Bereits 1979 zählte die Weltgesundheitsorganisation die Gesichtslähmung zu den 43 Krankheiten, die sich für eine Akupunkturbehandlung eignen, und empfahl sie. Am 1. Januar 1998 wurde die Akupunkturtherapie offiziell in den Common Medical Procedure Code der American Medical Association aufgenommen, da man sie für eine der wirklich wirksamen Methoden zur Behandlung von Gesichtslähmungen hielt. In unserer klinischen Arbeit begegnen wir jedoch häufig Patienten mit Gesichtslähmung, die lange Zeit nicht geheilt werden können und unter Folgeerscheinungen unterschiedlichen Schweregrades leiden, wie etwa einer unvollständigen Erholung der Augenbrauen- und Perioralmuskulatur, Synkinese, Kontraktur, Ptosis, Krokodilstränen und Gesichtsmuskelkrämpfen, die dem Körper und Geist der Patienten schaden. Warum ist Akupunktur, die beste Behandlung bei Gesichtslähmung und die erste Wahl, bei manchen Patienten immer noch wirkungslos? Dies hängt mit vielen Aspekten zusammen. Im Folgenden möchte ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten 20 Jahre bei der Behandlung von Gesichtslähmungen mittels Akupunktur mit Ihnen teilen und hoffe, damit weitere Diskussionen anzuregen. Lassen Sie uns zunächst kurz die lokale Verteilung des Gesichtsnervs verstehen. Der Gesichtsnervenkern ist in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt. Der obere Teil des Gewebes wird auf beiden Seiten von den motorischen Bereichen der Großhirnrinde innerviert, und die von ihm gesendeten motorischen Fasern innervieren die Muskeln um die Augen; während der untere Teil des Gewebes nur vom motorischen Bereich der kontralateralen Großhirnrinde innerviert wird und die von ihm gesendeten motorischen Fasern die Muskeln um die Lippen innervieren. Wenn Läsionen im Gewebe über dem Gesichtsnervenkern auftreten, nämlich in der Großhirnrinde, im Hirnstamm, in der inneren Kapsel usw., kann sich dies als Lähmung des Muskelgewebes um die Lippen auf der gegenüberliegenden Seite der Läsion äußern. Klinisch umfassen die Symptome von oben nach unten eine Verflachung der Nasolabialfurche, die Unfähigkeit, die Nase zu heben, hängende Mundwinkel beim Zeigen der Zähne (oder die Mundwinkel weichen zur Seite der Läsion ab, die den gelähmten Gesichtsmuskeln gegenüberliegt), die Unfähigkeit zu pfeifen oder die Wangen aufzublasen (bei aufgeblähten Wangen entweicht Luft), Speichelfluss und pathologische Symptome, bei denen der Mund zu einer Seite abweicht. Die Augenmuskulatur auf dieser Seite ist nicht betroffen, das heißt, die Muskulatur rund um das Auge ist nicht krankhaft beeinträchtigt und normal. In den meisten Fällen sind die supranukleären Gewebe (einschließlich der Hirnrinde, der kortikalen Hirnstammfasern, der inneren Kapsel, der Brücke usw.) beschädigt, was zu einer Lähmung der unteren Gesichtsmuskeln auf der gegenüberliegenden Seite der Läsion führt. Es kommt häufig bei zerebrovaskulären Erkrankungen, Hirntumoren und Enzephalitis vor und wird als „zentrale Gesichtslähmung“ bezeichnet. Es tritt häufig bei Folgeerkrankungen eines Schlaganfalls auf, die durch Bluthochdruck, zerebrale Arteriosklerose, zerebrale Thrombose, Hirninfarkt, Hirntumoren, Hirntraumata und Hirnentzündungen verursacht werden. Darüber hinaus können Vorhofflimmern aufgrund einer rheumatischen Herzerkrankung und eine Hirnembolie, die durch die Ablösung von Embolien aufgrund einer bakteriellen Endokarditis verursacht wird, ebenfalls Ursachen dafür sein. Natürlich gibt es auch Symptome verschiedener Begleiterkrankungen, wie beispielsweise Hemiplegie, Aphasie, Bluthochdruck, Herzgeräusche usw. Wenn Läsionen im Gewebe unterhalb des Gesichtsnervenkerns auftreten, sind die Muskeln um die Augen, die von der oberen Hälfte des Gesichtsnervenkerns innerviert