Urinverlust? Eine Operation bei Harninkontinenz kann helfen

Urinverlust? Eine Operation bei Harninkontinenz kann helfen

Autor: Lou Wenjia Peking Union Medical College Hospital

Gutachter: Zhu Lan, Chefarzt, Professor, Doktorvater, Peking Union Medical College Hospital

Frauen, insbesondere Frauen mittleren und höheren Alters, leiden manchmal unter der Peinlichkeit einer Harninkontinenz. Wenn nicht-chirurgische Behandlungen keine Besserung des Zustands bewirken, kann zur Korrektur eine Operation erforderlich sein.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Drei häufige Arten der Harninkontinenzchirurgie

Harninkontinenz wird klinisch in drei Haupttypen unterteilt, nämlich Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz und gemischte Harninkontinenz. Die beiden letztgenannten Formen, nämlich die Belastungsinkontinenz und die Mischinkontinenz, können operativ behandelt werden.

Derzeit werden in der klinischen Praxis häufig verwendete Operationen bei Harninkontinenz in drei Kategorien unterteilt: transvaginale spannungsfreie Harnröhrenschlinge, retropubische Blasen- und Harnröhrenschlinge und Injektion von Füllmaterial in den Blasenhals.

Für die transvaginale spannungsfreie Harnröhrenschlinge gibt es zwei Punktionswege, nämlich die retropubische Punktion und die transobturatorische Punktion. Beide sind für unterschiedliche Indikationen anwendbar. Die retropubische Blasen- und Harnröhrenaufhängung dient dazu, die Position des Blasenhalses und der hinteren Harnröhre anzuheben, den hinteren Winkel der Blase und Harnröhre zu vergrößern, die Harnröhre zu verlängern und den Harnröhrenwiderstand zu erhöhen, um den therapeutischen Zweck zu erreichen.

Die Injektion von Blasenhalsfüllern eignet sich hauptsächlich bei Belastungsinkontinenz, die auf eine Störung des inneren Harnröhrenschließmuskels zurückzuführen ist. Allerdings lässt die Wirksamkeit dieser Methode von Jahr zu Jahr nach und hält im Allgemeinen nur 1 bis 2 Jahre an. Manchmal ist eine weitere Injektion erforderlich.

Risiken und Komplikationen der Antiinkontinenzoperation

Bei einer chirurgischen Behandlung können Operationsrisiken und Komplikationen auftreten. Die wichtigsten Risiken und Komplikationen einer Operation bei Harninkontinenz sind die folgenden.

1. Blutungen : Der Hauptgrund sind Punktionen und Schäden an Blutgefäßen während der Operation. Nach der Operation wird mittels B-Ultraschall das Hämatom kontrolliert und die Blutung meist durch lokale Kompression und die Gabe von blutstillenden Medikamenten gestillt. Wenn der Einschnitt blutet, können Sie einen Druckverband anlegen, um die Blutung zu stoppen.

2. Blasen- und Harnröhrenverletzungen : meist verursacht durch komplexe Verhältnisse im Operationsgebiet und mangelnde Kontrolle der Punktionsnadel. Die Häufigkeit von Blasenverletzungen variiert je nach Operationsmethode.

3. Postoperative Harnwegsstörung : Sie kommt relativ häufig vor und die meisten Symptome sind mild. Sie äußern sich in Schwierigkeiten beim Wasserlassen nach der Operation. Der Patient muss Kraft aufwenden und das Gesäß anheben, um zu urinieren, sonst sind mehrere Harnausscheidungen nötig. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit schwereren Symptomen kann es zu chronischer Harnretention, dem Gefühl unvollständigen Wasserlassens usw. kommen.

Harnwegserkrankungen werden hauptsächlich durch Wundinfektionen und Ödeme verursacht, sind jedoch meist vorübergehend und können nach etwa einem Monat Behandlung behoben werden. Normalerweise werden symptomatische Behandlungen wie Antibiotika, krampflösende Mittel, physikalische Therapie und elektrische Beckenstimulation eingesetzt.

4. Infektion der Schnittwunde : Die Hauptursachen für eine Infektion der Schnittwunde sind Bakterienbefall, Hämatome, Fremdkörper, schlechte Blutversorgung des örtlichen Gewebes, verminderte systemische Resistenz usw. Drei bis fünf Tage nach der Operation verspüren die Patienten verstärkte Schmerzen an der Schnittwunde, lokale Rötungen, Schwellungen, Druckempfindlichkeit oder Schwankungen. Auch eine Erhöhung der Körpertemperatur kann damit einhergehen. Durch die Gabe von Breitbandantibiotika nach der Operation kann einer Wundinfektion vorgebeugt werden.

5. Schlingenerosion und -freilegung : Die Ursache kann eine lokale Infektion der Vaginalwand sein oder durch chirurgische Materialien oder Operationstechniken verursacht werden. Durch die Erosion und Freilegung der Schlinge kann es zu vermehrtem Ausfluss aus der Scheide und zu Beschwerden beim Geschlechtsverkehr kommen. Bei manchen Patientinnen ist zur Linderung der Beschwerden ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff erforderlich.

