Autor: Ma Furong, Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität Vizepräsident der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Chinesischen Ärztevereinigung Gutachter: Wang Ningyu, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Mitglied des Ausschusses für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie der Chinesischen Ärztevereinigung Ein Cholesteatom ist eine gutartige Läsion, die häufig im Mittelohr auftritt und intrakraniale und extrakraniale Komplikationen verursachen kann. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Extrakranielle Komplikationen: Erstens eine periphere Gesichtslähmung, die zum Verschwinden der Stirnfalten, zur Unfähigkeit, die Augen zu schließen, zu schiefen Mundwinkeln usw. führen kann; zweitens kann es die Gleichgewichtsorgane schädigen und eine Labyrinthitis verursachen, die zu Schwindel und vollständigem Hörverlust führt; Drittens kann es zu Schäden hinter den Ohren, Rötungen und Schwellungen der Ohren sowie einer Verschiebung der Ohrmuschel kommen. Dringt ein Cholesteatom im Mittelohr oder äußeren Gehörgang bis ins Gehirn vor, kann es zu intrakraniellen Komplikationen kommen. Erstens verursacht es eine Meningitis; wenn es weiter eindringt, verursacht es Enzephalitis und Hirnabszesse; Wenn die Infektion die Blutgefäße durchbricht, breitet sie sich über das Blut in alle Teile des Körpers aus und verursacht Sepsis, Septikämie usw. und kann in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. Daher ist ein Cholesteatom wie eine Zeitbombe und sehr gefährlich. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen kommt es aufgrund des schnellen Stoffwechsels sehr schnell zu einem Cholesteatom, das weitere Komplikationen verursacht. Nach der Entdeckung sollte so schnell wie möglich eine Operation durchgeführt werden. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Medikamente können das Fortschreiten eines Cholesteatoms nicht aufhalten und in einer feuchten Umgebung wächst ein Cholesteatom schneller. Daher wird Patienten mit einem Cholesteatom nicht empfohlen, immer entzündungshemmende Medikamente, Ohrentropfen usw. zu verwenden. Eine konservative Behandlung kommt nur für sehr wenige Patienten in Frage, beispielsweise für diejenigen, die auf ihr einziges funktionierendes Ohr angewiesen sind. oder diejenigen, die zu alt sind, an schweren systemischen Erkrankungen leiden und bei denen die Gefahr einer Vollnarkose besteht; oder Studierende, die kurz vor der Hochschulaufnahmeprüfung stehen und sich vorübergehend keiner Operation unterziehen können. Wenn das Cholesteatom gut drainiert werden kann und der Patient für eine sofortige ärztliche Versorgung zur Verfügung steht, ist eine vorübergehende konservative Behandlung akzeptabel und anschließend kann der beste Zeitpunkt für eine Operation gewählt werden. Wenn eine Operation immer noch nicht möglich ist, birgt die konservative Behandlung dennoch Risiken, über die die Familie aufgeklärt werden muss. Es gibt keine absoluten Kontraindikationen für eine Operation bei einem Cholesteatom und für die meisten Patienten ist eine chirurgische Behandlung geeignet. Je früher die Operation durchgeführt wird, desto mehr Funktionen können erhalten werden. Früherkennung und frühzeitige Operation sind der Schlüssel zur Behandlung eines Cholesteatoms. 1. Kann ein Cholesteatom durch eine Operation vollständig entfernt werden? Wird es einen Rückfall geben? Wir befinden uns nun im Zeitalter der Ohrmikrochirurgie, die wichtige Strukturen so weit wie möglich erhalten und gleichzeitig das Cholesteatom vollständig entfernen kann. Andernfalls kann es durch die verbleibende Struktur zu einem erneuten Auftreten kommen. Tritt das Cholesteatom erneut auf, ist eine zweite Operation erforderlich, die wesentlich schwieriger ist als die erste. Das Verletzungsrisiko und die Wahrscheinlichkeit steigen, was viele Probleme mit sich bringt und die Kosten nicht wert ist. Daher muss bei der ersten Operation das Cholesteatom vollständig entfernt werden. Das Wiederauftreten eines Cholesteatoms nach einer Operation hängt von der chirurgischen Erfahrung des Chirurgen