Warum hat eine Laktoseintoleranz keinen Einfluss auf den Trinkjoghurt?

Warum hat eine Laktoseintoleranz keinen Einfluss auf den Trinkjoghurt?

Kalzium ist ein wichtiger Nährstoff, der für den menschlichen Körper unverzichtbar ist. Die einfachste Möglichkeit, Kalzium zuzuführen, besteht darin, Milch zu trinken. Leider kann aufgrund einer Laktoseintoleranz nicht jeder Kalzium durch Milch ergänzen.

In unserem Land gibt es ziemlich viele Menschen, die eine Laktoseintoleranz haben. Man kann sogar sagen, dass die meisten Menschen dieses Problem haben, aber Laktoseintoleranz ist keineswegs eine ausschließliche chinesische Erkrankung. Laut Statistik liegt die Häufigkeit einer Laktoseintoleranz in Europa zwischen 19 und 37 %, in Afrika zwischen 45 und 88 % und in Asien bei etwa 54 bis 74 %. Offensichtlich neigen wir Asiaten eher zu einer Laktoseintoleranz als Europäer und Amerikaner.

Einer anderen Umfrage zufolge leiden in China etwa 310 Millionen Menschen an einer Laktoseintoleranz und bei weiteren 350 Millionen besteht der Verdacht auf eine Laktoseintoleranz. Es scheint, dass Laktose für Chinesen tatsächlich nicht sehr verträglich ist.

Was ist Laktose? Laktose ist ein Zuckerstoff, der in Milch weit verbreitet ist. Bei Milch beispielsweise liegt der Laktosegehalt bei etwa 5 %. Das ist wirklich seltsam und interessant. Wie kann der Mensch als Säugetier eine Laktoseintoleranz in der Muttermilch entwickeln? Unter normalen Umständen wird Milch, nachdem sie in den menschlichen Körper gelangt ist, im Dünndarm durch Laktase in Glukose und Galaktose zerlegt und dann vom Körper aufgenommen.

Bei Menschen mit Symptomen einer Laktoseintoleranz fehlt es tatsächlich an Laktase im Dünndarm.

Ohne Laktase kann Laktose nicht abgebaut und vom Körper nicht aufgenommen werden. Stattdessen verbleibt es im Darm und wird zu einer köstlichen Mahlzeit für die Darmbakterien. Durch den Stoffwechsel der Darmbakterien entstehen große Mengen an Fettsäuren, Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff. Wenn sich diese Gase ansammeln, stimulieren sie aufgrund der Darmausdehnung die Darmnerven, was zu Bauchkrämpfen und Durchfall führt. Die Aktivität der Laktase im menschlichen Dünndarm hängt eng mit dem Alter zusammen. Je älter man wird, desto schneller nimmt die Laktaseaktivität ab und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Laktoseintoleranz.

Was tun bei Laktoseintoleranz? Ist es nicht in Ordnung, keine Milch zu trinken? Es funktioniert wirklich nicht.

Wir haben eingangs gesagt, dass Milch die einfachste und bequemste Möglichkeit ist, täglich Kalzium zuzuführen. Gemessen an den durchschnittlichen Essgewohnheiten der Chinesen ist es schwierig, den täglichen Kalziumbedarf ohne Milchkonsum zu decken. Eine unzureichende Kalziumzufuhr kann zu einer Reihe von Problemen führen. So hängen beispielsweise Osteoporose, Beinkrämpfe und Schlaflosigkeit bei älteren Menschen mit einem Kalziummangel zusammen, während ein Kalziummangel bei Jugendlichen die körperliche Entwicklung beeinträchtigt. Bei normalen Menschen erhöht ein Kalziummangel auch die Wahrscheinlichkeit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Was soll ich dann tun? Sie können keine normale Milch trinken, aber Sie können andere Milchprodukte trinken.

Sie haben vielleicht festgestellt, dass Menschen mit Laktoseintoleranz nach dem Trinken von Milch Durchfall bekommen, nach dem Trinken von Joghurt jedoch keine Probleme haben. Warum ist das so?

Der Grund ist eigentlich ganz einfach. Während des Fermentationsprozesses von Joghurt bauen Milchsäurebakterien Laktose ab und wandeln sie in Milchsäure um. Daher ist im Joghurt im Allgemeinen nur sehr wenig Laktose enthalten. Wenn Sie nicht unter schwerer Laktoseintoleranz leiden, können Sie normalerweise Joghurt trinken. Ähnlich wie bei Joghurt ist der Laktosegehalt in Käse sehr gering, sodass Menschen mit Laktoseintoleranz ihn essen können. Was ist, wenn die Laktoseintoleranz schwerwiegend ist? Dann können Sie laktosefreie Milch trinken.

Wie wird Milch laktosefrei?

Das ist eigentlich nicht kompliziert. Sie müssen der Milch während der Verarbeitung lediglich Laktase hinzufügen. Auf diese Weise wird die Laktose in der Milch direkt in Glukose und Galaktose aufgespalten. Nach dem Eintritt in den menschlichen Körper kann es direkt vom Körper aufgenommen werden und verursacht keine Laktoseintoleranz. Manche Menschen trinken nicht gerne laktosefreie Milch, weil sie denken, sie sei zu süß, als wäre Zucker zugesetzt, was aber nicht der Fall ist. Die Süßkraft von Laktose beträgt lediglich 16, während die Süßkraft von Glukose 74,3 erreicht. Daher fühlt sich die Milch nach der Umwandlung von Laktose in Glukose natürlich süßer an, und dies wird nicht durch die spätere Zugabe von Zucker verursacht.

<<:  Je mehr „Schlamm“ Sie beim Baden abreiben, desto sauberer werden Sie? Möglicherweise haben Sie es die ganze Zeit falsch gemacht!

>>:  Wie sollten Sie das „Spezialmedikament“ einnehmen, wenn Sie mit Influenza B infiziert sind? 10 Fragen und 10 Antworten von Apothekenexperten

Artikel empfehlen

Wie man Erdbeermarmelade macht

Ich frage mich, woher Sie alle wissen, wie man Erd...

Was tun, wenn der Luffa zu lang wird

Wie sieht der lange Luffa aus? Beim Wachsen kann ...

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen?

Wie oft sollten Sie Ihren Orangenbaum gießen? Im ...

Welcher ist der beste Monat, um Sesam anzupflanzen?

Wann wird Sesam gepflanzt? Sesam eignet sich grun...

Enthält Suppe die „fünf Sünden“ und ist sie Junkfood?

Die Chinesen trinken seit der Antike Suppe, doch ...

Ist der Anbau von Glyzinien einfach?

Blauregen ist eine Pflanze, die sehr einfach zu z...

Teewissenschaft | Welcher Tee ist magenfreundlich?

Gutachter: Gao Ying, Assoziierter Forscher, Teefo...

Wie macht man Bittermelone am leckersten? Nährwerte der Bittermelone

Chrysanthemen können die Immunität des Körpers ve...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Feigen?

Feigen sind Früchte, die in gemäßigten Zonen wach...

Wann ist die beste Zeit, Brokkoli umzupflanzen?

Wenn Sie Brokkoli verpflanzen, sollten Sie ein Gr...