werden, und die Muskeln um die Lippen, die von der unteren Hälfte innerviert werden, gleichzeitig betroffen, was sich in einer gleichzeitigen Lähmung der oberen und unteren Gesichtsmuskeln auf einer Seite äußert. Klinisch umfassen die Symptome von oben nach unten die Unfähigkeit, die Stirn zu runzeln oder die Stirn zu runzeln, das Verschwinden des Hornhautreflexes, eine schwache oder vollständige Unfähigkeit, die Augenlider zu schließen, was zu ständigem Tränenfluss, einer flachen Nasolabialfurche, der Unfähigkeit, Zähne zu zeigen, die Wangen aufzublasen oder zu pfeifen, hängende Mundwinkel (oder die Mundwinkel weichen zur gegenüberliegenden Seite der Läsion ab, d. h. zur gegenüberliegenden Seite der gelähmten Gesichtsmuskeln) und Geschmacksstörungen in den vorderen zwei Dritteln der Zunge. Die Ursache ist eine Schädigung des Gesichtsnervkerns bzw. Gesichtsnervs, die zur Lähmung aller Gesichtsmuskeln auf derselben Seite der Läsion führt. Es kommt häufiger bei peripherer Gesichtslähmung vor, die durch Erkältung, Ohren- oder Meningealvirusinfektionen sowie Neurofibrome verursacht wird. Man nennt es „periphere Gesichtslähmung“; „einfache Gesichtslähmung“; "Gesichtsneuritis". Im Allgemeinen ist bei einer „zentralen Gesichtslähmung“ die Möglichkeit einer vollständigen Genesung gering und es treten gewisse Folgeerscheinungen auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass Folgeerscheinungen wie eine „periphere Fazialisparese“ auftreten, ist sehr gering. Der Zeitpunkt und die Methode der Akupunkturbehandlung wirken sich direkt auf die Wirkung und Prognose der Behandlung aus. Um das Risiko von Folgeschäden einer Gesichtslähmung zu verringern, ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen, rechtzeitig die Akupunkturabteilung eines normalen Krankenhauses aufzusuchen und eine systematische und standardisierte Akupunkturbehandlung zu erhalten. Wir kennen bereits die örtliche Verteilung des Gesichtsnervs und wissen auch, dass eine Gesichtslähmung dadurch verursacht wird, dass der Gesichtsnervenkern den umgebenden Gesichtsnerv schädigt und die Gesichtsmuskeln nicht mehr kontrollieren kann. Zu Beginn der Erkrankung ist der Gesichtsnerv im genannten Bereich nur lokal geschädigt, während die Gesichtsmuskulatur normal ist. Lediglich das Nervensteuerungssystem ist gestört und kann nicht normal funktionieren. Die Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur ist durch die lange Zeit nicht völlig verloren gegangen. Solange entsprechende, richtige und rechtzeitige Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, um ihre Befehlsfunktion wieder zu normalisieren, wird sich die Aktivität der Gesichtsmuskulatur schnell erholen. Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin liegt die Grundursache einer Gesichtslähmung, unabhängig davon, ob sie durch das Eindringen von Wind und Kälte oder Wind und Hitze verursacht wird, in der Schwäche der Lebensenergie des Patienten selbst und in der Leere der Meridiane. Dies führt dazu, dass Qi und Blut nicht mehr normal fließen können, was zu einer Unterernährung der Gesichtsmuskulatur führt und dies begünstigt. Durch frühzeitiges Eingreifen mit der richtigen Akupunktur kann oberflächliches böses Qi entweichen und rechtschaffenes Qi wiederhergestellt werden. Dadurch wird der Effekt „rechtschaffenes Qi ist im Inneren gespeichert, böses Qi kann nicht eingreifen“ erreicht. Dadurch können Qi und Blut auf ausgeglichene und normale Weise fließen, um das Gesicht zu nähren und die normale Aktivität der betroffenen Seitenmuskeln zu fördern. Die Elektroakupunkturtherapie ist ein Produkt der Integration traditioneller und moderner Medizin. Dabei wird der von einem Akupunkturgerät abgegebene niederfrequente Impulsstrom verwendet, um