und dem Ausmaß der Läsionen des Patienten ab. Die Mittelohrhöhle hat eine unregelmäßige Form mit einigen toten Ecken. Jedes in den toten Ecken verborgene Epithelstückchen kann zu einem Rückfall führen. Daher sollten Patienten, die sich einer Cholesteatomoperation unterzogen haben, ein- bis zweimal im Jahr einen Arzt aufsuchen, vor allem um festzustellen, ob das Cholesteatom erneut aufgetreten ist. Bei Patienten, die sich einer Cholesteatomoperation unterzogen haben und deren Gehörgänge verschlossen sind, wie beispielsweise bei einem Cholesteatom in der Felsenbeinspitze, ist zur Diagnose eine Magnetresonanztomographie erforderlich. Manche Patienten im Ausland hoffen, sechs Monate nach der Operation das Trommelfell ein zweites Mal öffnen zu lassen, um zu sehen, ob das Cholesteatom wieder aufgetreten ist. Kommt es nicht zu einem Rückfall, werden die Gehörknöchelchen rekonstruiert. Die Akzeptanz dieser Art von mehrstufiger Operation ist bei den Chinesen gering und sie sind nicht bereit, sich einer zweiten Operation zu unterziehen, die Rückstände hinterlassen und zu einem Rückfall führen kann. Daher werden Patienten vor einer Cholesteatomoperation über die Möglichkeit eines Rückfalls informiert. 2. Worauf muss ich nach einer Cholesteatom-OP achten? Nach einer Cholesteatomoperation sollten Sie regelmäßig zur Kontrolle in die Ambulanz gehen und das Sekret im Ohr rechtzeitig reinigen lassen. Nachdem das Epithel verheilt ist, sollte auch der Schorf regelmäßig gereinigt werden. wenn Alkohol verfügbar ist, kann die Außenseite des Gehörgangs desinfiziert werden; Die Fäden können in der Regel eine Woche nach der Operation entfernt werden und der Verband kann nach der Entfernung der Ohrtamponade gewechselt werden. Zwei bis drei Wochen nach der Operation müssen Sie eine Ohrenmassage durchführen und Ihre Nase zuhalten, um Luft in das Ohr zu blasen und so ein Verkleben des Trommelfells zu verhindern. Innerhalb von drei Monaten nach der Operation ist es sehr wichtig, das Eindringen von Wasser in das Ohr zu vermeiden und die Operationshöhle trocken zu halten, um eine Wundinfektion zu verhindern. Vermeiden Sie Dinge, die zu großen Veränderungen des Ohrendrucks führen können. So sollten Sie beispielsweise am besten nicht mit dem Flugzeug, der Bahn oder Hochgeschwindigkeitszügen fahren oder Aktivitäten wie Tauchen nachgehen. Aufgrund individueller Unterschiede, des Ausmaßes der Läsion und der Größe der Operationshöhle variiert auch die Dauer der Reparatur. Die Heilung dauert normalerweise ein bis drei Monate. Gehen Sie nach der Genesung ein- bis zweimal jährlich, insbesondere vor dem Sommer, zur Kontrolluntersuchung ins Krankenhaus. Bitten Sie den HNO-Arzt, die Operationshöhle zu reinigen und eine Drainage durchzuführen, um ein erneutes Auftreten eines Cholesteatoms zu verhindern. Schützen Sie gleichzeitig Ihre Ohren, um zu verhindern, dass kalte Luft Ihre Gleichgewichtsorgane direkt stimuliert. Es wird empfohlen, mit dem Rauchen, Trinken und dem Verzehr scharfer und reizender Speisen aufzuhören. die körperliche Betätigung zu intensivieren und die allgemeine Immunität zu verbessern. All dies ist sehr wichtig, um das Wiederauftreten eines Cholesteatoms zu verhindern. |
<<: Ein Cholesteatom ist kein Tumor, aber aufgrund seiner Eigenschaften besser als ein Tumor!
Salz ist nicht nur weiß. In unserem täglichen Leb...
Tratsch „Bei Kindern mit Fieber können alkoholisc...
Laut Statistiken der Weltgesundheitsorganisation ...
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und nach ...
Autor: Zhang Qiang, Chefarzt, Beijing Ditan Hospi...
Pom Pom Veranda Mähzeit Im Allgemeinen werden nac...
Wie man Pfingstrosen vermehrt Es gibt viele Mögli...
Rinderherz und Rindfleisch sind beides gängige Fl...
Bienenpollen sind ein weit verbreitetes Pulverpro...
Warum treten die Symptome immer wieder auf? Die u...
Hat die Armee der Abnehmwilligen angesichts der w...
Wachsapfel ist eine köstliche tropische Frucht, d...
Kann der Zierspargel überleben, wenn er abstirbt?...
Was ist Jatco? Jatco (Japan Automatic Transmission...
Was ist die Website des US-Gesundheitsministeriums...