„Wissen, wie man kocht, auswählt und Etiketten liest“ ist der neue Inhalt, der den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“ hinzugefügt wurde. Lassen Sie uns heute darüber sprechen, wie wichtig es ist, Etiketten lesen zu können. Nur wenn Sie wissen, wie man Etiketten liest, können Sie Lebensmittel finden, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Nur wenn Sie sich selbst und Ihre Feinde kennen, können Sie das Ziel erreichen, sich nahrhaft und gesund zu ernähren. Zunächst sollten Sie den Namen des Lebensmittels sorgfältig lesen, um eine Verwechslung von „Li Kui“ und „Li Gui“ zu vermeiden. Wenn Sie beispielsweise nur auf das Aussehen achten oder nicht genau hinschauen, denken Sie möglicherweise, Sie hätten teure Milch für Ihr Kind gekauft, aber in Wirklichkeit haben Sie nur ein Milchgetränk gekauft. Zweitens müssen Sie sich die Zutatenliste ansehen. Die Zutatenliste muss in absteigender Reihenfolge des Inhalts angegeben werden. Je früher der Artikel aufgeführt ist, desto höher ist der Inhalt. Ein Blick auf die Zutatenliste kann Ihnen außerdem dabei helfen, zu bestätigen, dass der angezeigte Lebensmittelname mit dem übereinstimmt, was Sie sich vorgestellt haben: Der Rohstoff Milch sollte Frischmilch sein, während dies bei Milchgetränken oder rekonstituierter Milch nicht der Fall ist. Drittens: Schauen Sie sich die Nährwertkennzeichnung an. Die Nährwertangaben sollten den Gehalt an Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Natrium auflisten. Viele Experten haben darüber gesprochen. Es ist sehr wichtig, deshalb werde ich es auch mit Ihnen durchgehen. 1. Es reicht nicht, nur die Nährwertkennzeichnung zu lesen, man muss auch berechnen Zum einen handelt es sich bei den auf dem Etikett angegebenen Werten um die Menge einer Portion Lebensmittel bzw. 100 Gramm Lebensmittel. Wenn also auf dem Etikett der Nährwert von 100 Gramm Lebensmittel angegeben ist, die Packung aber nur 20 Gramm Lebensmittel enthält, dann erhalten Sie nicht so viele Nährstoffe wie auf dem Etikett angegeben. Wenn hingegen auf dem Etikett 100 Gramm angegeben sind, die Lebensmittel in der Packung aber mehrere Hundert Gramm wiegen, dann ist die Menge an Nährstoffen, die Sie zu sich nehmen, um ein Vielfaches höher. Es reicht also nicht, nur die Etiketten zu lesen, man muss auch rechnen! Wenn der Zuckergehalt eines Getränks 5 % beträgt und die Packung 200 ml enthält, trinken Sie 10 Gramm Zucker in einer Flasche. wenn es 500 ml sind, dann sind es 25 Gramm! Nährstoffzusammensetzung eines zuckerhaltigen Getränks (330 ml) 2. Der NRV (Nährstoffbezugswert) auf dem Nährwertkennzeichen kann nicht direkt auf Sie selbst angewendet werden NRV% bedeutet den Prozentsatz dieser Nährstoffe im Vergleich zum täglichen Bedarf einer Person an diesem Nährstoff. Darüber hinaus müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es sich bei dieser „Person“ um eine „Standardperson“ handelt, eine „Standardperson“ mit einem Gewicht von 60 kg, die 2000 kcal Energie pro Tag benötigt. Wenn Ihr Energiebedarf anders ist, ändert sich Ihr NRV entsprechend. Wenn Sie beispielsweise ein Büroangestellter sind, der faul ist und nicht hart arbeitet, benötigen Sie wahrscheinlich nur 1800 kcal, sodass Ihr NRV nur 90 % des durchschnittlichen Menschen beträgt. Wenn Sie Ziegelsteine bewegen oder Gewichte heben, benötigen Sie möglicherweise täglich 2400 kcal Energie. Ihr NRV ist also 1,2-mal so hoch wie der eines durchschnittlichen Menschen. Zudem sind die Werte auf der Nährwertkennzeichnung nicht für Kinder unter 4 Jahren anwendbar! 