Verticillium-Welke bei Auberginen

Verticillium-Welke bei Auberginen

Heute erzähle ich Ihnen von den Krankheitssymptomen und Vorbeugungsmethoden der Auberginenwelke:

Erreger

Der Erreger der Verticillium-Welke bei Auberginen ist Verticilli-um dahliae Kleb., ein Pilz aus dem Unterstamm der Ascomycota.

Die Konidienträger des Erregers sind aufrecht und schlank und bestehen aus mehreren Lagen kleiner, wirtelförmig angeordneter Stiele. An den Spitzen der Stiele befinden sich elliptische, einzellige, farblose Konidien. Dickwandige Sporen sind braun und oval. Es können viele schwarze Mikrosklerotien gebildet werden.

Verticillium-Welke bei Auberginen

Symptom

Die Krankheit tritt normalerweise auf, nachdem die Aubergine Früchte angesetzt hat. Die untere Hälfte der Blätter der Pflanze weist eine Gelbfärbung der Blattränder in der Nähe des Blattstiels und zwischen den Blattadern auf.

Nach und nach verfärben sich die Hälfte oder das ganze Blatt gelb und die Blattränder rollen sich leicht nach oben. Manchmal sind die Läsionen auf die Hälfte der Blätter beschränkt, wodurch die Blätter verformt werden. Bei hohen Temperaturen an sonnigen Tagen verwelken die kranken Pflanzen, können sich aber nachts oder an regnerischen Tagen erholen. Wenn die Krankheit schnell fortschreitet, werden oft alle Blätter gelb, verwelken, werden braun und sterben ab. Die Symptome entwickeln sich allmählich von unten nach oben. In schweren Fällen fallen alle Blätter der Pflanze ab. In den meisten Fällen ist die ganze Pflanze infiziert, aber einige haben noch einige gesunde Zweige ohne die Krankheit. Die erkrankten Pflanzen sind kurz und steif und tragen kleine, lange Früchte, die manchmal gekrümmt sind. Wenn das Rhizom längs durchgeschnitten wird, sind Verfärbungen der Leitbündel des Xylems zu sehen, die gelbbraune oder hellbraune Farben aufweisen.

Schäden an Nutzpflanzen

Außer Auberginen werden auch zahlreiche Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten, Kartoffeln und Melonen geschädigt, außerdem zahlreiche Nutzpflanzen wie Baumwolle und Sesam.

Krankheitsbild

Der Erreger der Auberginen-Welke, die Verticillium-Welke, überwintert im Boden oder haftet in Form von Myzel, Chlamydosporen und Mikrosklerotien zusammen mit kranken Rückständen an den Samen und wird im zweiten Jahr zur primären Infektionsquelle. Der Erreger kann 6–8 Jahre im Boden überleben. Der Erreger wird durch Wind, Regen, fließendes Wasser, Menschen, Tiere und landwirtschaftliche Geräte verbreitet, und erkrankte Samen können die Krankheit über weite Entfernungen verbreiten. Die Krankheitserreger im Boden dringen über die jungen Wurzeln ein, vermehren sich massenhaft in den Kanälen und werden über Körperflüssigkeiten auf die gesamte Pflanze übertragen. Die Krankheitserreger produzieren Giftstoffe, die den Stoffwechsel der Aubergine zerstören und zum Absterben der Pflanze führen. Die geeignete Temperatur für die Entwicklung des Erregers liegt bei 19-24°C. Über 30°C stoppt er seine Entwicklung und bei 60°C werden Myzel und Sklerotien innerhalb von 10 Minuten abgetötet. Wenn die Temperaturen niedrig sind, heilen die Wunden an den Wurzeln, die beim Umpflanzen entstehen, im Allgemeinen langsam, was das Eindringen von Krankheitserregern begünstigt. Vom Umpflanzen der Aubergine bis zur Blütezeit gibt es viele Tage mit einer Durchschnittstemperatur von 18 °C und starken Niederschlägen. Das Gießen mit kaltem Brunnenwasser kann schwere Krankheiten verursachen. Das Gelände liegt tief, es wird nicht kompostierter organischer Dünger ausgebracht, die Grunddüngung ist unzureichend, die Pflanzung erfolgt zu früh, die Bodenbedeckung ist zu tief, beim Entfernen der Setzlinge werden die Wurzeln beschädigt, die Pflanzung ist zu spärlich, der Boden neigt zum Reißen und auf Parzellen mit Dauerbebauung ist die Krankheit schwerwiegend.

Präventions- und Behandlungsmethoden

Die wirksame Methode zur Vorbeugung und Bekämpfung der Verticillium-Welke bei Auberginen besteht in der Auswahl krankheitsresistenter Sorten und der Kombination von Anbaumaßnahmen mit chemischer Bekämpfung:

1. Wählen Sie krankheitsresistente Sorten. Wie beispielsweise Lange Aubergine Nr. 1, Schwarz und Hell, Changyelang, Frühe Aubergine von Okayama usw.

