Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule handelt es sich um eine Erkrankung, die dadurch verursacht wird, dass die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule das Zwischenwirbelloch und die Nervenwurzeln nach hinten oder seitlich komprimiert oder reizt, was zu einer Kompression oder Schädigung der Nervenwurzeln führt. In den letzten Jahren sind Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule für immer mehr Menschen zu einem Problem geworden, und die Erkrankungshäufigkeit nimmt allmählich zu. Die meisten davon sind auf eine langfristige Fehlhaltung zurückzuführen. Die ersten Symptome sind lediglich eine falsche Haltung, ein Rundrücken und lokale Überlastung, die mit der Zeit zu chronischen Schäden am Weichgewebe führen und zu chronischen Schmerzen im unteren Rückenbereich, wie z. B. einer Zerrung der Lendenmuskulatur, führen. Daher spricht man auch von haltungsbedingten Schmerzen im unteren Rückenbereich. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die Folge einer weiteren Anhäufung auf dieser Grundlage. Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule basiert in der westlichen Medizin hauptsächlich auf einer medikamentösen Therapie, die Symptome wie Schmerzen und Taubheitsgefühle lindern kann. Heutzutage entscheiden sich immer mehr Patienten mit Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule für eine Behandlung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin. Neben der Konditionierung durch die chinesische Medizin werden auch Akupunktur, Massage und andere Methoden eingesetzt, um die Durchblutung in verschiedenen Körpersystemen zu fördern und so die therapeutische Wirkung zu erzielen. Können Therapien der traditionellen chinesischen Medizin wie Massage und Akupunktur einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule heilen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden. Das Bild stammt aus dem Internet 1. Was ist ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Als Bandscheibe bezeichnet man das Gewebe zwischen den oberen und unteren Wirbeln, das aus oberen und unteren Knorpelplatten, dem ringförmigen Anulus fibrosus und dem Nucleus pulposus in der Mitte besteht. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine strukturelle Veränderung in verschiedenen Teilen der Bandscheibe, die durch degenerative Läsionen der Bandscheibe oder äußere Kräfte verursacht wird und zu einer Kyphose oder Ruptur des Anulus fibrosus und einem Prolaps des Nucleus pulposus aus dem gerissenen Anulus fibrosus führt. Da das Rückenmark hinter der Bandscheibe verläuft, drückt das hervortretende Gewebe auf die Spinalnerven oder die Cauda equina und verursacht Symptome wie Schmerzen im unteren Rücken, Schmerzen in den Beinen und Inkontinenz, was als Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule bezeichnet wird. Bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt es zunächst zu einer Beeinträchtigung des Wirbelkörpers an der betroffenen Stelle, danach häufen sich die Schäden an unterschiedlichen Stellen, je nachdem, welche Bereiche von den betroffenen Nerven innerviert werden. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? 1. Schmerzen in der Taille und den Beinen. Die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule leiden seit mehreren Wochen oder Monaten an Symptomen von Schmerzen im unteren Rückenbereich oder haben immer wieder unter Schmerzen im unteren Rückenbereich gelitten. Ausmaß und Schwere der Schmerzen können unterschiedlich sein. Bei Patienten mit stärkeren Schmerzen kann die Fähigkeit, sich umzudrehen und hinzusetzen, beeinträchtigt sein. Bei den meisten Patienten lassen die Symptome nach, wenn sie sich ausruhen, aber die Schmerzen können sich durch anstrengende Aktivitäten wie Husten, Stuhlgang oder Niesen verschlimmern. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Taubheitsgefühl und ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen. Wenn ein Bandscheibenvorfall sensorische Fasern stimuliert und komprimiert, kann dies zu Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen führen. Der sensorische Taubheitsbereich kann je nach betroffenen Nerven verteilt sein. Etwa 95 % der Patienten leiden unter Schmerzen im unteren Rücken und ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, die hauptsächlich durch eine Verletzung des Ischiasnervs verursacht werden. Die spezifischen Symptome breiten sich vom unteren Rücken, der Rückseite des Oberschenkels, der Außenseite der Wade bis zum Fuß aus, und die Schmerzen treten häufiger auf einer Seite auf. Die Schmerzsymptome werden durch erhöhten Bauchdruck aufgrund von Husten, Niesen usw. verstärkt.