Können Sie sicher mit Ihrem Telefon spielen, indem Sie den „Augenschutzmodus“ aktivieren?

Können Sie sicher mit Ihrem Telefon spielen, indem Sie den „Augenschutzmodus“ aktivieren?

Jetzt

Ob Arbeit oder Leben

Alle Arten von elektronischen Geräten sind unverzichtbar

Langes Starren auf den Bildschirm

Unsere Augen haben

'Überwältigt'

Um ihre Augen zu schützen, schalten viele Freunde den „Augenschutzmodus“ ein, um die Farben auf Mobiltelefonen und Computerbildschirmen weicher zu machen. Aber ist das wirklich sinnvoll? Kann der Augenschutzmodus von Handys und Computerbildschirmen unsere Augen wirklich wirksam schützen?

Heute werden wir studieren:

Was ist das Prinzip des Augenschutzmodus?

Kann das Einschalten des Augenschutzmodus Ihre Augen wirklich schützen?

Wie können wir unsere Augen wirksam schützen?

Wie funktioniert der Augenschutzmodus?

Der „Augenschutzmodus“ ermöglicht es dem Display, automatisch einen Teil des blauen Lichts herauszufiltern , sodass der gesamte Bildschirm weich und nicht blendend wird.

Das natürliche Licht, von dem wir oft sprechen, also das Sonnenlicht, besteht aus sieben verschiedenen Lichtfarben: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Darunter ist „blau“ das, was wir blaues Licht nennen, und sein Wellenlängenbereich liegt zwischen 380 nm und 500 nm. Die Auswirkungen von blauem Licht auf die Augen haben sowohl Vor- als auch Nachteile:

Wohltuend ist langwelliges blaues Licht mit einem Wellenlängenbereich von 440nm-500nm . Es kann den Sehnerv über die Netzhaut erreichen und an den Hypothalamus weitergeleitet werden, um dort Melatonin und Serotonin zu synthetisieren, die den Schlaf fördern, die Stimmung verbessern und das Gedächtnis stärken können.

Kurzwelliges blaues Licht mit einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 440 nm ist schädlich . Es kann die Schlafqualität beeinträchtigen und sogar zu Lichtschäden an der Netzhaut führen.

Das von herkömmlichen elektronischen Bildschirmen ausgestrahlte weiße Licht besteht aus rotem, grünem und blauem Licht. Der Augenschutzmodus verwendet Softwarealgorithmen, um das rote und grüne Licht im RGB-Ton hervorzuheben und das blaue Licht zu reduzieren .

Es ist jedoch zu beachten, dass das blaue Licht nach dem Einschalten des Augenschutzmodus reduziert wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass das blaue Licht verschwindet . Mit anderen Worten: Elektronische Produkte im Augenschutzmodus „blockieren“ nur einen Teil des blauen Lichts. Die Anwendung dieser Methode zur Anpassung des sichtbaren Lichts zum Schutz der Augen kann nur bis zu einem gewissen Grad eine sehr schwache Rolle spielen.

Darüber hinaus führt eine übermäßige Reduzierung des blauen Lichts dazu, dass das rote und grüne Licht stärker ist als das blaue Licht, was zu einer Gelbfärbung oder sogar zu Verzerrungen auf dem Bildschirm führt. Ist der Bildschirm zu dunkel, wirkt sich das auch auf die Augen aus.

Beispielsweise steuert die Pupille die Lichtmenge, die ins Auge eintritt, und kann ihre Größe je nach Lichtintensität anpassen. Wenn das äußere Licht stärker wird, verkleinern sich unsere Pupillen, um zu verhindern, dass zu viel Licht in die Augen eindringt und Schäden verursacht. Wenn das Außenlicht relativ schwach ist, werden die Pupillen größer, damit mehr Licht in die Augen gelangen und wir klar sehen können.

Wenn der Augenschutzmodus aktiviert ist, ist der Bildschirm daher zu dunkel und die Pupille wird größer, um die ins Auge gelangende Lichtmenge zu erhöhen. Wenn die Pupillen über längere Zeit angespannt und erweitert sind, werden die Augen angespannt, müde und schläfrig und die Nutzung der Augen wird anstrengender. Auf lange Sicht kann es auch zu einer Verschlechterung der Kurzsichtigkeit kommen .

Der Augenschutzmodus dient lediglich dazu, die Auswirkungen von blauem Licht auf die Netzhaut zu verringern. Das Spielen mit elektronischen Produkten über einen längeren Zeitraum verursacht jedoch dennoch große Augenschäden. Obwohl ein System mit warmen Farben angenehmer aussieht als ein System mit kalten Farben, sollten Sie im Augenschutzmodus nicht lange auf Ihr Telefon starren .

Missverständnisse über die Augenpflege

Manche Freunde aktivieren nicht nur den Augenschutzmodus, sondern „schützen ihre Augen“, indem sie das Hintergrundbild grün ändern, die Helligkeit des Handy-Bildschirms verringern, eine Blaulichtfilterbrille tragen usw. Sind diese Methoden also sinnvoll?

1. Schalten Sie Ihren Telefonbildschirm grün

Tatsächlich gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für den „Schutz vor grünen Augen“ . Wenn wir Blumen, Pflanzen und Bäume in der Ferne betrachten, empfinden wir eine Entspannung für unsere Augen. Dies liegt vor allem daran, dass sich die Ziliarmuskeln weiterhin zusammenziehen, wenn wir lange auf nahe gelegene Objekte starren. Der Blick in die Ferne kann ihre Anspannung lösen. Es hat nichts mit der Farbe oder dem Objekt zu tun, das wir betrachten.

