In den letzten Jahren sind essbare Eier zu einem der beliebtesten Nahrungsmittel geworden. Insbesondere durch die Gehirnwäsche mancher Markenwerbung hat sich die Vorstellung, dass Eier roh gegessen werden können, tief in den Köpfen der Menschen verankert. Viele meiner Freunde haben sich angewöhnt, rohe Eier zu essen. Einer meiner Freunde, der rohe Eier am liebsten isst, isst fast jeden Tag eine Tasse rohe Eier. Das stimmt, es ist eine Tasse. Er schlug ein rohes Ei direkt in die Tasse und trank es wie ein Getränk. Es soll leicht süßlich und sehr lecker schmecken. Wie werden diese essbaren Eier produziert? Was ist der Unterschied zwischen ihnen und normalen Eiern? 01 Gewöhnliche rohe Eier werden nicht nur nicht roh gegessen Weichgekochte Eier werden nicht empfohlen. Gewöhnliche rohe Eier können Salmonellen oder Listerien übertragen. Egal ob roh oder halbgegart verzehrt, eine vollständige Abtötung dieser Bakterien ist nicht möglich. Sobald sie in den menschlichen Körper gelangen, verursachen sie Erbrechen und Durchfall. In China werden 70 bis 80 % der bakteriellen Lebensmittelvergiftungen durch Salmonellen verursacht. Selbst Menschen mit starker Immunität leiden nach einer Infektion innerhalb kurzer Zeit unter Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen. Handelt es sich bei dem Patienten um ein Kind, eine schwangere Frau oder einen älteren Menschen mit geschwächtem Immunsystem, können kompliziertere, sogar lebensbedrohliche Situationen auftreten. Die Quelle von Salmonellen ist sehr komplex. Die Übertragung auf die Eier kann durch den Körper der infizierten Henne erfolgen, oder die Infektion kann durch Kontakt mit anderen Eiern während des Transports oder der Lagerung erfolgen. Generell gilt: Solange ein gesundes Ei mit einem infizierten Ei in Kontakt kommt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es infiziert wird. Salmonellen kommen nicht nur auf der Eierschale vor, sondern können auch durch die Poren in der Eierschale in das Ei gelangen. Daher können wir eine Salmonelleninfektion nicht verhindern, auch wenn wir die Eier vor dem Aufschlagen gründlich waschen. Schließlich werden Eier im Allgemeinen lange Zeit im Kühlschrank aufbewahrt, und da es für die Aufbewahrung von Eiern unmöglich ist, sie vorher zu waschen, sind gewöhnliche Eier nicht zum Rohverzehr geeignet. Darüber hinaus besteht bei Lagerung im Kühlschrank die Möglichkeit, dass durch Eier Salmonellen auf andere Lebensmittel im Kühlschrank übertragen werden. Mischen Sie deshalb frisch im Supermarkt gekaufte Eier nicht mit anderen Lebensmitteln. Eier werden meist in einem eigenen Eierkarton geliefert, so dass Sie sie direkt mit dem Karton in den Kühlschrank legen können. Dies ist nicht nur praktisch für die Aufbewahrung von Eiern, sondern verhindert auch die Kontamination anderer Lebensmittel und verhindert auch, dass Bakterien in anderen Lebensmitteln die Eier infizieren. Wenn sich im Kühlschrank ein spezieller Eierbehälter befindet, können Sie die Eier auch dort hineinlegen. Allerdings muss der Eierbehälter regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden, um eine Infektion des Eierbehälters selbst mit Salmonellen zu verhindern. Da wir mit bloßem Auge nicht erkennen können, ob Eier mit Salmonellen infiziert sind, besteht die beste Möglichkeit, Unfälle zu vermeiden darin, sie aus Sicherheitsgründen gründlich