[1] 3. Schmerzen im Unterbauch oder an der Vorderseite des Oberschenkels. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule betrifft die 1. bis 4. Nervenwurzel in der Lendenwirbelsäule, wodurch die Verbindungsäste und sympathischen Nerven zwischen den Nervenwurzeln gereizt werden, was zu Schmerzen im Unterbauch und an den Vorder- und Innenseiten der Oberschenkel führt. 4. Cauda-equina-Syndrom. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit Bandscheibenvorfall komprimiert das Bandscheibengewebe den Nervus cauda equina, was zum Cauda-equina-Syndrom führt. Die wichtigsten Manifestationen sind Harn- und Defäkationsstörungen sowie Auffälligkeiten im Anal- und Dammbereich. Bei schwereren Patienten können sogar Symptome wie Inkontinenz und unvollständige Lähmung der unteren Gliedmaßen auftreten. 5. Claudicatio intermittens. Es handelt sich um eine Manifestation einer lumbalen Spinalkanalstenose. Beim Gehen verstärken sich mit zunehmender Distanz Rückenschmerzen, ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen oder Taubheitsgefühle. Beim Hocken oder Ausruhen lassen die Schmerzen nach, treten jedoch beim Weitergehen wieder auf. 6. Muskelschwäche. Wenn die Nervenwurzel stark komprimiert wird, kommt es zu Nerven- und Muskellähmungen. Am häufigsten kommt es zur Unfähigkeit, die große Zehe nach oben zu beugen. Darüber hinaus kann es bei manchen Patienten mit schweren Erkrankungen aufgrund einer starken Kompression der Nervenwurzeln zu Muskellähmungen und Muskelatrophie kommen, die dann eine Lähmung hervorrufen. 3. Wie behandeln Akupunktur und Massage einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? 1. Massagetherapie Die therapeutischen Prinzipien der Massagetherapie bestehen darin, Muskeln und Sehnen zu entspannen, Kollateralen zu aktivieren und Sehnen zu regulieren und wiederherzustellen. Die für die Massage ausgewählten Akupunkturpunkte sind: Huantiao, Shenshu, Juliao, Chengfu, Juegu, Weizhong, Chengshan, Kunlun, Dachangshu, Yanglingquan, Yaoyangguan, Ashi-Punkt sowie die Taille und das Gesäß sowie die Rückseite der unteren Gliedmaßen. Operationsmethode: Der Patient liegt auf dem Bauch und die Behandlung wird auf beiden Seiten der Wirbelsäule, des Gesäßes und der Rückseite der unteren Gliedmaßen durch Drücken, Pressen und Kneten mit einem Finger durchgeführt und dreimal wiederholt. Üben Sie mit Ihrem Daumen oder Ellbogen fünf Minuten lang Druck auf den Akupunkturpunkt aus. Reiben Sie den Blasenmeridian direkt und den Lenden-Kreuzbein-Bereich horizontal, bis die Wärme eindringt. Das Bild stammt aus dem Internet Mithilfe einer Massagetherapie können verschobene Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule wirksam neu positioniert und die durch Kompression blockierten Meridiane in der Taille freigelegt werden. Darüber hinaus trägt sie erheblich zur Linderung von Symptomen wie Schmerzen und Taubheitsgefühlen bei. 2. Akupunkturbehandlung In der traditionellen chinesischen Medizin wird häufig eine Akupunkturtherapie eingesetzt. Dabei werden hauptsächlich Edelstahlnadeln verwendet, um die Akupunkturpunkte und Meridiane des Patienten zu stimulieren und die körpereigene Widerstandskraft gegen Krankheiten zu mobilisieren. Dadurch werden Krankheiten vorgebeugt und geheilt sowie die damit verbundenen Symptome gelindert. Die wichtigsten Akupunkturpunkte für die Akupunkturbehandlung sind Shenshu-, Mingmen-, Weizhong-, Guanyuanshu-, Qihaishu-, Dachangshu-, Yaoyangguan- und Jiaji-Punkte. Auf dieser Grundlage werden Akupunkturpunkte für die Behandlung verschiedener Syndromtypen ausgewählt. Wenn der Patient Schmerzen im unteren Rücken, schwache Beine, ein Hitzegefühl im schmerzenden Bereich, verstärkte Schmerzen bei Hitzeeinwirkung, kurzen und dunklen Urin, gelben und fettigen Zungenbelag und einen feuchten oder sehnigen Puls aufweist, handelt es sich um eine Blockade der Kollateralen durch feuchte Hitze. Zusätzlich