durch fadenförmige Nadeln auf Akupunkturpunkte, Meridiane oder einen bestimmten Körperteil einzuwirken und so Krankheiten zu behandeln. Studien haben ergeben, dass ⑵⑶ die Elektroakupunkturtherapie die Gesichtsnervenmuskeln entspannen, die Blutgefäße erweitern, die Durchblutung verbessern und den Mikrozirkulationsblutfluss durch elektrische Impulsstimulation des menschlichen Körpers vollständig wiederherstellen kann, wodurch der abnormale Stoffwechsel auf der betroffenen Seite des Gesichts wiederhergestellt und verbessert wird, lokale innere Durchblutungsstörungen wieder normalisiert werden und sich auch die gelähmten Gesichtsmuskeln wieder normalisieren. Bei meiner klinischen Arbeit habe ich jedoch festgestellt, dass bei Gesichtslähmung wiederholte Elektroakupunkturstimulationen über einen langen Zeitraum mit hoher Intensität und hoher Frequenz Qi und Blut schädigen, wodurch das positive Qi schwächer wird und das böse Qi zurückbleibt, was zu Muskelanpassungsphänomenen (Muskelermüdung) im betroffenen Bereich führt. Dadurch verschlechtert sich nicht nur der Zustand und die Behandlung wird schwieriger, es können auch Folgeerscheinungen wie Perversion, Synkinese, Kontraktur und Gesichtsmuskelkrämpfe auftreten. Dies liegt daran, dass die Nervenmembran unter normalen physiologischen Bedingungen halbdurchlässig ist, wobei sich Kationen auf der Oberfläche und Anionen im Inneren der Membran befinden. Bei unsachgemäßer und häufiger Elektroakupunkturstimulation im betroffenen Bereich wird die Durchlässigkeit der Nervenmembran beschleunigt und es kommt zu einer Depolarisation, was zu Veränderungen der Durchlässigkeit der Gesichtsnervenmembran führt, was wiederum eine Neuanordnung von Anionen und Kationen zur Folge hat, was wiederum zu einer ständigen Stauung im lokalen Gewebe führt, die Erregbarkeit der Nerven verringert und eine Ermüdung der Gesichtsnervenzellen verursacht. Der Zustand ist relativ statisch und führt zu einem Muskelödem im Bereich der Gesichtslähmung, was der Genesung nicht förderlich ist ⑷. Ebenso reibt der Patient während der gesamten Behandlung häufig mit den Händen die Gesichtsmuskulatur der betroffenen Seite. Sobald die Muskeln auf der betroffenen Seite durch Reibung erschlaffen, ist dies irreversibel! Natürlich kann man die Flexibilität der Gesichtsmuskulatur stärken und die peripheren Nerven stimulieren, indem man den Patienten auffordert, entsprechende Aktivitäten an Stirn und Gesicht durchzuführen, wie etwa Augenbrauen hochziehen, Nase rümpfen, blinzeln, Wangen aufblasen und Luft ausblasen, und versucht, auf der betroffenen Seite zu essen und Kaugummi zu kauen usw. Dies ist für die Genesung einer Gesichtslähmung wirksam und sollte gefördert werden. Daher weist der Autor darauf hin, dass Akupunktur zwar im akuten Stadium einer Gesichtslähmung so früh wie möglich als erste Behandlungsmethode eingesetzt werden sollte, die Stimulationsintensität jedoch weitaus größer ist als bei Drehmanipulationen und einen gewissen Einfluss auf die Muskelregeneration und die Reparatur von Schäden des Nervensystems hat. Eine wiederholte unangemessene, häufige und langfristige Stimulation wird jedoch die positive Energie weiter schädigen, dazu führen, dass die böse Energie bestehen bleibt, die Energie bricht und das Blut schädigt und eine Muskelanpassung im betroffenen Bereich (Muskelermüdung) verursacht, was den Zustand verschlimmert, die Möglichkeit von Folgeerscheinungen erheblich erhöht und die Behandlung erschwert. Elektroakupunktur sollte mit äußerster Vorsicht angewendet werden! Der dritte Punkt ist das Problem des Patienten selbst. Wenn der Patient in einer schlechten körperlichen Verfassung ist und an einer chronischen Krankheit leidet oder Komplikationen wie