zu kochen. Salmonellen sind nicht resistent gegen hohe Temperaturen und Eier können durch starkes Erhitzen abgetötet werden. Generell ist eine Kerntemperatur von 71 Grad Celsius ausreichend. Um diesen Grad der vollständigen Abtötung zu erreichen, müssen Eigelb und Eiweiß vollständig geronnen sein. Mit anderen Worten: Wenn das Ei zu weich ist, können noch Reste von Salmonellen vorhanden sein und es wird nicht empfohlen, zu viel davon zu essen. Wer gerne weichgekochte Eier isst, sollte am besten zu roh essbaren Eiern greifen. 02 Warum sind essbare Eier so teuer? Wenn Sie schon einmal essbare Eier gekauft haben oder planen, welche zu kaufen, werden Sie feststellen, dass sie um ein Vielfaches teurer sind als gewöhnliche Eier, was sie zu den besten Eiern macht. Warum ist es so teuer? Denn der Aufwand, die Standards für Rohkost zu erfüllen, ist wahrlich nicht gering. Ein essbares Ei unterscheidet sich von gewöhnlichen Eiern vom Moment seiner Geburt an. Um eine Infektion an der Quelle zu vermeiden, führen Hersteller von Roheiern körperliche Untersuchungen an den Hennen durch, um zu verhindern, dass sie Träger von Krankheitserregern sind. Darüber hinaus ist diese körperliche Untersuchung nicht nur auf die Eier legende Generation beschränkt, sondern muss auf die drei vorhergehenden Generationen zurückgeführt werden. Das heißt, nicht nur die Legehennen selbst, sondern auch die Eltern, Großeltern und Urgroßeltern der Legehennen müssen strengen Tests unterzogen werden. Neben der Sicherstellung der Gesundheit der Legehennen selbst müssen auch die Lebensumgebung, das Futter, die Wasserqualität und andere Aspekte der Legehennen schrittweise getestet werden, um einer Infektion mit Krankheitserregern vorzubeugen. Manche Hersteller von Speiseeiern werben zudem damit, dass in ihren eigenen Speiseeifarmen die Hühnerställe über spezielle Klima- und Frischluftanlagen verfügen, um auch die Luft keimfrei zu halten. Kurz gesagt: Es reicht nicht aus, dass die Hühner selbst gesund sind, auch die Umgebung muss steril sein. Nach zahlreichen Qualitätskontrollen ist eine gesunde Eizelle geboren. Bis es jedoch auf den Tischen der Verbraucher landet, wird es noch lange dauern. Zunächst müssen die Eier einem angemessenen Sterilisationsprozess unterzogen werden. Normalerweise wird ein dualer Prozess aus Niedrigtemperaturpasteurisierung und UV-Desinfektion verwendet. Bei der Niedrigtemperaturpasteurisierung werden Eier bei einer Temperatur von 55 bis 60 Grad Celsius behandelt. Dadurch werden Bakterien abgetötet, ohne dass die Eier verkocht werden. Nachdem die Eier getrocknet sind, müssen sie etwa eine halbe Stunde lang im ultravioletten Licht bleiben, um alle verbleibenden Bakterien abzutöten. Nach Durchlaufen dieser beiden Prozesse erfüllen die Eier grundsätzlich die Standards für den Rohverzehr. Solche Eier können auf Mikroorganismen getestet und für den Versand verpackt werden. Da Eier jedoch bei Raumtemperatur gelagert werden, können sie dennoch durch Bakterien in der Luft infiziert werden. Daher ist für die Lagerung und den Transport von essbaren Eiern während des gesamten Prozesses eine Kühlkette erforderlich, um sicherzustellen, dass die Eier während der Wartezeit nicht infiziert werden. Da roh verzehrbare Eier solch strengen Qualitätskontrollen unterzogen werden, liegt es nahe, dass sie unbedenklich zum Verzehr geeignet