2. Wählen Sie krankheitsfreies Saatgut oder behandeln Sie das Saatgut. Bewahren Sie die Samen von krankheitsfreien Pflanzen auf, oder lassen Sie die Samen 1 bis 2 Stunden lang in 500-fach verdünntem 50-prozentigem Carbendazim einweichen und säen Sie sie dann direkt aus.

3. Prävention und Kontrolle in der Landwirtschaft. Führen Sie drei bis vier Jahre lang einen Fruchtwechsel durch, ziehen Sie die Setzlinge in krankheitsfreiem Boden, verwenden Sie ausreichend gut verrotteten organischen Basisdünger, erhöhen Sie die Anwendung von Phosphor- und Kaliumdünger, entfernen Sie erkrankte Pflanzen rechtzeitig, wenn Sie welche entdecken, und entfernen Sie erkrankte Rückstände auf dem Feld nach der Ernte vollständig und verbrennen Sie sie.

4. Chemische Kontrolle. Verwenden Sie im Keimlingsstadium eine 800-fache Lösung aus 30 % Carbendazim und eine 1000-fache Lösung aus 96 % Kupfersulfat von Haohan High-Tech, um die Wurzeln zu bewässern, und verpflanzen Sie die Pflanzen dann mit dem Arzneimittel, oder verwenden Sie beim Einpflanzen eine zu 50 % mit Carbendazim behandelte Erde (mischen Sie 1 kg Arzneimittel mit 40–60 kg feiner trockener Erde pro mu) zur Lochanwendung. Experimenten zufolge wurde im Frühstadium der Krankheit zur Behandlung eine 600- bis 800-fache Verdünnung von Oxadonmethyl (30 % Oxadon, 8 % Azoxystrobin) zur Wurzelbewässerung verwendet. Jede Pflanze wurde alle 5-7 Tage einmal mit 100 ml der Lösung bewässert, und zwar 2-3 Mal hintereinander. Die erkrankten Pflanzen können schnell wieder wachsen und der ertragssteigernde Effekt ist signifikant.

5. Pfropfen und Wurzelersatz. Bei Verwendung der wilden Aubergine Nr. 2, der wilden Aubergine aus Yunnan, der japanischen roten Aubergine, Tolobam (japanische Unterlage) und CRP (südkoreanische Unterlage) als Unterlage, kultivierter Aubergine als Edelreis und Spaltpfropfung kann die Präventionswirkung über 95 % erreichen. Beim Pfropfen muss für die Kultivierung des Edelreises sterile Erde verwendet werden, um eine Infektion des Edelreises mit Bakterien zu verhindern, da sonst die Wirksamkeit der Vorbeugung beeinträchtigt wird.

6. Gehen Sie mit Wasser und Dünger geschickt um. Im frühen Stadium des Auberginenwachstums im Juni ist im Norden die Bodentemperatur relativ niedrig. Daher ist es notwendig, die Auberginen bei sonnigem und warmem Wetter zu gießen. Vermeiden Sie das Gießen an kalten und bewölkten Tagen, da die Bodentemperatur sonst unter 15 °C sinken und die Verticillium-Welke ausbrechen könnte. Während der Hochtemperatursaison von Mitte Juli bis Mitte August häufig in kleinen Mengen gießen, um ein Austrocknen oder Reißen des Bodens zu verhindern, Wurzelschäden zu verringern und das Auftreten von Krankheiten unter Kontrolle zu halten. Nachdem die Aubergine Früchte angesetzt hat, wenden Sie 2–3 Mal Pflanzenwachstumsregulatoren wie Guobao oder spezielle Blattdünger für die Familie der Nachtschattengewächse an, oder verwenden Sie jedes Mal 10–15 kg Stickstoffdünger pro 667 Quadratmeter, um die Pflanzen zu kräftigen und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen.

<<:  Auberginenpfropfungsmethode Wie man Auberginen pfropft

>>:  Symptome und Präventionsmethoden der Auberginenfruchtfäule

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von grünen Orangen

Die sogenannte Grüne Orange ist eine Orangenart. ...

So pflegen Sie den Friedensbaum am besten

Wachstumsbedingungen des Friedensbaums Die Friede...

Welche Gefahren birgt langes Kaugummikauen?

Kaugummi kann Ihren Atem erfrischen und besonders...

Was soll man mit Speck braten? Wie man Speck macht

Wenn ich an Speck denke, scheine ich unbewusst di...

Wann und wie pflanzt man roten Raps?

Pflanzzeitpunkt für roten Raps Die Pflanzzeit für...

Die Vorteile des Verzehrs von Bergamotte

Bergamotte ist die Frucht der Pflanze Buddhas Han...

Wie pflanzt man Sorghum und wann ist die beste Pflanzzeit?

Geeignete Pflanzzeit für Sorghum Die Pflanzzeit f...