Welche Symptome treten bei Harnleitersteinen auf? Kann es durch Medikamente ausgeschieden werden?

Welche Symptome treten bei Harnleitersteinen auf? Kann es durch Medikamente ausgeschieden werden?

Autor: Zhang Yi, Chefarzt, Peking University International Hospital

Gutachter: Han Sujun, stellvertretender Chefarzt, Krebskrankenhaus, Chinesische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Als Harnleitersteine ​​werden meist Nierensteine ​​bezeichnet, die sich in den Harnleiter ausscheiden. Eine sehr geringe Anzahl von Steinen entsteht spontan im Harnleiter (Primärsteine).

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Harnleitersteine ​​und Nierensteine ​​können sich manchmal ineinander verwandeln. Beispielsweise kann sich ein Nierenstein unmittelbar nach dem Eintreten in den Harnleiter zu einem Harnleiterstein entwickeln. Aufgrund einer veränderten Körperhaltung kann er jedoch wieder in die Niere gelangen und sich so wieder in einen Nierenstein verwandeln.

Harnleitersteine ​​und Nierensteine ​​werden zusammenfassend als Steine ​​der oberen Harnwege bezeichnet und ihre Häufigkeit ist relativ hoch.

1. Welche Faktoren verursachen Harnleitersteine?

Eigentlich sollte sich diese Frage auf die Ursache der Nierensteine ​​beziehen. Nach derzeitigem Konsens wird die Krankheit durch mehrere Faktoren verursacht, die den Stoffwechsel des Körpers oder die Struktur der Harnwege beeinträchtigen. Einfach ausgedrückt gibt es drei Hauptfaktoren: epidemiologische Faktoren, Urinfaktoren und Harnwegsfaktoren.

Epidemiologische Faktoren stammen aus Umfragen. So gibt es beispielsweise große Unterschiede zwischen Nord- und Südeuropa hinsichtlich der Harnleitersteine, wobei die Häufigkeit im Süden höher ist als im Norden. Darüber hinaus kommt es bei Männern häufiger vor als bei Frauen.

Urinfaktoren: Im Urin gibt es mehr Komponenten, die Kristalle produzieren, und relativ weniger Komponenten, die gegen Kristalle kämpfen. Weniger Wasser trinken usw. verschlechtert die Urinkonzentration. Darüber hinaus wirken sich Veränderungen des pH-Werts des Urins auch auf die Steinbildung aus.

Faktoren der Harnwege, wie Harnleiterobstruktion, Urinablagerung oberhalb der Obstruktionsstelle und Bildung von Steinen.

2. Welche Symptome treten bei Harnleitersteinen auf?

„Nierensteine ​​sind wie Melonen, die in den Nieren wachsen, und die Harnleiter sind diejenigen, die darunter leiden.“ In den frühen Stadien der Nierensteinbildung treten möglicherweise keine Symptome auf oder es kann etwas Blut im Urin vorhanden sein (bei einer Routineuntersuchung des Urins können rote Blutkörperchen gefunden werden). Wenn der Stein größer wird oder plötzlich in den Harnleiter fällt, führt seine harte und unregelmäßige Form zu einem Harnleiterkrampf, der deutliche und starke Schmerzen im unteren Rücken und Bauch verursachen kann. Die Schmerzen treten normalerweise anfallsartig auf und werden oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Es kann bis in den Damm und die Oberschenkelwurzeln ausstrahlen und ist ein Merkmal von Koliken.

Wenn Harnleitersteine ​​mit dem Urin ausgeschieden werden können, gibt es keine Probleme. Wenn der Stein groß ist oder eine Harnleiterobstruktion verursacht, bleibt er hier stecken und kann nicht ausgeschieden werden. Es kann auch zu einer einseitigen Hydronephrose kommen. Eine Hydronephrose verschlimmert die Schmerzen im unteren Rücken und führt zu Nierenschäden, wenn sie nicht behandelt wird.

Darüber hinaus können Steine ​​auch Kratzer und Entzündungsreaktionen verursachen, die zu einer Harnleiterstenose führen. In Kombination mit oder als Auslöser von Komplikationen wie Infektionen kann es auch zu einer Beeinträchtigung des gesamten Körpers kommen.

Wenn die oben genannten Symptome auftreten und der Verdacht auf Harnleitersteine ​​besteht, führen Sie zunächst eine Routineuntersuchung des Urins durch, um festzustellen, ob rote Blutkörperchen vorhanden sind. Führen Sie zweitens eine Ultraschalluntersuchung oder eine Röntgenaufnahme des Bauchraums durch, um festzustellen, ob eine Hydronephrose vorliegt. Manchmal können Harnleitersteine ​​direkt entdeckt werden. Bei weiterhin bestehenden Unklarheiten kann im Anschluss eine Computertomographie (CT) durchgeführt werden.