sind, oder? 03 Jeder Schritt, bevor der Tisch schief geht, ist riskant Wir müssen alle daran erinnern, dass es in China keine strengen nationalen Standardkontrollen für rohe Speiseeier gibt und die derzeit auf dem Markt erhältlichen rohen Speiseeier daher den Gruppenstandards lokaler Verbände oder den von den Unternehmen selbst festgelegten Standards entsprechen. Die Auswahl sterilisierter Eier ist wie das Öffnen einer Blindbox. Wenn Sie es richtig öffnen, gibt es kein Problem. Wenn Sie es jedoch falsch öffnen, werden Sie unter Bauchschmerzen und Durchfall leiden, was Ihnen die tragischen Folgen einer falschen Entscheidung verdeutlicht. Daher müssen Sie bei der Auswahl sterilisierter Eier darauf achten, welche Standards verwendet werden und ob diese Standards angemessen sind . Darüber hinaus müssen Sie auch auf den Verkaufszeitpunkt und die Präsentationsmethode der rohen Eier in den Regalen achten. Werden essbare Eier nicht über den gesamten Herstellungsprozess hinweg in einer Kühlkette gehalten oder einfach zusammen mit normalen Eiern platziert, kommt es selbst bei sorgfältiger Arbeit des Herstellers zu Verunreinigungen der Eier im Verkaufsprozess. Auch wenn man sorgfältig auf die richtige Marke achtet und die Eier glücklicherweise nicht im Regal verunreinigt sind, ist die Haltbarkeit von rohen Eiern dennoch recht kurz. Um Risiken zu vermeiden, geben Hersteller auf der Umverpackung meist den Zeitraum an, in dem Eier roh verzehrt werden können. Dieser beträgt in der Regel 10 bis 15 Tage ab dem Produktionsdatum der Eier. Darüber hinaus müssen sie gekühlt bei unter 10 Grad Celsius gelagert werden, da die Eier sonst infiziert werden und ihre Essbarkeit verlieren. Natürlich können Eier auch nach Ablauf dieser Frist noch gegessen werden, also verschwenden Sie sie nicht, denken Sie aber daran, dass sie gekocht sind, sonst bekommen Sie trotzdem Durchfall. Denken Sie bei der Aufbewahrung zu Hause übrigens unbedingt daran, sterilisierte Eier und normale Eier getrennt aufzubewahren. Es wird außerdem empfohlen, sterilisierte Eier in spezielle Eierkartons zu legen. Schließlich können sich im Kühlschrank jede Menge Mikroorganismen befinden. Alles in allem können Sie, wenn alles gut geht, rohe Eier essen. Wenn Sie jedoch nicht garantieren können, dass jeder Vorgang der Auswahl, des Kaufs und der Lagerung von Eiern sicher ist, ist es besser, sie gründlich zu kochen und auf Nummer sicher zu gehen! Autor|Li Tailuo, populärwissenschaftlicher Autor Rezension|Chen Ran Associate Research Librarian (Wissenschaftskommunikation)/Senior Engineer, COFCO Nutrition and Health Research Institute |
Der Frostabstieg ist das achtzehnte der vierundzw...
Kürbis ist eine Lebensmittelzutat, die jeder sehr...
In unserem täglichen Leben scheint das Schneiden ...
Wer schon lange Blumen züchtet, ist sicherlich an...
Ertrag von Anemarrhena pro mu Die Wachstumsperiod...
Ein Freund mit hohem Blutdruck erzählte Huazi, da...
Wenn Sie während des Frühlingsfestes zu Hause Fle...
Tratsch: Das Einatmen von Sauerstoff mithilfe ein...
Es gibt viele Möglichkeiten Topinambur einzulegen...
Bewegung ist das A und O und auch Diabetiker müss...
Wann ist die beste Zeit, um Stecklinge von Bougai...
Die Schneebirne ist eine Birnenart. Sie ist eine ...
Was ist die Website von Ogilvy & Mather? Ogilv...
Autor: Tang Qin, stellvertretender Generalsekretä...