Viele "Arbeiter" Um morgens mehr zu schlafen Wird die Frühstückszeit weiter verkürzen Sogar direkt stornieren Sobald Sie den Feiertag eingeben Oder eine Mahlzeit pro Tag Oder essen Sie, was Sie wollen Es gibt keine Regel. Bildquelle: CCTV News Auf Dauer Steine im Körper Es wurde nach und nach aufgefressen. Viel essen oder nicht essen Kann Gallensteine verursachen Der Verzehr von vielen fett-, öl-, salz- und cholesterinreichen Lebensmitteln erhöht den Cholesterinspiegel, führt zur Bildung von Kristallen und kann zur Bildung von Gallensteinen führen. Hochrisikobevölkerung Bei Patienten , die schnell abnehmen , die eine sehr kalorienarme Diät einhalten (weniger als 800 kcal/Tag) oder die nach einer Magenbypass-Operation schnell abnehmen, besteht auch eine höhere Gallensteinbildungsrate. ▲ Die Entstehung von Gallensteinen hängt jedoch nicht nur mit der Ernährung zusammen. Bei übergewichtigen Menschen, insbesondere bei Frauen, ist die Cholesterinkonzentration in der Galle relativ hoch, und auch die Cholesterinausschüttung und -synthese ist relativ hoch, was die Bildung von Gallensteinen begünstigt. Bei Frauen, die mehrere Schwangerschaften hinter sich haben, erhöht sich während der Schwangerschaft die Cholesterinkonzentration in der Galle. Während der Schwangerschaft kann Progesteron die Entleerung der Gallenblase verzögern. Darüber hinaus kann ein erhöhter Bauchdruck die Entleerung der Gallenblase beeinträchtigen. Verweilt Galle längere Zeit in der Gallenblase, können sich leicht Steine bilden. ▲ Zusätzlich zu diesen beiden Gruppen nehmen Langzeitvegetarier nicht genügend Lecithin zu sich, und die übermäßigen Ballaststoffe in vegetarischer Nahrung behindern die Aufnahme von Gallensäure, was die Konzentration der Gallensalze in der Galle verringert. Das durch einen Mangel an Lecithin und Gallensalzen verursachte Ungleichgewicht kann außerdem die Bildung von Steinen fördern. Wiederholte Gallensteinanfälle und eine anhaltende Blockierung der Gallenwege können sich zu einer akuten Cholezystitis, einer akuten eitrigen Cholangitis , einer akuten Pankreatitis und anderen akuten und schweren Erkrankungen entwickeln, die sich durch verschiedene Symptome äußern können, darunter starke Bauchschmerzen, Fieber, Schüttelfrost und Gelbsucht, die in schweren Fällen lebensbedrohlich sein können. Nur 4 Schritte! Vom Frühstücksauslassen bis zum Gallenblasenkrebs erster Schritt Frühstück auslassen Die Leber produziert täglich Galle für uns. Wenn wir nicht essen, wird die Galle in der Gallenblase gespeichert, wo die dünnflüssige Galle zu 90 % konzentriert wird. Wenn wir essen, gibt die Gallenblase die konzentrierte Galle in den Dünndarm ab, um uns bei der Verdauung der Fett- (Öl-)Nährstoffe in der Nahrung zu helfen. Wenn Sie nicht frühstücken, wird die konzentrierte Galle in der Gallenblase nicht ausgeschieden. Schritt 2 Gallensteine Wenn wir über einen längeren Zeitraum kein Frühstück zu uns nehmen, staut sich die Galle in der Gallenblase und mit der Zeit bilden sich Gallensteine. Schritt 3 Cholezystitis Werden Gallensteine nicht behandelt, kann es zu einer akuten Cholezystitis kommen, die Bauchschmerzen, Fieber, Krämpfe im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen usw. verursacht. Zur Behandlung kann sogar eine Operation erforderlich sein. Schritt 4 Gallenblasenkrebs Gallenblasenkrebs steht in engem Zusammenhang mit Gallensteinen und Cholezystitis. Statistiken zeigen, dass mehr als 85 % der Patienten mit Gallenblasenkrebs gleichzeitig an Gallensteinen leiden. Gallensteine verursachen langfristig eine chronische Entzündung der Gallenblase, die wiederum ein Tumorwachstum in der Gallenblasenschleimhaut begünstigt. Sobald eine chronische Gallenblasenentzündung auftritt, steigt das Risiko einer Krebsentstehung. Wie funktioniert die Gallenblase? Die Gallenblase hat zwei Hauptfunktionen: die Verdauung und die Immunität . Die Galle wird von den Leberzellen abgesondert, wobei die tägliche Ausbeute etwa 800–1.200 ml beträgt. Die frisch abgesonderte Galle ist goldgelb und enthält verschiedene Inhaltsstoffe, die die Verdauung und Aufnahme von Fett fördern. 