Achten Sie auf die frühen Symptome von Lungenkrebs und wie Sie ihn verhindern können

Achten Sie auf die frühen Symptome von Lungenkrebs und wie Sie ihn verhindern können

Derzeit ist Lungenkrebs mit etwa 781.000 Fällen pro Jahr die häufigste bösartige Tumorart im Land. Die Morbiditäts- und Mortalitätsraten sind nach wie vor hoch und stellen eine ernste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Unter solchen Umständen ist die aktive Befürwortung der Lungenkrebsprävention und die Förderung einer frühen Erkennung, Diagnose und Behandlung ein entscheidender Schritt zur Verringerung der Häufigkeit und Sterblichkeit von Lungenkrebs und zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.

1. Achten Sie auf die frühen Symptome von Lungenkrebs

Symptom 1: Langanhaltender Husten

Das häufigste Symptom von Lungenkrebs im Frühstadium ist Husten. Dabei handelt es sich oft um einen paroxysmalen Würgehusten oder einen schrillen, obstruktiven Husten. Viele Patienten denken oft fälschlicherweise, dass Husten eine einfache Erkältung sei und nehmen ihn nicht ernst, da sie nicht wissen, dass es sich dabei um eine „Warnung“ vor frühem Lungenkrebs handelt. Hält der Husten des Patienten länger als drei Wochen an, muss er rechtzeitig einen Arzt aufsuchen und auf eine Lungenkrebsvorsorge achten.

Symptom 2: Hämoptyse oder rostfarbener Auswurf

Der Auswurf kann zeitweise oder ständig Blut enthalten, die Menge kann mehr oder weniger und die Farbe kann hell oder dunkel sein.

Symptom 3: Engegefühl in der Brust und Brustschmerzen

Engegefühl und Schmerzen in der Brust in unterschiedlichem Ausmaß, oft verschlimmert durch tiefes Atmen und Husten.

Symptom 4: Wiederkehrendes Fieber

Eine Nekrose des Tumorgewebes kann Fieber verursachen. Die meisten Fieber werden durch eine durch den Tumor verursachte obstruktive Lungenentzündung verursacht.

Symptom 5: Unerklärlicher Gewichtsverlust

Unerklärlicher Gewichtsverlust kann ein Anzeichen für Krebs sein. Der Tumornekrosefaktor im Körper von Krebspatienten verbraucht einen großen Teil der Nährstoffe des Patienten, was zu extremem Gewichtsverlust, Anämie, Müdigkeit, Bewegungsschwierigkeiten und sogar völliger Bettlägerigkeit, begleitet von Organversagen, führt.

2. Ursachen von Lungenkrebs

1. Rauchen und Tabakkonsum

Rauchen ist die Hauptursache für die steigende Sterblichkeitsrate bei Lungenkrebs. Nikotin, Nitrosamine, Benzopyren und eine geringe Menge des radioaktiven Elements Polonium im Rauch sind allesamt krebserregend. Je früher Sie mit dem Rauchen beginnen und je mehr Sie rauchen, desto höher ist Ihr Lungenkrebsrisiko. Passivrauchen ist auch eine der Ursachen für Lungenkrebs. Wenn Ihr Ehepartner Raucher ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken, umso mehr, je länger Sie mit ihm zusammenleben.

2. Luftverschmutzung

Beim Verbrennen von Kohle, Öl usw. entstehen große Mengen krebserregender Stoffe, die in die Luft freigesetzt werden, Luftverschmutzung verursachen und beim Einatmen bei Menschen Lungenkrebs auslösen können. In Industrieländern kommt es häufiger zu Lungenkrebs, und in Städten ist die Lungenkrebsrate höher als in ländlichen Gebieten und anderen Gebieten mit frischer Luft.

3. Berufliche Gründe

Aufgrund der Arbeitsanforderungen kann es in manchen Berufen zu einer langfristigen Belastung mit Karzinogenen wie Asbest, Erdöl, Asphalt, radioaktiven Stoffen, ionisierender Strahlung usw. kommen. Diese Faktoren erhöhen das Lungenkrebsrisiko.

4. Andere damit verbundene Risikofaktoren

Schlechte Ernährung, depressive Verstimmungen, familiäre Veranlagung usw. sind alles Risikofaktoren für Lungenkrebs.

3. Um Lungenkrebs vorzubeugen, beachten Sie diese Punkte

1) Mit dem Rauchen aufhören: Je früher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, an Lungenkrebs zu erkranken.

2) Arbeitsschutz: Kontakt mit Karzinogenen reduzieren, Raum häufig lüften, bei der Arbeit eine Maske oder Schutzmaske tragen und das Einatmen von Schadstoffen reduzieren.

3) Schützen Sie die Umwelt: Achten Sie auf die Umwelt, reduzieren Sie die Luftverschmutzung und beugen Sie der Entstehung von Lungenkrebs vor.

4) Ernähren Sie sich gesund und regulieren Sie Ihre Emotionen: Entwickeln Sie ein gutes Ernährungsbewusstsein, reduzieren Sie den Verzehr eingelegter Lebensmittel und essen Sie mehr grünes Obst und Gemüse. Behalten Sie mental eine optimistische und positive Einstellung, treiben Sie ausreichend Sport und bleiben Sie fit.

<<:  Welche Personengruppen sind am anfälligsten für Gebärmutterhalskrebs? Wie kann man das verhindern?

>>:  Warum erkranken Menschen an Dickdarmkrebs?

Artikel empfehlen

Wie wäscht man Maulbeeren? So wäscht man Maulbeeren richtig

Maulbeeren sind köstliche Früchte mit zartem Fruc...

Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Forellenbegonien

Die Pflege der Forellenbegonie ist relativ einfac...

Welcher Monat ist der beste, um Rosensamen zu pflanzen?

Wann sollte man Rosensamen pflanzen? Rosensamen w...

Was sind die Nährwerte von roten Kirschen

Rote Kirschen sind eine typische Spezialität des ...

Wie man Zucchini kocht

Jedes Jahr, wenn Zucchini in großen Mengen auf de...

Rezept für Feigen-Entensuppe

Jeder weiß, dass Feigen köstliche Früchte sind, a...

Die Rolle und Wirksamkeit von Sesamöl

Sesamöl ist ein feines Produkt unter den Speiseöl...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Hirse anzupflanzen?

Pflanzzeit und -zeit für Hirse Zu den gängigen Hi...

Wie man Karambolentee zubereitet

Wie viele von Ihnen wissen, wie man Karambolentee...