3. Nährwertkennzeichnungen dienen zum Vergleich Es ist nicht gut, sich mit anderen zu vergleichen, aber „mit den Nachbarn mithalten“ ist eine Möglichkeit, die Bedeutung von Nährwertkennzeichnungen zu verdeutlichen. Wie kann ich vergleichen? Vergleichen Sie mit ähnlichen Lebensmitteln! Beispielsweise sind die Nährwertkennzeichnungen auf einer Getränkeflasche und einer Tüte Beef Jerky im Vergleich bedeutungslos; es handelt sich nicht um dieselbe Art von Lebensmitteln. Aber es ist notwendig, miteinander zu „konkurrieren“. Durch Vergleichen können Sie sofort erkennen, welches der Getränke vor Ihnen „Wasser“ und welches „Zuckerwasser“ ist; Sie können deutlich erkennen, ob Sie ein Milchgetränk mit einem Proteingehalt von 1 % oder Milch mit einem Proteingehalt von 3,5 % usw. trinken. Vergessen Sie also nicht, bei der Auswahl ähnlicher Lebensmittel die Nährwertkennzeichnung zu vergleichen! Nährstoffzusammensetzung eines Milchgetränks Nährstoffzusammensetzung von reiner Milch 4. Das Lesen von Nährwertkennzeichnungen ist wie „Leseverständnis“ Wenn wir uns die Nährwerttabelle auf der Lebensmittelverpackung genau ansehen, sind die NRV-Werte in der Nährwerttabelle meist unterschiedlich. Beispielsweise beträgt der NRV-Prozentsatz für Energie 20 %, und der NRV für Fett kann 30 % betragen. Das heißt, wenn Sie durch den Verzehr dieses Lebensmittels genügend Energie erhalten möchten, müssen Sie 5 Portionen essen, aber in diesem Fall wird die Fettaufnahme den Standard (150 %) bei weitem überschreiten! Daher sollten diejenigen von uns, die mit dem „Leseverständnis“ aufgewachsen sind, in der Lage sein, diese „Frage“ richtig zu beantworten und die „Implikationen“ der Nährwerttabelle zu lesen: Es gibt fast kein Lebensmittel, das den gesamten Nährstoffbedarf des menschlichen Körpers allein decken kann, daher sollte das Essen vielfältig sein, was die Grundlage für eine ausgewogene Ernährung ist! Nährstoffzusammensetzung eines Kekses 5. Überprüfen Sie das Produktionsdatum und die Haltbarkeit Das Produktionsdatum ist relativ eindeutig und in der Regel in Ordnung, über die Haltbarkeit gibt es jedoch einiges zu wissen. Dabei lernt man unter anderem, dass die Haltbarkeitsdauer weder eine rote Linie noch der Goldstandard dafür ist, ob ein Lebensmittel essbar ist. Es handelt sich lediglich um „den Zeitraum, in dem die Qualität unter den auf dem Etikett angegebenen Lagerbedingungen erhalten bleibt.“ Auch Lebensmittel innerhalb der Haltbarkeitsdauer sollten nach dem Öffnen sorgfältig geprüft werden; Einige Lebensmittel haben zwar noch nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten, können aber aufgrund unsachgemäßer Lagerung oder aus anderen Gründen ihren Geschmack und ihre Konsistenz im frischen Zustand verloren haben. Dies gilt insbesondere für Lebensmittel mit langer Haltbarkeitsdauer, wie beispielsweise abgepackte Milch mit einer Haltbarkeitsdauer von bis zu einem Jahr. Bei manchen Lebensmitteln bedeutet die Tatsache, dass sie kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder dieses überschritten haben, nicht zwangsläufig, dass sie ungenießbar oder schädlich sind. Ist beispielsweise Joghurt weder schimmelig noch geschmacklich verändert und bereits einige Tage abgelaufen, sondern lediglich etwas sauer geworden, ist er durchaus genießbar. Der Zweck dieser Hervorhebung besteht nicht darin, alle zum Kauf und Verzehr von Lebensmitteln zu ermutigen, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder bereits abgelaufen sind, sondern in der Hoffnung, dass sich jeder eine gute Spargewohnheit aneignen kann. Gerade jetzt hamstern viele Menschen Lebensmittel. Einerseits hoffen wir, dass jeder vernünftig Vorräte anlegt und die eingelagerten Lebensmittel rechtzeitig verbraucht und ersetzt. Andererseits wünschen wir uns von jedem einen sachgemäßen Umgang mit Lebensmitteln, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen oder bereits abgelaufen sind. 6. Schauen Sie sich den Hersteller oder die Fabrik des Lebensmittels an Viele Menschen sind vielleicht der Meinung, dass die Produkte eines Unternehmens in seinen eigenen Fabriken hergestellt werden sollten. In Wirklichkeit ist dies nicht der Fall. Viele Lebensmittel werden ausgelagert und von anderen Herstellern verarbeitet. Wundern Sie sich nicht, wenn Hersteller und Verkäufer des Produkts auf der Verpackung nicht dasselbe Unternehmen sind oder Sie gar denken, es handele sich um eine Fälschung! Wenn Sie sich hingegen die Hersteller ansehen, kann es zu einer unerwarteten Überraschung kommen: Zwei verschiedene Futtermarken können sehr unterschiedliche Preise haben, werden aber tatsächlich in derselben Fabrik hergestellt! Also, welches soll ich kaufen? 