Diabetes, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen aufweist, ist dies für die Genesung der Gesichtslähmung ungünstig. Ein weiterer Grund besteht darin, dass die Patienten „Angst“ vor Folgeerscheinungen haben und deshalb einen „mehrgleisigen Ansatz“ versuchen und unter der „Bedenken“ von Kollegen, Freunden und Verwandten viele medizinische Behandlungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, sich jedoch nicht auf eine Behandlungsmethode konzentrieren können. Dies hat zur Folge, dass die Muskelfunktion im betroffenen Bereich nicht wiederhergestellt werden kann und sich die Erkrankung verschlimmert, was zum Auftreten von Folgeerscheinungen führen kann. Obwohl die Gesichtslähmung, eine entstellende Erkrankung, dem Körper des Patienten keinen größeren Schaden zufügt, stellt sie für ihn eine große psychische Belastung dar. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung von der Erkrankung ohne Folgen relativ gering. Man kann sagen, dass 100 % der Patienten mit peripherer Gesichtslähmung von Beginn der Erkrankung an unter unterschiedlich starkem psychischen Druck stehen, insbesondere junge Frauen. Nach Ausbruch der Krankheit leiden sie unter extremen psychischen Belastungen wie geistiger Anspannung, abnormen Emotionen, Angstzuständen, dem Wunsch, sich zu erholen, Veränderungen in den Lebens- und Arbeitsmustern und schlechtem Schlaf. Im Grunde entsteht ein Teufelskreis aus Gesichtslähmung → Angst → Schlaflosigkeit → mehreren Behandlungsmethoden → Muskelermüdung → allgemeiner therapeutischer Effekt → noch mehr Angst, was zweifellos ein großes Hindernis für die Genesung von der Krankheit darstellt. Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin „öffnet sich das Herz dem Gesicht“. Aufgrund der „unruhigen Stimmung“ verbleiben die Öffnungen außerhalb des Herzens lange Zeit in einem angespannten Zustand und können sich nicht entspannen, was der Genesung von der Gesichtslähmung nicht förderlich ist⑷. Dies erfordert, dass die Ärzte mehr mit den Patienten kommunizieren, einige Genesungsfälle einleiten, den Patienten helfen, ihre psychische Belastung und ihren psychischen Druck abzubauen, und mit den Ärzten mit einer positiven Einstellung und dem Mut zusammenarbeiten, die Krankheit zu überwinden. Gleichzeitig sollte den Patienten geraten werden, ihre Ernährung und ihren Alltag sinnvoll zu gestalten, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, früh ins Bett zu gehen und früh aufzustehen, weniger fernzusehen (keine Bücher zu schauen), weniger mit dem Handy (Computer) zu spielen (kein Spielen) und öfter die Augen zu schließen, um sich auszuruhen. Sie müssen beim Ausgehen eine Brille tragen (tragen Sie mittags eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor ultravioletter Strahlung zu schützen) und bei Kälte und Wind müssen Sie einen Schal und eine Maske tragen. Spülen Sie Ihren Mund nicht mit kaltem Wasser aus und waschen Sie Ihr Gesicht nicht mit kaltem Wasser. Vermeiden Sie den Verzehr von rohen, kalten und scharfen Speisen. Verwenden Sie keine elektrischen Ventilatoren (Klimaanlagen) im Gesicht und vermeiden Sie Wind und Kälte beim Autofahren. Manche Leute fragen sich vielleicht, ob die Behandlung einer Gesichtslähmung mit westlicher Medizin, bei der hauptsächlich Vitamin B1, Vitamin B12, Niacin, Prednison, Ribavirin, Antibiotika und andere Medikamente eingesetzt werden, irgendwelche Folgeerscheinungen hinterlässt. Nach klinischer Beobachtung des Autors können diese Behandlungsmethoden nur als symptomatische und beruhigende Behandlungen für Gesichtslähmungen angesehen werden, insbesondere intravenöse Infusionen im Frühstadium der Erkrankung sind ungeeignet. Bei den meisten Patienten, die auf orale westliche Medizin (vor