97 % der Galle besteht aus Wasser, der Rest besteht aus Cholesterin, Bilirubin, anorganischen Salzen usw. Sie hat die Funktion der Fettverdauung und -aufnahme sowie der Beseitigung von Stoffwechselabfallprodukten aus dem Körper. Die Galle fließt in den gemeinsamen Lebergang und die Gallenblase beginnt, hektisch Wasser und Elektrolyte aus der Galle aufzunehmen. Durch diesen Vorgang wird die Galle in konzentrierte Galle umgewandelt. Loyalität Neben diesen beiden Funktionen hat die Gallenblase noch einen guten Freund – die Leber. Wenn die Leber erkrankt und von Krankheiten wie Leberzirrhose und Hyperbilirubinämie geplagt wird, ist die Gallenblase in Gefahr. Zu diesem Zeitpunkt überschreiten der Cholesterin- und Bilirubinspiegel in der Galle den Normwert, und der Überschuss verwandelt sich in Kristalle, die sich wie Sand in der Gallenblase oder im Gallengang ablagern und zu „Gallensteinen“ ansammeln. Wie schützt man die Gallenblase? Sagen Sie Nein zu Fettigkeit Generell gilt: Fettige Speisen sind oft mit viel Fett verbunden. Um eine übermäßige Aufnahme von unsichtbarem Fett zu vermeiden, ist es am besten, weniger sichtbares Fett wie fettes Fleisch, tierisches Öl usw. zu essen. Trinken Sie weniger Alkohol und mehr Wasser Durch den Verzicht auf Alkohol können Sie die negative Stimulation der Gallenblase verringern. Essen Sie pünktlich Drei Mahlzeiten am Tag, ernährungsphysiologisch ausgewogen. Die Ernährung sollte wenig gesättigte Fettsäuren und viel Ballaststoffe und Kalzium enthalten, um die Konzentration hydrophober, lithogener Gallensäuren in der Galle zu verringern. Rechtzeitiges Essen kann die Cholesterinsättigung in der Galle verringern, indem es die Entleerung der Gallenblase fördert und Cholestase lindert. Versuchen Sie bei Patienten, die eine totale parenterale Ernährung (TPN) erhalten, die Dauer der totalen parenteralen Ernährung (TPN) zu verkürzen und die enterale Ernährung so bald wie möglich wieder aufzunehmen. Richtige Gewichtskontrolle Übergewichtige und fettleibige Patienten sollten abnehmen, die Gewichtsabnahme sollte jedoch schrittweise erfolgen (< 1,5 kg/Monat), um das Risiko einer Gallenstauung und Schlammbildung zu verringern. Menschen, die aufgrund einer extrem geringen Kalorienaufnahme oder einer bariatrischen Operation schnell an Gewicht verlieren, sollten nicht weniger als 7 bis 10 Gramm Fett pro Tag zu sich nehmen, um eine gute Gallenblasenkontraktion und Gallenkreislauffunktion zu gewährleisten. Regelmäßige körperliche Aktivität Um Übergewicht vorzubeugen, Cholezystitis oder Gallensteine zu vermeiden, sollten Sie auf ausreichende körperliche Betätigung wie Schwimmen oder Laufen achten und regelmäßig zur Ultraschalluntersuchung der Gallenblase ins Krankenhaus gehen. |
<<: Heiserkeit kommt so häufig vor, warum wird sie nie besser?
Wie man Aloe Vera vermehrt Die wichtigsten Vermeh...
Faule Äpfel als Dünger Faule Äpfel können grundsä...
Wann sollte man goldenen Luffa pflanzen? Die Pfla...
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Was ist der sechste Backenzahn? Im Alter von 6 od...
Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens schlafe...
Was ist eBay (Schweiz)? Eachnet Schweiz ist die Sc...
Lotuswurzelstärke ist ein nahrhaftes Nahrungsmitt...
Was ist die Website von Laura Pausini? Laura Pausi...
Skifahren ist ein Ganzkörpersport, der das Nerven...
Autor: Fluent Vor ein paar Tagen ging ich Obst ka...
Mangostan ist als Königin der Früchte bekannt und...
Dieser Krebs hat „chinesische Merkmale“ Die Hälft...
Der wissenschaftliche Name der hässlichen Orange ...