Qigong-Übungen können Kurzsichtigkeit lindern und vorbeugen

Qigong-Übungen können Kurzsichtigkeit lindern und vorbeugen

Nach umfangreicher klinischer Praxis ist die Wirksamkeit von Qigong bei der Behandlung von Myopie bestätigt.

Die Übungen sind in zehn Abschnitte mit folgenden Merkmalen unterteilt: 1. Hervorhebung der Merkmale des Qigong; 2. gezielte Bekämpfung der Ursachen der Myopie; 3. Es ist einfach und leicht zu erlernen und dauert nur zehn Minuten. So geht's:

Die erste Sitzung dient der Entspannung Ihres gesamten Körpers:

Stellen Sie sich mit parallelen Füßen und schulterbreit auseinander hin. Beugen Sie die Knie leicht, öffnen und schließen Sie die Augen halb und drücken Sie die Zunge gegen den Oberkiefer. Legen Sie Ihre Handflächen einander zugewandt hin und entspannen Sie sich allmählich vom Baihui-Punkt auf der Oberseite Ihres Kopfes über Gesicht, Hals, Brust und Rücken, Bauch, Oberschenkel, Waden und Füße.

Funktion: Reguliert Qi und Blut, reinigt Meridiane, mobilisiert das inhärente Potenzial des Körpers, übt selbstregulierende physiologische Funktionen aus und hemmt nachteilige Reflexe bei Augenkrankheiten. Die moderne Medizin weist darauf hin, dass die Blutzirkulationsrate des Körpers umgekehrt proportional zum Grad der Muskelspannung ist. Wenn Sie sich auf die Entspannung der Beine und die Verbesserung der Durchblutung konzentrieren, verbessert sich die Sehkraft.

Der zweite Abschnitt: Qi fließt durch das „Dantian“

Legen Sie Ihre Handflächen vom Baihui-Punkt auf der Oberseite des Kopfes aus einander zugewandt an und bewegen Sie sie beim Einatmen allmählich durch Gesicht, Hals, Brust und Rücken, Bauch und Taille und dann zum Dantian. Halten Sie einen Moment inne. Halten Sie mit Ihren Händen einen Ball und stellen Sie sich vor, dass die Luft vom Dantian zum Tanzhong-Punkt entlang der drei Yin-Meridiane beider Hände zum Laogong-Punkt strömt. Öffnen und schließen Sie dann Ihre Hände (atmen Sie aus, stellen Sie sich vor, wie die Luft den Laogong-Punkt erreicht, und legen Sie Ihre Handflächen aneinander).

Funktion: Verwenden Sie „innere Energie“, um sie im „Dantian“ zu sammeln und so die Zirkulation von Qi und Blut im Körper zu stärken und sich auf das externe Qi vorzubereiten, das die Augen unterstützt.

Der dritte Abschnitt: Externes Qi unterstützt die Augen:

Leiten Sie die Energie im „Dantian“ nach Belieben zu beiden Händen und dem „Laogong-Punkt“ und bringen Sie sie langsam näher an die Augen. Öffnen Sie Ihre Augen weit, damit die äußere Energie in die Augäpfel eindringen kann.

Funktion: Es führt den Augen „Außenluft“ zu, wodurch sich die Augäpfel wund, schwer, brennend oder kühl anfühlen. Es kann die Augen befeuchten, für ein angenehmes Gefühl sorgen und eine klare Sicht ermöglichen. Diese Methode, körpereigene Informationen über das „Laogong“ an die Augen zurück zu übertragen, sodass das erkrankte Augenfeuer eine neue Koordination erlangen kann, wird auch als biologische Rückkopplungsmethode bezeichnet.

Abschnitt 4: Die Augen mit dem Geist bewegen:

Schließen Sie die Augen, halten Sie die Augäpfel ruhig und drehen Sie Ihre Augen in Gedanken zuerst im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Heben Sie dann langsam Ihren Kopf und öffnen Sie Ihre Augen, um in den Himmel zu schauen.

Funktion: Kürzlich wurde vorgeschlagen, dass der Ziliarmuskel durch den Neokortex und den limbischen Kortex des Gehirns gesteuert wird und dass man sich bei der Steuerung des Ziliarmuskels zur Wiederherstellung des Sehvermögens auch auf den eigenen Willen verlassen kann.

Der fünfte Abschnitt: Beobachtung des Himmels und der Bewegung:

Schauen Sie in den Himmel, bewegen Sie Ihre Augäpfel und lassen Sie Ihren Blick über den Himmel wandern, zuerst im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn.

Funktion: Der Blick in die Ferne ist ein Ruhezustand für die Augen, also ein entspannter Zustand, der die Augäpfel trainiert und die Durchblutung im Augenbereich fördert.

Kapitel 6: Im Handumdrehen:

Bewegen Sie Ihren Kopf nicht. Bewegen Sie Ihre Augäpfel so weit wie möglich nach oben und unten (schauen Sie nach oben zu Ihren Augenbrauen und nach unten zur nächsten Nasenspitze) und bewegen Sie Ihre Augäpfel dann so weit wie möglich nach links und rechts (versuchen Sie, auf Ihr linkes und rechtes Ohr zu schauen).

Funktion: Ermöglicht die maximale Bewegung des Augapfels und passt die Funktion des Ziliarmuskels an.

Abschnitt 7: Schließen Sie die Augen und passen Sie Ihre Augen an:

Schließen Sie die Augen und konzentrieren Sie sich, atmen Sie ein, während Sie die Augäpfel nach links bewegen, atmen Sie aus, während Sie die Augäpfel nach rechts bewegen, konzentrieren Sie sich dann einen Moment, öffnen Sie plötzlich die Augen und schauen Sie auf einen Punkt vor Ihnen.

