schützen Ihre Augen nicht nur vor Verbrennungen durch ultraviolette Strahlen, sondern auch vor Reizungen durch kalten Wind, verhindern das Beschlagen der inneren Linsen und beugen Gesichtsschäden nach einem Sturz vor.

Geben die unterschiedlichen Farben der Beschichtungen von Skibrillen Aufschluss über die Stärke ihres UV-Schutzes? Tatsächlich dient die farbige Beschichtung hauptsächlich ästhetischen Überlegungen der Händler, und die Farbe der Beschichtung hat wenig mit der Lichtdurchlässigkeit zu tun. Die Lichtdurchlässigkeit von Skibrillen ist gekennzeichnet und wird im Allgemeinen in drei Stufen unterteilt: S1, S2 und S3, die jeweils für windiges und schneereiches oder regnerisches Wetter, komplexes und wechselhaftes Wetter sowie klares Wetter geeignet sind. Die Spiegeloberfläche von Skibrillen der Stufe S1 ist heller, während die Spiegeloberfläche von Skibrillen der Stufe S3 dunkler ist und eine geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist. Die Funktion einer Skibrille entspricht einer Sonnenbrille, daher gibt es grundsätzlich keine komplett transparenten Skibrillen.

<<:  Es gibt sieben wesentliche Punkte, um zu Beginn des Frühlings gesund zu bleiben, und jeder davon ist eine harte Wahrheit! Lernen ist Verdienen~

>>:  Welche psychischen und Verhaltensstörungen hatte Hu Xinyu vor dem Unfall? Psychologen: Der Schulstart ist eine Hürde. Erkennen Sie Probleme rechtzeitig und achten Sie auf diese vier Punkte

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Rohsalz und Kochsalz und die Wirkung von Kochsalz

Salz wird häufig gegessen und ist ein wichtiges G...

Mais-Mehrkornnudeln in klarer Suppe

Wie angenehm es ist, im kalten Winter eine Schüss...

Funktioniert die Bananen-Diät? Funktioniert die Bananen-Diät?

Abnehmen ist ein Thema, das in unserem heutigen L...

Die Vorteile von Lachsbrei

Welche Vorteile hat gewürfelter Lachsbrei? Ich gla...

Ananas kann Krankheiten behandeln, Ananas dreizehn Behandlungen

Jeder weiß , dass Ananas eine köstliche Frucht is...

Warum haben Wachteleier Flecken? Sind Wachteleier kalorienreich?

Wachteleier sind nicht nur reich an Nährstoffen, ...

So beschneiden Sie den Guanyin-Lotus

So beschneiden Sie den Avalokitesvara Im Allgemei...

Welche Nachteile hat das Trinken von Limonade?

Welche Nachteile hat das Trinken von Limonade? Da...

Wachstumsbedingungen und -eigenschaften von Zuckerrohr

Umweltbedingungen und Anforderungen für den Zucke...

Am besten gießt man den Spargel alle paar Tage.

Wie oft sollte Spargel gegossen werden? Der Frühl...

„Ich knirsche in meinen Träumen mit den Zähnen!“ Woher kommt Bruxismus?

(Foto mit freundlicher Genehmigung von TUCHONG Cr...

Wasser-Taro Pflanzzeit und -Methode Anbautechnik und Management

Wassertaro-Pflanzzeit Die Pflanzzeit der Wasser-T...