6. Beinschmerzen : Sie treten häufig im Leistenbereich auf und sind eine einzigartige Komplikation der spannungsfreien vaginalen Aufhängung in der Harnröhrenmitte über den Obturatorweg. Die Ursache für Beinschmerzen liegt darin, dass Nervenschäden durch eine Blindpunktion während der Operation nicht verhindert werden können.

7. Sonstiges : Venenthrombose, Verletzung des Nervus obturatorius usw. sind im Allgemeinen selten.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Präoperative Vorbereitung und postoperative Vorsichtsmaßnahmen bei Harninkontinenzoperationen

1. Präoperative Vorbereitung

(1) Eine detaillierte Anamnese, eine vollständige körperliche Untersuchung und die erforderlichen Labortests werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen und chirurgische Kontraindikationen auszuschließen.

(2) Führen Sie die routinemäßigen präoperativen Vorbereitungen entsprechend den Anforderungen des Arztes durch und führen Sie am Abend vor der Operation eine Vaginaldusche und Darmvorbereitung durch. Essen und trinken Sie am Tag der Operation nichts. Um einer Infektion vorzubeugen, werden vor der Operation Antibiotika verabreicht.

2. Postoperative Vorsichtsmaßnahmen

(1) Postoperatives Wasserlassen: Kurz nach der Operation kann es bei Patienten zu anormalem Wasserlassen kommen. Nach der Entfernung des Katheters und dreimaligem Wasserlassen wird eine Ultraschalluntersuchung zur Messung der Restharnmenge durchgeführt. Wenn die Restharnmenge weniger als 100 ml beträgt, kann der Patient aus dem Krankenhaus entlassen werden.

(2) Blutung: Beobachten Sie das Ausmaß der Vaginalblutung und ob an der Einstichstelle Blutungen, Exsudat, Hämatome usw. vorhanden sind. Verwenden Sie blutstillende Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes. 48 Stunden nach der Operation kann auch Physiotherapie eingesetzt werden, um die Resorption des Hämatoms zu fördern.

(3) Körpertemperatur: Wenn der Patient innerhalb von 24 Stunden nach der Operation Fieber von weniger als 38 °C entwickelt, ist dies eine normale postoperative Reaktion und erfordert keine besondere Behandlung. Steigt die Temperatur des Patienten 24 Stunden nach der Operation plötzlich an und steigt weiter an, sollte die Ursache des Fiebers so schnell wie möglich ermittelt werden.

(4) Schmerzen: Im Allgemeinen sind postoperative Schmerzen mild und können mit oralen Beruhigungsmitteln und Analgetika behandelt werden, um das Wohlbefinden des Patienten zu verbessern. Bei starken Schmerzen muss zunächst die Ursache ermittelt werden, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden.

(5) Aktivitäten: Vermeiden Sie innerhalb von 3 Monaten nach der Operation Verhaltensweisen, die den Bauchdruck erhöhen, wie z. B. das Heben schwerer Gegenstände, chronischer Husten, Verstopfung usw.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Abschluss

Harninkontinenz bereitet weiblichen Patienten große Probleme und eine chirurgische Behandlung ist eine mögliche Lösung. Obwohl eine Operation mit Risiken verbunden ist, kann der Patient das Problem der Harninkontinenz überwinden, solange er die Behandlung des Arztes befolgt und beruhigt ist.

<<:  Die 48-jährige Sängerin Coco Lee ist gestorben. Warum sind Frauen anfälliger für Depressionen als Männer? Drei Symptome, um zu überprüfen, ob Sie zu Depressionen neigen

>>:  Menschen, die gerne lachen, leiden nicht an Depressionen? Wenn Ihr Freund depressiv ist, müssen Sie das tun!

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Mawangcai

Ma Wang Cai ist ein zweijähriges Kraut aus der Fa...

Ist es rentabel, Rosen anzubauen? Pflanzaussichten und Gewinnanalyse

Lohnt sich das Pflanzen von Rosen? Der Rosenanbau...

Therapeutische Wirkungen und Anwendungen von Orangenschalen

Jeder isst gerne Orangen. Sie sind eine nahrhafte...

Technologie zum Anbau von Auberginen Wie man Auberginen gut anbaut

Ich habe vor, nach dem chinesischen Neujahrsfest ...

Was ist das „Zombie-Hirsch“-Virus? ——Was ist eine „Prionenkrankheit“?

Was ist eine Prionenerkrankung ? Kürzlich meldete...

Wie wäre es mit Malindo Air? Malindo Air-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Malindo Air? Malindo Air i...

Pflanzzeit und -methode für Okra

Pflanzzeit für Okra Der Pflanzzeitpunkt der Okras...

Wie man zu Hause einen Glücksbaum züchtet

Kann man den Glücksbaum auch zu Hause züchten? De...