Funktion: Es entspannt den Ziliarmuskel und massiert den Augapfel.

Abschnitt 8: Fern- und Naheinstellung:

Schauen Sie beim Einatmen auf den am weitesten vor Ihnen liegenden Punkt (achten Sie darauf, dass Sie klar sehen). Schauen Sie beim Ausatmen auf den nächstgelegenen Punkt und wechseln Sie zwischen diesen Schritten.

Funktion: Diese Umstellung von Fern- und Nahsicht ermöglicht dem Ziliarmuskel eine aktive Erholung, verbessert die Durchblutung und trainiert die Regulationsfunktion des Ziliarmuskels. Beim Ausatmen und gleichzeitigen Nahblicken kann es durch die Nahpunktreaktion zu einer weiteren Verkleinerung der Pupille kommen; beim Einatmen werden die sympathischen Nerven erregt, wodurch es zu einer Pupillenerweiterung kommen kann. Gleichzeitiges Schauen in die Ferne kann die Pupille zusätzlich erweitern. Durch die regelmäßige und weite Kontraktion der Pupille kommt es zur Aktivität des Ziliarmuskels, was zu folgenden Ergebnissen führt:

1. Die Kontraktion und Entspannung der ringförmigen Fasern des Ziliarmuskels treiben die Bänder der Linse an, was wiederum die Linse dazu veranlasst, ihre Fähigkeit zur Anpassung der Brechkraft zu erhöhen.

2. Der Ziliarmuskel zieht sich durch Fasern zusammen und entspannt sich, wodurch das Öffnen und Schließen der Skleralsinus vorangetrieben wird, die Zirkulation des Kammerwassers gefördert wird und Stoffwechselprodukte im Augapfel rechtzeitig ausgeschieden und Nährstoffe rechtzeitig zugeführt werden können.

Abschnitt 9: Qigong-Akupunkturpunkt-Pressen:

Leiten Sie das Qi im „Dantian“ mit Ihren Gedanken zu den Daumen beider Hände. Kreuzen Sie Ihre Daumen und drücken Sie auf die Augenhöhlen und die schmerzenden Punkte am oberen inneren Rand.

Funktion: Die sensorischen Nerven sind am inneren Rand der Augenhöhle am stärksten verteilt. Bei einer Krankheit führt die Stagnation von Qi und Blut in den Meridianen zu Druckempfindlichkeit. Nach der Qigong-Akupressur verschwinden die empfindlichen Punkte und die Augenkrankheit ist geheilt.

Abschnitt 10: Leerer Hals und oberer Hals:

Entspannen Sie Ihren Nacken und strecken Sie ihn so weit wie möglich. Heben Sie beide Fersen gleichzeitig an (die Zehen sollten den Boden nicht verlassen), strecken Sie Ihren Nacken nach oben, setzen Sie Ihre Füße auf dem Boden ab und entspannen Sie Ihren Nacken.

Funktion: Es wird angenommen, dass Myopie mit einer kleinen Fehlstellung der Halswirbelsäule (manche Menschen berichten von 85 %) zusammenhängt, die der Korrektur der Körperhaltung dient. Diese Übung dient hauptsächlich dazu, den Abstand zwischen den Halswirbeln zu vergrößern.

„Leerer Hals“ bedeutet, den oberen Halsbereich zu entspannen. „Den Hals straffen“ bedeutet, den oberen Teil des Halses zu verlängern (also zu strecken) und dadurch die Kurzsichtigkeit zu verbessern.

Vorsichtsmaßnahmen bei Qigong-Übungen:

1. Ich hoffe, dass diejenigen, die die Übungen lernen, aufrichtig sind und sie sorgfältig verstehen.

2. Waschen Sie vor jedem Training Ihre Hände und Ihr Gesicht und halten Sie die Übungsmaterialien sauber.

3. Üben Sie die Übungen morgens und abends zehn Minuten lang. Denken Sie beim Üben nicht an andere Dinge.

<<:  Das Eigelb von gesalzenen Enteneiern ist „ölig“, ist der Fettgehalt besonders hoch?

>>:  Gelbe Hände, gelbe Augen und gelber Urin weisen auf Leber- und Gallenblasenprobleme hin

Artikel empfehlen

Nielsen: Der „Kampf der Geschlechter“ im mobilen Internet

Das Wort „Innovation“ ist für Verbraucher ein sch...

Tutorial zu den Zutaten und Schritten der Herstellung von Sachima

Sachima ist ein Nationalsnack, der mittlerweile i...

Wie beschneidet man Zhenlong-Pampelmusen? Schnittzeit und technische Methoden

Schnittzeit der Zhenlong-Pampelmuse Zhenlong-Pamp...

Zuchtmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Benlong

Benlong ist einfach anzubauen und wächst schnell....

Wirksamkeit und Funktion von Elefantenelfenbein-Ginseng

Wenn Sie den Namen Elefantenelfenbeinginseng höre...

So bereiten Sie eine köstliche Reissuppe zu

Reissuppe ist für viele Menschen, die in den 1980...

Populärwissenschaft | Schätzen Sie die Gegenwart und ergreifen Sie die Zukunft

Autor: Xu Wenjing (Rehabilitationstherapeut), Den...

Wie isst man Wasserkastanien? Wie isst man Wasserkastanien?

Wenn es um Wasserkastanien geht, haben viele Leut...

Warum ist Seifenbeerenreis so teuer? So lagern Sie Seifenbeerenreis

Seifenbeerenreis quillt auf, wenn er mit Wasser v...

So verwenden Sie ätherisches Bergamotteöl

Jeder kennt Bergamotte. Man weiß, dass es sich um...

Bevorzugt Agave Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Agave Schatten oder Sonne? Agaven lasse...