Allein das Anschauen von Grün entspannt die Ziliarmuskeln nicht, sie werden also trotzdem müde, wenn sie es sollten, und sie werden trotzdem kurzsichtig, wenn sie es sollten. Darüber hinaus kann die Verwendung eines Greenscreen-Schoners aufgrund übermäßiger Farbabweichungen auch zu Augenbeschwerden führen .

2. Nachtmodus aktivieren

Wir haben einen Artikel auf Daily Science veröffentlicht | Können Sie Augenschäden vorbeugen, indem Sie die Helligkeit Ihres Telefons verringern? Wie in einem Artikel erklärt wird, führt ein zu gelber oder zu dunkler Bildschirm zu erheblichen Farbverzerrungen und beschleunigt die Ermüdung der Augen. Der richtige Weg zum Schutz Ihrer Augen besteht darin, sicherzustellen, dass das Bild auf dem Bildschirm hell und klar ist .

3. Anti-Blaulicht-Brille

Anti-Blaulicht-Brillen reflektieren kurzwelliges blaues Licht durch eine Beschichtungsschicht auf der Oberfläche der Linse. oder fügen Sie dem Grundmaterial der Linse Anti-Blaulicht-Faktoren hinzu, um blaues Licht zu absorbieren.

Wie bereits erwähnt, ist nicht jedes blaue Licht schädlich. Einige blaue Lichtbänder sind für den menschlichen Körper wichtig und wohltuend und spielen eine Rolle bei der Regulierung der biologischen Uhr des Körpers und der Stabilisierung der Emotionen. Beispielsweise kann blaues Licht im Bereich von 460 bis 490 Nanometern die Melatoninsekretion wirksam hemmen. Bei einer Blockade können die normalen physiologischen Rhythmen des Körpers, wie Blutdruck und Herzfrequenz, beeinträchtigt werden.

Daher schreiben die „Technischen Anforderungen für optische Gesundheits- und Sicherheitsanwendungen von Blaulichtschutzfolien“ vor, dass die Lichtdurchlässigkeit für langwelliges blaues Licht größer als 80 % sein muss , was bedeutet, dass Anti-Blaulicht-Brillen langwelliges blaues Licht nicht blockieren können. Allerdings ist die Qualität der auf dem Markt erhältlichen Brillengläser zur Blaulichtfilterung unterschiedlich. Einige ungeeignete Brillen zum Blockieren blauen Lichts blockieren zwar kurzwelliges blaues Licht, aber auch langwelliges blaues Licht.

Daher müssen Sie bei der Auswahl einer Blaulichtschutzbrille auf deren Lichtdurchlässigkeit für langwelliges Blaulicht achten .

So schützen Sie Ihre Augen richtig

1. Setzen Sie das Augenschutzprinzip „20-20-20“ um

Das „20-20-20-Augenschutzprinzip“ bedeutet: Schauen Sie alle 20 Minuten Computernutzung mindestens 20 Sekunden lang auf einen Gegenstand in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung. Wenn Sie bei der Arbeit zu beschäftigt sind und nicht häufig Pausen machen können, wird empfohlen, nach 45 Minuten kontinuierlicher Augenbeanspruchung eine 5-minütige Pause einzulegen .

2. Blinzeln Sie mehr

Der Hauptfaktor für die Ermüdung der Augen ist die ständige Anspannung der Ziliarmuskeln der Augen. Häufigeres Blinzeln kann die Ziliarmuskulatur entspannen und die durch das Starren auf den Bildschirm verursachte Augenermüdung lindern.

Darüber hinaus ermöglicht das Blinzeln den Augen, Tränen gleichmäßig auf der Hornhaut zu verteilen und so die Hornhaut zu befeuchten . Wenn Sie längere Zeit nicht blinzeln, führt die Verdunstung der Tränenflüssigkeit auf der Hornhautoberfläche zu trockenen Augen. In schweren Fällen kann es zu Augenerkrankungen wie trockenen Augen kommen.

Bei längerer Arbeit vor dem Computer reduzieren Menschen unbewusst die Anzahl und Häufigkeit des Blinzelns. Hierzu können wir alle 10 bis 15 Sekunden bewusst blinzeln und so unsere Augen effektiv schützen.

3. Achten Sie auf die richtige Haltung

Ich glaube, dass viele unserer Freunde als Kinder von ihren Lehrern aufgefordert wurden, sich an den Tisch zu setzen und „einen Fuß, einen Zoll und eine Faust“ zu lesen oder zu schreiben, weil eine solche Sitzhaltung die Augen wirksam schützen kann und auch die Haltung beim Betrachten elektronischer Bildschirme korrekt sein sollte.

Beim Arbeiten sollten Sie den Computerbildschirm etwa eine Armlänge von Ihren Augen entfernt halten und die Bildschirmhöhe sollte etwas niedriger sein als Ihre Sichtlinie. Beim Spielen mit dem Handy sollte man versuchen, den Abstand zwischen Augen und Handy auf etwa 30 cm zu halten .

<<:  Identifizierung und Behandlung von Hyperthyreose, achten Sie auf Ihre Schilddrüsengesundheit

>>:  Warum schmeckt Schmalz so lecker? Ist es gesund, Schmalz zu essen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Malin-Frucht

Malin-Früchte sind wertvolle und seltene Früchte....

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Silberjasmin

Silberjasmin ist eine Jasminart, eine mehrjährige...

Die Rolle und Wirksamkeit von Folsäuretabletten für Männer

Im Alltag sehen wir oft, dass einige Frauen Folsä...

Bei Auslandsreisen „abgeschnitten“ sein? Der Arzt hat gesprochen...

„Für Nierentransplantationen gelten hinsichtlich ...