Zur Diagnose von Harnleitersteinen ist es notwendig, Anzahl, Größe und Lage der Steine ​​zu bestimmen und zudem festzustellen, ob die Steine ​​auf der entsprechenden Seite Nierenschäden verursacht haben.

3. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Harnleitersteinen?

Harnleitersteine ​​können konservativ oder operativ behandelt werden.

Konservative Behandlung, wie z. B. Steinentfernung mit Medikamenten und krampflösenden Mitteln zur Erweiterung der Harnleiter; Diuretika in Kombination mit Trinkwasser zur Steigerung der Urinproduktion; Auch Bewegung ist eine Methode der konservativen Behandlung; In Kombination mit einer antiinfektiösen Behandlung können diese Methoden die Steine ​​ausspülen.

Im Allgemeinen besteht bei Steinen der oberen Harnwege, die kleiner als 0,6 cm sind, die Chance, dass sie von selbst aus dem Nierenbecken und dem Harnleiter ausgeschieden werden. Bei Steinen, die größer als 0,7 cm sind, ist die Wahrscheinlichkeit eines Selbstausflusses gering und eine konservative Behandlung ist nicht die erste Wahl. Stattdessen sollten chirurgische Methoden in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, die ureteroskopische Lithotripsie und die minimalinvasive chirurgische Steinentfernung.

Bei der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie wird die Energie der Stoßwellen genutzt, um sich auf die Steine ​​zu konzentrieren und sie in Stücke zu zerbrechen. Dabei werden große Steine ​​in kleine Fragmente zerlegt, z. B. indem einer in zwei, dann in vier oder in noch mehr Stücke gespalten wird. Die Steine ​​werden dann mit einer Steinentfernungsbehandlung ausgeschieden.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei komplizierteren Steinen ist der Einsatz verschiedener Laparoskopietechniken erforderlich. So können beispielsweise große Steine ​​im oberen Harnleiter mit einem perkutanen Nephroskop zertrümmert und anschließend ausgespült oder abgesaugt werden. Bei Steinen im mittleren und unteren Harnleiter kann mit einem Ureteroskop durch die Harnröhre, die Blase und den Harnleiter an die Stelle des Steins gelangt werden, und der Stein kann mit einem Holmium-Laser oder pneumatischer Ballistik zertrümmert werden. Wenn die Steine ​​während der Lithotripsie zurück in die Niere wandern, wird zur Fortsetzung der Lithotripsie und Steinentfernung ein spezielles weiches Endoskop verwendet.

Wenn der Stein sehr groß ist und in der Mitte liegt und von oben oder unten nicht erreicht werden kann, kann eine laparoskopische minimalinvasive Operation zur Entfernung des Steins durchgeführt werden.

Daher sollte die spezifische Behandlungsmethode für Harnleitersteine ​​auf Grundlage der Größe, Lage und Anzahl der Steine, der körperlichen Verfassung und des Alters des Patienten sowie der Frage ausgewählt werden, ob gleichzeitig Nierensteine ​​vorhanden sind.

<<:  In einem Artikel verstehen: Was sind die Unterschiede zwischen Influenza, Rhinovirus, Synzytialvirus und Mycoplasma pneumoniae?

>>:  Hat die Ernährung auch eine „Dichte“? Die 10 nährstoffreichsten Obst- und Gemüsesorten für den Winter

Artikel empfehlen

Kann man Glanzmispeln vor der Haustür pflanzen?

Kann man Glanzmispeln vor der Haustür pflanzen? P...

Die Wirksamkeit und Funktion von rotem Gemüse

Rotkohl ist eine Kreuzblütlerart. Es ist ein essb...

Wie man Sorghumreis isst Wie man Sorghumreis isst Trockenreis kochen

Sorghum, auch Hirse genannt, gibt es in vielen So...

Wirksamkeit, Wirkungen und Nebenwirkungen der schwarzen Pflaume

Schwarze Pflaumen sind eine Art Trockenfrüchte, d...

Der Nährwert von Schwertbohnen und die Vorteile des Verzehrs von Schwertbohnen

Die Schwertbohne ist eine ungewöhnliche Bohnenzut...

Führt der Verzehr von Longan bei schwangeren Frauen zu innerer Hitze?

Longan hat ein süßes und erfrischendes Fruchtflei...

Die Wirksamkeit und Funktion von gebratenen Sojabohnen

Jeder kennt Sojabohnen. Die Sojamilch, die wir tr...

Angeborene Skoliose: Wann ist Vorsicht geboten? Wann sollte operiert werden?

Autor: Shen Jianxiong, Chefarzt, Peking Union Med...