Vor einiger Zeit sorgte die süße „elektronische Musik“ der Schauspielerin Qin Lan in einer Varieté-Show für Lacher. Es wurde jedoch berichtet, dass sich ihre Stimmbänder zeitweise nicht mehr schließen konnten, was dazu führte, dass die Symptome mehrere Monate lang anhielten, ohne dass es zu einer Besserung kam. Heiserkeit ist eigentlich ein relativ häufiges Symptom, warum bessert es sich also nicht? Lassen Sie uns heute darüber sprechen. 01 Was verursacht eine „elektrische Stimme“? Die Stimmbänder sind eine wichtige Struktur für die menschliche Stimmgebung. Beim Aussprechen eines Wortes sind die beiden Stimmbänder vollständig geschlossen und der Ton wird durch die Vibration der Schleimhautwellen am Rand der Stimmbänder erzeugt. Anatomie des Kehlkopfes Quelle: Lehrbuch der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Jede Krankheit, die Veränderungen der Stimmbandschleimhaut verursacht, führt zu Veränderungen der Stimme , wie beispielsweise Tumoren, Kehlkopfreflux, Lähmung der Kehlkopfnerven, Stimmbandrillen (Atrophie), Stimmbanddeformitäten, Stimmbandallergien und Fremdkörper. Wenn wir beispielsweise erkältet sind, kommt es zu einer Infektion im Hals, insbesondere der Schleimhaut der Stimmbänder, die sich anschwillt, ödematös wird und sich verdickt. Dies führt dazu, dass die Schwingungsfrequenz und -amplitude der Stimmbänder instabil werden, die Stimmfähigkeit weiter nachlässt und die Stimme heiser wird. Darüber hinaus kommt es bei der Arbeit in kalter Witterung oder in großen Höhen eher zu Stimmproblemen aufgrund einer Überlastung der Stimmbänder , sodass Sie beim Einsatz Ihrer Stimme mehr aufpassen müssen. Bildquelle: Photo Network Darüber hinaus gibt es einen sehr häufigen Grund: übermäßigen Gebrauch der Stimme . Im Allgemeinen gilt es als Überbeanspruchung der Stimme, wenn man seine Stimme mehr als 5 Stunden am Tag benutzt. Langes Vokalisieren oder zu lautes Sprechen führt zu einer stärkeren Aufprallkraft, wenn sich die Stimmbänder schließen. Durch hochfrequente und hochintensive Stöße kann es leicht zu Gewebeschädigungen an der größten Kontaktstelle der Stimmbänder kommen. Darüber hinaus presst der Patient bei Heiserkeit häufig die Kehle zusammen, um mit hoher Stimme sprechen zu können. Auch wenn der Kehlkopf Beschwerden hat, muss er dennoch mit hoher Intensität arbeiten. Dieses langfristige Zusammendrücken führt zu einer abnormalen Zunahme der Spannung der Kehlkopf- und Extrakehlkopfmuskulatur und schließlich zu Läsionen der Kehlkopfschleimhaut, der Bänder und der Muskeln. Berufe in der darstellenden Kunst erfordern häufig eine langfristige Beanspruchung der Stimme, sodass die Praktizierenden häufiger an Stimmbandschwellungen und Stimmbandschäden leiden. Wenn die akute Phase abklingt, kommt es zu Stimmbandschlussstörungen, die Heiserkeit verursachen. 02 Kann die „elektronische Stimme“ verbessert werden? Es wird allgemein angenommen, dass Stimmerkrankungen meist auf einer schlechten Aussprache beruhen und sich unter dem Einfluss auslösender Faktoren wie Infektionen, Entzündungen und Stimmermüdung entwickeln. Sie entwickeln sich allmählich von anfänglich reversiblen Aussprachestörungen zu teilweise reversiblen oder irreversiblen organischen Schäden des Aussprachesystems. Tatsächlich kommt es bei Heiserkeit im Hals, unabhängig von der Ursache, zu einer Überbeanspruchung des Halses, die zu einer hohen Muskelspannung, einer Verstopfung des Kehlkopfes und einer entzündlichen Umgebung führt und die normale Funktion des Stimmbandsystems erheblich beeinträchtigt. Die Stimmbänder selbst müssen die Arbeitsschäden in der entzündlichen Umgebung kompensieren, was dazu führt, dass die Patienten anhaltende Schwierigkeiten beim Sprechen haben und sich die heisere Stimme nicht so leicht wiederherstellen lässt. **** Bildquelle: Photo Network Wenn im Frühstadium der Erkrankung der Hals geschont wird und ein Stimmtraining durchgeführt wird, kann sich der Hals in den meisten Fällen erholen. Beispielsweise klingt Heiserkeit, die durch eine Erkältung verursacht wird, in der Regel nach der Heilung der Krankheit ab, es gibt jedoch Ausnahmen. Beispielsweise lässt sich Heiserkeit, die durch eine Lähmung des Nervus laryngeus recurrens infolge einer Virusinfektion verursacht wird, nicht bei allen Patienten beheben. 