Haben buddhistische Perlen Angst vor Kälte?Die geeignete Temperatur für das Wachstum von Buddha-Perlen beträgt 15–25 Grad und die Überwinterungstemperatur beträgt 5 Grad. Es hat Angst vor Frost und hört bei Temperaturen unter 5 Grad auf zu wachsen. Daher muss die Temperatur für das Züchten buddhistischer Perlen im Winter auf etwa 15 Grad kontrolliert werden und darf nicht unter 5 Grad fallen, da das Wachstum sonst stoppt. Im Winter verdunstet das Wasser langsam und die Pflanze wächst langsam. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie es nach dem Prinzip „Gießen, wenn es trocken ist, und Gießen, wenn es nass ist“ gießen. Darüber hinaus müssen Sie alle 3 Tage Wasser auf die Blätter sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und ihnen täglich mehr Sonneneinstrahlung zu geben. So pflegen Sie buddhistische Perlen im WinterWenn Sie im Winter buddhistische Perlen züchten, stellen Sie sie bei sinkenden Temperaturen auf einen sonnigen Südbalkon oder eine Fensterbank, um mehr Sonne und Photosynthese zu bekommen. Reduzieren Sie die Wassergaben entsprechend und achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu feucht wird. Auch das Düngen sollte ausgesetzt werden, um Düngeschäden an den Pflanzen zu vermeiden. 1. Kontrollieren Sie die Bewässerung Buddha-Perlen sind sehr kältebeständig und die Erde muss trocken gehalten werden. Ist die Erde im Topf zu feucht oder gar durchnässt, gefriert sie bei niedrigen Temperaturen und beeinträchtigt die Atmung der Wurzeln. 2. Sorgen Sie für Sonnenlicht Im Winter ist die Sonneneinstrahlung sehr mild und die Lichtintensität sehr gering, daher ist es am besten, sie auf einem sonnigen Balkon aufzustellen, wo die Beleuchtung besser ist und die Pflanze ausreichend Licht bekommt. 3. Düngen einstellen Buddha-Perlen verfallen im Winter in einen Ruhezustand und benötigen nur sehr wenige Nährstoffe. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Düngung reduzieren oder sogar ganz einstellen, um Düngeschäden zu vermeiden. Vorsichtsmaßnahmen für die Kultivierung buddhistischer Perlen im Winter 1. Im Winter sollte die Pflanze an einem sonnigen Platz stehen. Es sollte nicht zu viel gegossen werden, aber auch nicht zu trocken stehen. Das Gießen sollte mittags erfolgen, wenn genügend Sonne scheint und die Temperatur hoch ist. 3. Im Winter muss es in einen warmen und sonnigen Raum gestellt werden. Die Innentemperatur muss über 15 Grad liegen. Es kann täglich der Sonne ausgesetzt werden. Es kann in der vollen Sonne stehen. Reduzieren Sie das Gießen und halten Sie die Erde im Topf trocken. Reduzieren Sie die Düngung und besprühen Sie die Pflanzen ausreichend mit Wasser. |
<<: Der schnellste Weg, Kamelienstecklinge zu bewurzeln
>>: So pflegen Sie Pfeilwurz im Winter
Kastanien enthalten Vitamin C, Kalzium, Phosphor ...
Gesalzene Seegurke ist ein verarbeitetes Produkt ...
Was ist UCLA? Die University of California, Los An...
Hunan ist reich an Früchten Hunan hat eine hervor...
Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor, der in de...
Das Wetterobservatorium von Peking gab am 16. Jul...
Weiße Bittermelone ist eine Art Bittermelone. Ihr...
Langes Arbeiten am Schreibtisch, Schlafen mit auf...
Direktor Cao Xiangrong vom Aier-Augenkrankenhaus ...
Seit der allmählichen Verbreitung der Geburtsanal...
Pflanzzeit für Blumenkohl Der Pflanzzeitpunkt von...
Die dunkel gefleckte, zitronengelbe Bougainvillea...
Der Schwanensee, auch als Ai-Li-See bekannt, lieg...
Huangjiu ist einer der ältesten Weine der Welt un...