Xiao Zhang ist ein junger Mann, der Fitness liebt. Um in Form zu bleiben, trainiert er oft im Fitnessstudio. Eines Tages begann er auf Empfehlung eines Freundes im Fitnessstudio, Kichererbsen zu probieren. Da Kichererbsen reich an Proteinen sind, die für die Muskelreparatur und das Muskelwachstum wichtig sind, essen viele Fitnessbegeisterte sie gerne. Doch schon bald darauf litt Xiao Zhang unter häufigem Durchfall. Als er zur Untersuchung ins Krankenhaus ging, stellte sich heraus, dass er an einer Magen-Darm-Grippe litt. Der Arzt sagte ihm, dass die Ursache möglicherweise darin liege, dass er zu viele Kichererbsen gegessen habe. Es stellte sich heraus, dass Xiao Zhang an einer Magen-Darm-Erkrankung litt, aber er wusste nicht, dass er keine Kichererbsen essen durfte. Im Zuge des Trends zu gesunder Ernährung sind Kichererbsen aufgrund ihres einzigartigen Nährwerts und köstlichen Geschmacks zu einem festen Bestandteil vieler Tische geworden. Aber wissen Sie es? Diese scheinbar gewöhnliche kleine Bohne verbirgt tatsächlich viele geheime Vorteile, manche Menschen müssen beim Verzehr jedoch vorsichtig sein. Lassen Sie uns heute das Geheimnis der Kichererbsen lüften und herausfinden, welche unbekannten Geheimnisse sie bergen. Vorteile des regelmäßigen Verzehrs von Kichererbsen 1. Hoher Proteingehalt. Kichererbsen sind eine ausgezeichnete pflanzliche Eiweißquelle und haben einen Eiweißgehalt von bis zu 25 %, der höher ist als bei vielen Fleischsorten. Darüber hinaus kommt die Aminosäurezusammensetzung des Kichererbsenproteins dem Bedarf des menschlichen Körpers sehr nahe und wird als „perfektes Protein“ bezeichnet. Das bedeutet, dass Kichererbsen Sie mit ausreichend Protein versorgen können, egal ob Sie Vegetarier oder Fitness-Enthusiast sind. 2. Reich an Ballaststoffen. Kichererbsen sind reich an Ballaststoffen, die zur Verbesserung der Darmgesundheit beitragen und Verstopfung vorbeugen können. Gleichzeitig können Ballaststoffe zur Kontrolle des Blutzucker- und Cholesterinspiegels beitragen, was für Patienten mit Diabetes und Herzerkrankungen sehr vorteilhaft ist. 3. Reich an Mineralien und Vitaminen. Kichererbsen sind reich an Mineralien wie Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink sowie den Vitaminen B1, B2, B3 usw. Diese Nährstoffe sind sehr wirksam bei der Erhaltung der körperlichen Gesundheit, der Verbesserung der Immunität und der Vorbeugung von Anämie. 4. Hilft beim Abnehmen. Die Ballaststoffe und Proteine in Kichererbsen können das Sättigungsgefühl steigern und den Appetit reduzieren und so zur Gewichtskontrolle beitragen. Darüber hinaus sind Kichererbsen relativ kalorienarm, was sie zu einem idealen Nahrungsmittel während der Gewichtsabnahme macht. Welche Kichererbsensorten sind also gut? Kichererbsen, auch als Kichererbsen und Hühnerherzbohnen bekannt, sind ein nahrhaftes Hülsenfruchtprodukt. Sie hat einen extrem hohen Nährwert und ist als „König der Bohnen“ bekannt. Also, welche Art von Kichererbsen ist gut? Lassen Sie uns die Geheimnisse der Kichererbsen lüften. Zunächst einmal müssen wir verstehen, dass gute Kichererbsen ein vollständiges Erscheinungsbild haben sollten, ohne Anzeichen von Beschädigungen oder Insektenstichen. Die Farbe sollte ein natürliches Gelb ohne künstliche Farbstoffe sein. Darüber hinaus sollten die Kichererbsen eine einheitliche Größe haben und keine ungleichen Größen aufweisen. Zweitens sollten gute Kichererbsen einen vollen Geschmack und ein federndes Gefühl beim Reinbeißen haben. Wenn sich die Kichererbsen matschig anfühlen, sind sie möglicherweise abgelaufen oder wurden nicht richtig gelagert. Schließlich sollten gute Kichererbsen ein leichtes Bohnenaroma ohne besonderen Geruch haben. Wenn die Kichererbsen stechend riechen, wurden sie möglicherweise mit zu vielen Konservierungsstoffen oder anderen Chemikalien gefüttert. Wer sollte nicht einfach so Kichererbsen essen? Kichererbsen sind eine Hülsenfrucht, die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Sie ist