zu den Hauptakupunkturpunkten sollten andere Akupunkturpunkte wie Yinlingquan und Sanyinjiao verwendet werden, um Feuchtigkeit zu beseitigen und die Kollateralen freizulegen [2]. Eine Leber- oder Niereninsuffizienz äußert sich in Schmerzen und dumpfen Schmerzen in der Taille sowie Schwäche in den Beinen und Knien. Die Symptome verschlimmern sich bei Müdigkeit und werden durch Ruhe gelindert. Bei Patienten mit Yin-Mangel kann es zu Unruhe, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Schwäche, gerötetem Gesicht, roter Zunge mit wenig Belag und dünnem, sehnigem Puls kommen. Zusätzlich zu den Hauptakupunkturpunkten können sie mit Zhaohai, Juegu und anderen Akupunkturpunkten kombiniert werden. Bei Patienten mit Yang-Mangel können kalte Hände und Füße, eine blasse Gesichtsfarbe, kalte Taille und Beine, ein tiefer und dünner Puls und eine blasse Zunge auftreten. Sie können mit Qihai, Guanyuan und anderen Akupunkturpunkten kombiniert werden. Wenn der Patient stechende Schmerzen im unteren Rückenbereich hat, die tagsüber leicht und nachts stark sind, und in leichten Fällen Schwierigkeiten hat, sich nach vorne oder hinten zu beugen, und in schweren Fällen nicht in der Lage ist, sich seitwärts zu drehen, und außerdem eine dunkelviolette Zunge oder Blutergüsse und einen trägen Puls hat, dann handelt es sich um den Typ der Qi-Stagnation und Blutstase. Neben den Hauptakupunkturpunkten werden auch weitere Akupunkturpunkte wie Xuehai, Geshu und Ciliao verwendet [3]. Patienten mit Wind-Kälte-Feuchtigkeits-Typ weisen einen sich allmählich verschlimmernden Kälteschmerz in der Taille auf, haben Schwierigkeiten beim Drehen, anhaltende Schmerzen beim Stillliegen, Angst vor Wind und Kälte, kalte Gliedmaßen, Verschlimmerung an Regentagen, eine blasse Zunge mit weißem, fettigem Belag und einen tiefen und straffen oder weichen und langsamen Puls. In Kombination mit Huantiao, Zhibian, Fengshi und anderen Akupunkturpunkten konzentriert es sich auf das Erwärmen der Meridiane und das Vertreiben von Kälte, die Förderung von Feuchtigkeit und das Reinigen der Kollateralen. Das Bild stammt aus dem Internet Autoritäre Ärzte sagen, dass Akupunktur tatsächlich bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule helfen kann. Nach einer gewissen Zeit der Akupunkturbehandlung können in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden Symptome wie Schmerzen im unteren Rückenbereich, Taubheitsgefühle, Entzündungen, Ödeme usw. wirksam gelindert werden, was sich positiv auf die körperliche Genesung auswirkt und die Lebensqualität des Patienten verbessert. Um jedoch die therapeutische Wirkung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule bei Patienten besser zu erzielen, müssen nach einer Akupunkturbehandlung folgende Punkte beachtet werden. 4. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Akupunkturbehandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule zu treffen? Erstens ist es nicht ratsam, unmittelbar nach der Akupunktur zu duschen. Wenn Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule unmittelbar nach der Rückkehr nach Hause nach der Akupunktur ein Bad nehmen, kann sich ihr Zustand verschlechtern, da sich das Nadelloch noch nicht geschlossen hat, was ihre Genesung beeinträchtigt. Versuchen Sie grundsätzlich, am Tag der Akupunktur nicht zu duschen. Zweitens ist es nicht ratsam, sich nach der Akupunktur dem Wind auszusetzen. Nach der Akupunktur dauert es einige Zeit, bis die Wunde verheilt ist. Kommt es während der Akupunktur zu Wind, kann dies leicht zu Infektionen führen, zu körperlichen Beschwerden führen und den Zustand sogar verschlimmern. Daher sollten sich Akupunkturpatienten beim Ausgehen warm halten und Erkältungen und Windeinwirkungen vermeiden. Drittens muss die Anzahl der Akupunktursitzungen kontrolliert werden. Akupunktur ist nicht unbedingt besser, je öfter oder je länger man sie macht. Langfristige und häufige Akupunkturbehandlungen erzielen nicht nur keine wirksameren Ergebnisse, sondern können auch endokrine Störungen, schwere Krankheiten und andere Gefahren verursachen. Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin fällt der Bandscheibenvorfall in die Kategorien „Schmerzen im unteren Rückenbereich“ und „Arthritis“. Eine Akupunkturbehandlung kann Schmerzen lindern, Entzündungsmediatoren hemmen, Muskelkrämpfe lösen, Nerven stimulieren, die lokale Durchblutung verbessern und so zur Wiederherstellung der Nervenfunktion beitragen und Nervenanomalien lindern, die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und die damit verbundene Nervenkompression verursacht werden. Massagetherapie kann die Kompression von Nervenwurzeln lösen, Muskeln und Sehnen entspannen, Qi beleben, Blutstauungen beseitigen und Schmerzen lindern. Daher können Akupunktur und Massagetherapie der traditionellen chinesischen Medizin eine gute therapeutische Wirkung auf Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule haben und von professionellen Ärzten behandelt werden. 5. Wie führt man Übungen zur Stärkung der Taillenfunktion durch? 1. Hüftbrückentraining. Legen Sie sich mit angewinkelten Knien auf den Rücken, die Füße etwas weiter als schulterbreit auseinander und die Arme seitlich ausgebreitet auf dem Boden abgelegt. Schieben Sie Ihre Hüften nach oben und heben Sie sie an, bis Ihr gesamter Oberkörper von den Schultern bis zu den Knien im Wesentlichen eine gerade Linie bildet. Halten Sie die Position 15 Sekunden lang, senken Sie dann Ihre Hüften langsam und kontrolliert ab und ruhen Sie sich 5 Sekunden lang aus. Das Bild stammt aus dem Internet 2. Planke. Platzieren Sie Ihre Hände vor Ihrem Körper, wobei Ihre Unterarme parallel zueinander und Ihre Ellbogen senkrecht zum Boden sind. Ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten, öffnen Sie Ihre Füße hüftbreit, drücken Sie mit dem Vorderfuß vom Boden ab, spannen Sie Ihren Rumpf an, heben Sie Ihren Bauch vom Bett und halten Sie Ihren Körper in einer geraden Linie. 30 Sekunden halten. Das Bild stammt aus dem Internet 3. Kreuzbalance auf allen Vieren kniend. Knien Sie sich auf die Matte, sodass Ihre Fußrücken den Boden berühren und Ihre Oberschenkel und Arme senkrecht zur Matte stehen. Spannen Sie Ihre Rumpfmuskulatur an, halten Sie Ihren Körper ruhig und bewegen Sie Ihr rechtes Bein nach hinten und oben, während Sie Ihre linke Hand nach vorne und oben bewegen. Halten Sie die Position fünf Sekunden lang und wechseln Sie dann zur anderen Seite. Das Bild stammt aus dem Internet 4. Feiyan. Legen Sie sich mit dem Gesicht nach unten auf ein flaches Bett oder einen gepolsterten Boden ohne Kissen. Legen Sie Ihre Hände hinter Ihre Taille; heben Sie Kopf und Brust an, sodass Kopf und Brust das Bett verlassen; Strecken Sie gleichzeitig Ihre Knie und drücken Sie Ihre Beine (Knie und darunter) nach oben, um die Auflagefläche zu verlassen. Das Bild stammt aus dem Internet 5. Bogenbrückentyp. Legen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf den Rücken. Verwenden Sie Ihre Füße, Ellbogen und Ihren Hinterkopf als Drehpunkte (Fünf-Punkt-Unterstützung), um Ihre Hüften wie eine Bogenbrücke anzuheben. Das Bild stammt aus dem Internet Quellen: [1] Sun Xingliang. Beobachtung der therapeutischen Wirkung einer Massage in Kombination mit Akupunktur bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule[J]. Zeitschrift für Traditionelle Chinesische Medizin, 2011, 26(9):2. [2] Pan Mingzhu. Massage kombiniert mit Akupunktur zur Behandlung von 60 Fällen von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule[J]. Chinesisches und ausländisches Gesundheitsdigest, 2011, 08(035):323-324. [3] Wei Xinhua, Zheng Ruoxian. Massage kombiniert mit Akupunktur zur Behandlung von 115 Fällen von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule[J]. Massage- und Rehabilitationsmedizin, 2010, 1(6):2. |
Wie gut kennen Sie das Rezept für Tomatenbrei? La...
Wachstumsbedingungen für saftige Pfirsicheier Die...
Geldbaumerde Der Geldbaum mag sauren Boden und be...
Das Tintenfleck-Dendrobium ist leicht zu züchten ...
Im Alltag denken viele Menschen, dass weißer Zuck...
Red Rage ist eine im täglichen Leben weit verbrei...
Kastanien sind ein besonders beliebtes Gesundheit...
Huawei Mobile hat verschiedene Produktserien entw...
Mit der Entwicklung des Transportwesens ist die N...
Kürzlich kam ein Patient in die Ambulanz. Der Pat...
Düngezeit für weiße Palme Während der normalen Wa...
Acht häufige Missverständnisse über Sport: Populä...
Henna-Pflanzsaison und -Zeit Im Allgemeinen ist d...
Anlässlich des 1. Juni, dem Internationalen Kinde...