allem eine hochdosierte Hormonschocktherapie) und intravenöse Infusionen nicht angesprochen haben und dann zur Akupunkturbehandlung kommen, ist die Prognose schlecht. Bei den meisten Patienten kann es zwei bis drei Wochen nach Ausbruch der Krankheit zu allgemeiner Müdigkeit, Energiemangel, Schläfrigkeit und anderen negativen Auswirkungen kommen, die der Erregung und Regeneration der Gesichtsmuskulatur nicht förderlich sind. Der Autor ist der Ansicht, dass der auslösende Faktor die Anwendung hoher Dosen einer Hormonschocktherapie im Frühstadium der Krankheit ist, die eine Reihe von Stoffwechselstörungen von Zucker, Protein, Fett, Wasser und Elektrolyten sowie Störungen der Temperaturregulierung verursacht, das Abwehrsystem des Körpers zerstört und die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems unterdrückt, was wiederum lästige Komplikationen nach sich zieht. Ich möchte meine Kollegen bitten, dies weiter zu untersuchen und zu überprüfen, ob es richtig ist. Darüber hinaus sind Anzeichen einer Gesichtslähmung schwer rückgängig zu machen, wie etwa schwerer Herpes im Ohr, eine Virusinfektion des Ganglion geniculi und eine Schädigung der Nervenfasern, die zu einer Degeneration des Gesichtsnervs führt. Osteome des äußeren Gehörgangs, Cholesteatom des Mittelohrs, Tumoren der Hörnervenscheide usw. komprimieren den Gesichtsnerv und verursachen eine Gesichtslähmung. Auch Gesichtsnervenschäden, die durch Operationen wie die Entfernung eines Mittelohrtumors oder eine radikale Mastoidektomie verursacht werden, lassen sich nur schwer mit Akupunktur behandeln. Verweise [1] Xing Jinyun, Ren Xiumei. Klinische Wirksamkeit der warmen Akupunktur bei der Behandlung einer akuten peripheren Gesichtslähmung [J]. Journal of Clinical Acupuncture, 2014, 30(2): 25-28. [2] Huang Xiaoai, Li Yaxue, Sun Shentian. Anwendung verschiedener Elektroakupunktur-Wellenformen in der Behandlung von Folgen einer Gesichtslähmung [J]. Journal of Clinical Acupuncture, 2007, 23 (10): 91-92. [3] Pan Hua, Li Yuran. Vergleichende Studie von Elektroakupunktur und konventioneller Akupunktur bei der Behandlung der peripheren Gesichtslähmung [J]. Chinesische Akupunktur, 2004, 24 (8): 77-79. [4] Cai Xiaogang. Warum ist Akupunktur bei manchen Patienten mit Gesichtslähmung wirkungslos? Gesundheitsnachrichten [N]. 25.09.2008. Freitag, 5. Januar 2024 Besondere Aussage: 1. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass jeder Mensch anders ist und dass die vier Jahreszeiten unterschiedlich sind. Bitte nutzen Sie die oben genannten Inhalte bei Bedarf unter Anleitung einer Fachkraft! 2. Der obige Inhalt wurde am 25. September 2008 im „Health Daily“ veröffentlicht. Das endgültige Auslegungsrecht liegt beim ursprünglichen Autor, Cai Xiaogang von der Akupunkturabteilung des Krankenhauses für Traditionelle Chinesische Medizin des Landkreises Hongdong, Provinz Shanxi! 3. Bitte nicht ohne Genehmigung kopieren oder nachdrucken! |
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Chil...
Kann ich im Garten rote Pflaumen anbauen? Rote Pf...
Was ist die Website von Skanska? Skanska ist eines...
Pflanzzeit für holländische Gurken Holländische G...
Kennen Sie die Frucht Olive? Kennen Sie die Funkt...
Der Weltdiabetestag wird jedes Jahr am 14. Novemb...
Ist der Anbau von Fritillaria rentabel? Fritillar...
Viele Menschen essen gerne Weintrauben. Weintraub...
Kann die chinesische Immergrünpflanze der Sonne a...
Bekommt Ihr Elternteil Alterssichtigkeit? Den Umf...
Die meisten Menschen haben Mungbohnensuppe getrun...
Die Verwendung elektronischer Produkte ist in der...
Wenn der Luffa reif ist, wird er getrocknet und d...
Grüne Bohnen sind ein weit verbreitetes Gemüse. D...
Grapefruit ist als natürliches Dosenobst bekannt....