reich an Proteinen, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen und wird auch „Goldbohne“ genannt. Allerdings sind Kichererbsen nicht für jeden geeignet. Schauen wir uns zunächst den Nährwert von Kichererbsen an. 100 Gramm Kichererbsen enthalten etwa 25 Gramm Eiweiß, also doppelt so viel wie Eier. etwa 7 Gramm Ballaststoffe, die Verstopfung vorbeugen; etwa 400 Milligramm Kalzium, das die Knochengesundheit fördert; etwa 300 Milligramm Magnesium, das die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördert; und etwa 18 Milligramm Eisen, das hilft, Anämie vorzubeugen. Darüber hinaus sind Kichererbsen reich an Vitamin B1, B2, B3, E usw. Allerdings sind Kichererbsen nicht jedermanns Sache. Folgende Personengruppen benötigen besondere Aufmerksamkeit: Personen mit einer Kichererbsenallergie: Kichererbsen enthalten eine Substanz namens „Biochanin“, die im menschlichen Körper allergische Reaktionen hervorrufen kann. Bei Menschen mit einer bekannten Kichererbsenallergie kann der Verzehr von Kichererbsen Symptome wie Hautausschlag, Atembeschwerden und Durchfall hervorrufen. Daher sollten solche Menschen den Verzehr von Kichererbsen vermeiden. Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen: Kichererbsen enthalten eine Substanz namens „Isothiocyanat“, die die Jodaufnahme der Schilddrüse beeinträchtigen kann. Bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann der Verzehr von zu vielen Kichererbsen den Zustand verschlimmern. Daher sollte diese Personengruppe Kichererbsen nur in Maßen essen. Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen: Bei Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen kann der übermäßige Verzehr von Kichererbsen zu Verdauungsstörungen, Durchfall und anderen Problemen führen. Dies liegt daran, dass Kichererbsen eine Substanz namens Trypsininhibitor enthalten, die die Aktivität des von der Bauchspeicheldrüse abgesonderten Trypsins hemmen und die Verdauung und Aufnahme von Proteinen beeinträchtigen kann. Bei normalen Menschen ist dieser hemmende Effekt nicht offensichtlich, bei Menschen mit schwacher Magen-Darm-Funktion kann er jedoch Beschwerden verursachen. Wenn Sie unter Magen-Darm-Problemen oder einer empfindlichen Verdauung leiden, ist es daher empfehlenswert, vor dem Verzehr von Kichererbsen einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren. Sie können Ihnen auf der Grundlage Ihrer individuellen Situation eine entsprechende Ernährungsberatung geben. Menschen mit Gicht: Für Gichtpatienten ist es sehr wichtig, die Aufnahme von Purinen in ihrer Ernährung zu kontrollieren. Obwohl Kichererbsen selbst nicht zu viel Purin enthalten (da es sich um Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt handelt), kann ein übermäßiger Verzehr davon dennoch die Produktion von Harnsäure erhöhen und die Symptome der Gicht verschlimmern. Daher sollten Gichtpatienten ihren Kichererbsenkonsum kontrollieren und einen übermäßigen Verzehr vermeiden. Kurz gesagt: Als nahrhaftes Nahrungsmittel sind Kichererbsen für die meisten Menschen eine gute Wahl. Durch den richtigen Verzehr und die entsprechende Aufnahme können wir weiterhin von den gesundheitlichen Vorteilen der Kichererbsen profitieren. |
<<: Der Schaden des Rauchens für Jugendliche
1. Bewässerung gegen Dürre Erdnüsse sind tiefwurz...
Unter dem Ruhestandssyndrom versteht man die Unfä...
Informationsquelle: Öffentliches WeChat-Konto „Te...
Das Aussehen der Rotkernwalnüsse ist das gleiche ...
Wintermelonen-, Gersten- und Schweinerippchensupp...
Mavic_Was ist die Mavic-Website? Mavic ist eine be...
Der 8. Juli 2020 ist der 16. Weltallergietag. Was...
Gießtipps für Schefflera Schefflera ist eine Pfla...
Wann pflanzt man Kürbiskerne Kürbiskerne sind die...
Getrocknete Erdbeeren sind in den letzten Jahren ...
Was ist das SHIFT-Magazin? SHIFT ist ein 1996 gegr...
Im heißen Sommer ist es ein Genuss, eine Schale e...
Die Pflege von rotem Sandelholz im Topf ist relat...
Purple Pearl ist eine Sukkulente, die relativ ein...