7. Behandeln Sie gewöhnliche Lebensmittel und besondere Lebensmittel unterschiedlich Das Obige bezieht sich hauptsächlich auf gewöhnliche Lebensmittel. Tatsächlich gibt es einige „ungewöhnliche“ Lebensmittel, wie etwa Säuglingsnahrung, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Reformkost. Auch diese speziellen Lebensmittel sind gekennzeichnet, daher ist beim Kauf und bei der Verwendung besondere Aufmerksamkeit geboten! Da sich die Handhabung und die Standards dieser Lebensmittel von denen gewöhnlicher Lebensmittel unterscheiden, werden wir hier nicht näher darauf eingehen. Die wichtigsten Punkte möchte ich kurz für Sie herausstellen: Säuglingsnahrung, insbesondere die Stufe 1-Nahrung für Babys im Alter von 1-6 Monaten, kann nicht durch andere Nahrungsmittel ersetzt werden und verwechseln Sie „feste Getränke“ nicht mit Milchpulver! Besprechen Sie die Verwendung von Lebensmitteln für besondere medizinische Zwecke bitte mit Ihrem Arzt! Reformkost ist kein Arzneimittel und kann Medikamente zur Behandlung von Krankheiten nicht ersetzen! Ein gesundes Lebensmittel 8. Sonstiges Natürlich enthält das Etikett mehr als nur die oben genannten Inhalte. Lebensmitteletiketten umfassen „Text, Grafiken, Symbole und alle Anweisungen auf der Lebensmittelverpackung.“ Dies bedeutet nicht, dass nur die hier genannten Punkte der Aufmerksamkeit wert sind. In diesem Artikel werden hauptsächlich Inhalte vorgestellt, die mit Ernährung und Gesundheit im Zusammenhang stehen und von allgemeinem Interesse sind. Auch andere Inhalte sind für bestimmte Personengruppen oder unter bestimmten Voraussetzungen wichtig. So müssen Allergiker beispielsweise besonders auf die Kennzeichnung der Allergene achten. Allergeninformationen eines Produkts Bei den oben genannten Angaben handelt es sich um einige Vorschläge zum „Lesen von Etiketten“. Zutaten, die nicht gekennzeichnet sind, wie z. B. lose, frisch zubereitete und frische Lebensmittel, sind nicht eingeschlossen. Wenn wir uns gesund ernähren möchten, sollten wir auch Lebensmittel kennen und verstehen, die nicht gekennzeichnet sind (darauf werde ich später noch genauer eingehen). Wenn Sie sich zudem nahrhaft und gesund ernähren möchten, reicht es nicht aus, nur das Etikett zu lesen. Aber wenn Sie die Etiketten nicht einmal lesen oder verstehen, dann reicht das definitiv nicht aus! Es ist nie zu spät, Etiketten zu lesen, und Sie können jederzeit damit beginnen. Neben dem Kennenlernen und Verstehen von Lebensmitteln ist es auch ein wichtiger Schritt, die eigene Ernährungs- und Gesundheitskompetenz kontinuierlich zu verbessern! Haben Sie heute die Etiketten gelesen? Quellen: [2] GB 28050—2011, Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Allgemeine Grundsätze für die Nährwertkennzeichnung vorverpackter Lebensmittel. [3] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022). Peking: People's Medical Publishing House, 2022. Autor: Wang Hongwei | PhD, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin; Mitglied der Abteilung für Probiotika, Präbiotika und Gesundheit der Chinesischen Ernährungsgesellschaft |
Wenn es um Gallensteine und gutartige Gallenbla...
Drachenfrucht ist eine tropische Frucht mit viele...
Im Alltag dürften wir in letzter Zeit Nektarinen ...
Beschneiden und Formen von Jadeblättern ab dem Ke...
Jeder wünscht sich schwarzes, glänzendes Haar, do...
Im vorherigen Artikel wurden die Behandlungsmetho...
Camellia crassifolia ist sehr anpassungsfähig und...
Welche Vorteile bietet der Verzehr von Karambolen...
Graskarpfen ist eine Fischart, die auf Reisfelder...
Die Grapefruit im Herbst ist saftig, zart und vit...
Ist der Anbau von Ingwer rentabel? Die Kosten für...
Die Wasserkastanie hat eine flache, runde Form un...
„Heaven Official’s Blessing“ wurde von Mo Xiang T...