03 Wie schützen Sie Ihren Hals? Die Bedeutung unserer Stimme für uns ist offensichtlich und die Stimmgesundheitspflege ist der Kern der Stimmtherapie. Notiz: Achten Sie auf eine leichte Ernährung, viel Wasser trinken, sich ausreichend ausruhen und die Immunität stärken. Achten Sie darauf, nicht laut zu sprechen oder lange zu schreien, und sprechen Sie nicht zu schnell. Vermeiden Sie Tabak und Alkohol. Rauchen und Alkoholkonsum sind nachweislich die wichtigsten unabhängigen Risikofaktoren für Kehlkopfkrebs. Zu hohe oder zu niedrige Umgebungstemperaturen, trockene Luft, hohe Staubkonzentrationen in der Umgebung usw. können die Toleranz der Stimmbänder verringern, und es ist nicht ratsam, die Stimme in dieser Zeit zu überbeanspruchen. Während der Menstruation und Schwangerschaft kommt es aufgrund von Veränderungen des Hormonspiegels zu leichten Ödemen der Stimmbänder der Frau, die Toleranz der Stimmbänder nimmt ab und übermäßiger Gebrauch der Stimme führt zu irreversiblen Stimmproblemen. Auch für Menschen, die im Berufs- und Privatleben viel sprechen, gibt es einige Maßnahmen, um ihre Stimme bestmöglich zu schützen. Spezifische Maßnahmen: Senken Sie Ihre Sprechlautstärke: Beim lauten Sprechen werden Hals und Stimmbänder übermäßig angespannt, was leicht zu Verstopfung, Ödemen und Halsschmerzen führen kann. Sie können die Lautstärke Ihres Sprechens senken, um die Muskeln im Hals zu entspannen und eine Verschlimmerung der Beschwerden zu vermeiden. Atmen Sie tief ein: Wenn Sie tief einatmen, gelangt mehr Luft durch den Rachen in die Atemwege, wodurch die lokalen Muskeln im Rachen entspannt werden und sich nach und nach die Muskeln im gesamten Körper entspannen können. Gähnen: Ähnlich wie beim tiefen Atmen, da mehr Gas in den Hals gelangt, werden die lokalen Muskeln entspannt, anstatt angespannt bleiben zu müssen, um sich auf die Lautäußerung vorzubereiten. Übungen zum Summen oder Lippenblasen: Sie müssen Ihre Lippen fest schließen und im Hals ein summendes Geräusch erzeugen, ähnlich wie beim Summen einer Melodie, oder Sie können mit geschlossenen Lippen Luft in Ihre Lippen blasen und so ein blubberndes Geräusch erzeugen. Beides sorgt dafür, dass mehr Luft durch den Hals strömt und dieser entspannt wird. Halsmassage: Eine Halsmassage kann die Entspannung lokal verspannter Muskeln fördern und lokale Stauungen und Ödeme durch langfristige Verspannungen vermeiden. Zusätzlich zu den oben genannten Situationen können Sie Ihren Kopf entspannen, Ihren Hals tiefer legen, übermäßige Spannungen in den Muskeln vor Ort vermeiden oder Ihren Hals feucht halten, indem Sie warmes Wasser trinken, halsbefeuchtende Lebensmittel essen usw., was zur lokalen Entspannung beiträgt. Ich wünsche euch allen eine gute Stimme! Autor: Xu Weihua, Direktor und Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Zentralkrankenhaus des Bezirks Shanghai Pudong Herausgeber: Eine Person |
Die Messung der Körpertemperatur mit Siri ist ein...
Einführung der roten Pflaumenblüte Die Rote Pflau...
Die Rose Song of the Sea ist eine Schnittrosensor...
Wildaale sind ein Nahrungsmittel mit hohem Nährwe...
Klinisch gesehen weisen viele Patienten mit Leber...
Kalanchoe, auch als Langlebigkeitsblume bekannt, ...
Umgebung und Bedingungen für den Apfelanbau Äpfel...
Heute stelle ich Ihnen Hirse-, Kürbis- und rote D...
Am 14. August, Pekinger Zeit, gab Mobvoi, Chinas ...
Pu'ercai ist ein sehr berühmtes Gericht in Na...
Was ist das Florida Institute of Technology? Das F...
Ein weiterer Frühling ist da. Von der wunderschön...
Kann ich im Garten rote Pflaumen anbauen? Rote Pf...
Jeder kennt den medizinischen und essbaren Wert d...
Was ist Yam? Haben Sie schon einmal davon gehört?...